1. Eintrag:
O du liabs Herrgöttle von Biberach / Biberbach!

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Ach du liebs Herrgöttle von Biberach, ich hatt' ganz vergessen Dir zu sagen, dass an meiner Tür noch der Name des Vormieters steht
- Ach, du liebs Herrgöttle von Biberach! Da hat aber jemand gewütet!
- Ja, du liebes Herrgöttle von Biberach, warum hat er seine Kollegen, die "verantwortlichen Finanzmanager" seinerzeit nicht sogleich gewarnt?
Ergänzungen:
umgangssprachlich, Südwestdeutschland;
In Biberbach, nördlich von Augsburg (bayerischer Regierungsbezirk Schwaben), gibt es in einer Wallfahrtskirche das "Herrgöttle von Biberbach", ein großes romanisches Kreuzbildnis. Deshalb müsste es eigentlich "Biberbach" heißen. Es ist aber auch die Variante "Biberach" geläufig, der den Namen zweier Orte in Baden-Württemberg bezeichnet.
Der Ausruf lässt sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegen (ist möglicherweise aber älter) Q
In Biberbach, nördlich von Augsburg (bayerischer Regierungsbezirk Schwaben), gibt es in einer Wallfahrtskirche das "Herrgöttle von Biberbach", ein großes romanisches Kreuzbildnis. Deshalb müsste es eigentlich "Biberbach" heißen. Es ist aber auch die Variante "Biberach" geläufig, der den Namen zweier Orte in Baden-Württemberg bezeichnet.
Der Ausruf lässt sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegen (ist möglicherweise aber älter) Q
Quellenhinweis:
Edmund Krafft: Brüderstraße und Neumannsgasse: Posse mit Gesang in einem Act, Leipzig 1854, S. 6✗
. Er wird auch in der populären Operette "Schwarzwaldmädel" (1917) verwendet: "O du mei liebs Herrgöttle von Bieberach, ischt das schön!" QEdmund Krafft: Brüderstraße und Neumannsgasse: Posse mit Gesang in einem Act, Leipzig 1854, S. 6✗
Quellenhinweis:
August Neidhart: Schwarzwaldmädel, Operette in drei Akten, Regiebuch, Richard Birnbach, Berlin, 1917, Bärbele in 1. Szene, S. 3✗
August Neidhart: Schwarzwaldmädel, Operette in drei Akten, Regiebuch, Richard Birnbach, Berlin, 1917, Bärbele in 1. Szene, S. 3✗
> |