|
46 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ohne Punkt und Komma sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Pause zwischen den Wörtern sprechen; schnell reden | Diese Wendung bezieht sich auf die interpunktierenden (gliedernden) Satzzeichen Punkt und Komma, die in gesprochener Sprache naturgemäß fehlen, hier aber scherzhaft eingeklagt werden, weil der geschwätzigen Rede sowohl Gliederung als auch ein Ende fehlen | |
eine Schraube ohne Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht absehbare Folgen haben; ein sich endlos wiederholender (unergiebiger) Prozess sein | "Es ist eine Schraube ohne Ende, ein Geldpaket in Milliardenhöhe nach dem anderen. Der deutsche Steuerzahler muss wieder zahlen"; "Eine Schraube ohne Ende?! Die Verbraucher sparen Wasser, um Geld zu sparen - die BWB erhöhen die Wassertarife, weil die Berliner immer weniger Wasser verbrauchen"; "Die Löhne unterwarf er einem strengen Stop. Er fürchtet bei Lohnerhöhungen eine Schraube ohne Ende"; "Der Prozess der Verwüstung steigert sich. Eine Schraube ohne Ende von Hunger, der das Wenige ausbeutet und zur Ausdörrung führt"; "Der Schuldenberg wuchs immer weiter, eine Schraube ohne Ende" | umgangssprachlich |
wie eine Suppe ohne Salz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fade SSynonyme für: fade / langweilig SSynonyme für: langweilig / reizlos / einförmig sein | "Ein Krimi ohne Musik ist wie eine Suppe ohne Salz"; "Ein Geologiestudium ohne Exkursionen und Geländekurse ist wie eine Suppe ohne Salz"; "Ein Zirkus ohne Tiere ist wie eine Suppe ohne Salz"; "Ein Leben ohne Arbeit ist wie eine Suppe ohne Salz"; "Eine Wohnung ohne Pflanzen ist wie eine Suppe ohne Salz - Zimmerpflanzen geben dem Zuhause erst die wohnliche Atmosphäre" | |
die Rechnung ohne den Wirt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas übersehen SSynonyme für: übersehen / ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; sich irren SSynonyme für: sich irren ; ohne das Einverständnis einer wichtigen Person handeln | "Letztendlich dürfen wir nie die Rechnung ohne den Wirt machen"; "Zum einen fehle die Diskussion, was im Museum im Berg überhaupt gezeigt werden solle, zum anderen mache man die Rechnung ohne den Wirt, sprich ohne einer Beteiligungszusage des Bundes"; "Das Gift wird fachgerecht in Opas Gebiss verstaut, und schon geht es ans Erben. Leider hat er die Rechnung ohne den Wirt gemacht, denn Großpapa hat inzwischen sein Testament geändert"; "Politik scheint wie die Gesellschaft immer mehr am kurzfristigen Erfolg orientiert zu sein. Eine beängstigende Entwicklung. Aber irgendwann ist Wahltag und da wird sich zeigen, ob so mancher Politiker nicht doch die Rechnung ohne den Wirt gemacht hat"; "Wer erwartet, dass der Kölner Wirtschaftsgipfel in der nächsten Woche als Ereignis in die Geschichte eingehen wird, mit dem alle Welt den Durchbruch bei der Lösung der Schuldenfrage der 'Dritten Welt' verbindet, hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Die Regierungen der sieben führenden kapitalistischen Länder haben sich in einen lähmenden Streit um die Einzelheiten verstrickt" | Ganz ähnlich finden wir diese sprichwörtliche Redensart schon im 16. Jahrhundert bei Johann Fischart: "... wie es der Papst on seinen Wirt gerechnet gehabt" Quellenhinweis: Johann Fischart: Bienenkorb deß Heyl. Römischen Imenschwarms ..., Zu Christlingen 1580, S. 221 Siehe auch "die Rechnung geht auf" |
ein Ritter ohne Furcht und Tadel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig SSynonyme für: mutig / untadelig SSynonyme für: untadelig / standfest SSynonyme für: standfest / ehrenhaft SSynonyme für: ehrenhaft / charakterfest sein SSynonyme für: charakterfest | "Lanzelot - Ritter ohne Furcht und Tadel"; "Knappe Kunibert möchte so gern auch ein 'Ritter ohne Furcht und Tadel' werden, aber leider hat er ein wenig Angst und auch noch ein paar kleine Schwächen"; "'Wer ist eigentlich die Person, die hinter diesen Filmen steckt? Es ist jemand, der ein ungeheuer empfindliches Gerechtigkeitsgefühl hat und dieses Gefühl auf seine Filme überträgt. Er ist ein Ritter ohne Furcht und Tadel', pries Koebner den Regisseur" | Mut und Untadeligkeit (Rechtschaffenheit, Fehlerlosigkeit) gehörten zu den Tugenden des mittelalterlichen Ehrenkodex, wobei die sprichwörtliche Bezeichnung "Ritter ohne Furcht und Tadel" erst 1525 durch Symphorien Champier geprägt worden ist. In seiner Biographie über den französischen Feldherren Pierre du Terrail, Chevalier de Bayard (ca. 1476-1524) nennt er ihn "Chevalier sans peur et sans reproche". Heute begegnet uns das geflügelte Wort meist in Romanen oder Filmen aus der Ritterzeit |
keinen sittlichen Nährwert haben; ohne sittlichen Nährwert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnlos SSynonyme für: sinnlos / unerwünscht SSynonyme für: unerwünscht / wertlos sein SSynonyme für: wertlos | umgangssprachlich | |
ohne Not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne zwingenden Grund; nur ungern SSynonyme für: nur ungern | ||
Ohne Scheiß!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das meine ich ernst SSynonyme für: das meine ich ernst ! Das ist die Wahrheit SSynonyme für: die Wahrheit ! | umgangssprachlich, salopp bis derb; siehe auch "Scheiße" | |
Ohne mich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da mache ich nicht mit! | ||
ohne Frage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klar SSynonyme für: klar ; unstreitig SSynonyme für: unstreitig ; gewiss SSynonyme für: gewiss ; zweifellos SSynonyme für: zweifellos | "Zu den schönsten Landschaften Europas gehört ohne Frage das Orotavatal auf Teneriffa"; "Ohne Frage enthielten die Akten Informationen, die Terroristen nützlich gewesen wären, möglicherweise sogar Schwachpunkte aufgedeckt hätten"; "Claudio Pizarro ist allerdings ohne Frage ein sehr interessanter Spieler"; "Audrey Tautou gehört ohne Frage zu den schönsten und talentiertesten Schauspielerinnen Frankreichs"; "Schutz gegen Berufsunfähigkeit ist wichtig – ohne Frage" | Oft stellt man bezüglich einer Angelegenheit dann eine Frage, wenn über diese Unklarheit oder gar Zweifel besteht. Dieser Umstand wird in der Formel "ohne Frage" aufgegriffen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen