-->
Suchergebnis für
3270 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ohne Moos nix / nichts los!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ohne Geld kann man nicht viel machen | umgangssprachlich; siehe auch "Moos" | |
über seine Verhältnisse leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mehr Geld ausgeben, als man eigentlich besitzt; einen Lebensstil pflegen, den man sich im Grunde nicht leisten kann; Schulden machen SSynonyme für: Schulden machen | "Eine neue Studie belegt: Viele Deutsche leben weit über ihre Verhältnisse! Demnach geben 27,3 Prozent zu, 2013 mehr Geld ausgegeben zu haben, als sie sich eigentlich hätten leisten können. Jeder Fünfte rutsche dabei in die Miesen"; "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bürger auf schmerzhafte Einschnitte vorbereitet. Deutschland habe seit Jahrzehnten über seine Verhältnisse gelebt, sagte Merkel beim Ökumenischen Kirchentag in München. Eine Kernfrage der kommenden Wochen werde lauten: 'Wo können wir sparen?'"; "Die Menschheit lebt weit über ihre Verhältnisse. Eine Erde reicht der Menschheit nicht mehr zum Leben: Umweltaktivisten haben errechnet, dass wir bereits am heutigen Dienstag alle natürlichen Ressourcen für das Jahr 2013 aufgebraucht haben"; "Lebe ich über meine Verhältnisse oder ist das wirklich zu wenig Geld?" | "Verhältnis" ist erst im 18. Jahrhundert von "Verhalten" abgeleitet worden und seither zu einer Art Modewort geworden. Es bezeichnet die Beziehung zwischen Personen, konkreten und abstrakten Dingen und Sachverhalten, aber auch den Zustand (die Straßenverhältnisse sind gut). Das Wort bindet sich leicht an andere Substantive zu Bildungen wie Liebesverhältnis, Freundschaftsverhältnis und ist auch in Fachsprachen anzutreffen (Mischverhältnis). Auch das davon abgeleitete und heute viel gebrauchte Wort "verhältnismäßig" ist ein vergleichsweise junges Wort |
Späte Reu ist selten treu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn etwas zu spät ist / , wenn man die Ereignisse nicht mehr rückgängig machen kann | "Bitte, borg ihm nicht so viel Geld, er wird dir das nicht zurückgeben!" - "Späte Reu ist selten treu!" | Sprichwort; Gemeint ist mit diesem Sprichwort, dass die Reue schnell vergeht, da man einen begangenen Fehler nicht mehr rückgängig machen kann. So gibt es auch das Sprichwort: Reu und guter Rat sind unnütz nach geschehener Tat. Das Sprichwort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: und dürfte aus dem älteren lateinischen Sprichwort "Poenitentia sera est raro vera" (mindestens seit dem 18. Jahrhundert Abraham a Sancta Clara: Ein Buch für jeden Stand oder Etwas für Alle, Zur kurzweiligen und nützlichen Unterhaltung auf's neue an's Licht gebracht von Dr. Heinmar, 1. Bd., Frankfurt am Main 1829, S. 113 Quellenhinweis: ) hervorgegangen sein James Gallagher: Sixteen Irish Sermons, 1752, L. 84 |
Hätte, hätte liegt im Bette! Hätte liegt im Bette!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, wenn eine Fehlentwicklung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentwicklung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann / eine Fehlentscheidung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentscheidung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird SSynonyme für: sagt man wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird | "Hätte er den Ball eher gesehen, hätte er ihn gehalten. Aber hätte, hätte, liegt im Bette!"; "Tiefgraue Theorie! Hätte, hätte liegt im Bette!"; "Wäre ich nicht aufgehalten worden, dann könnte ich längst zu Hause sein - würde, hätte, wäre, könnte, hätte liegt im Bette – egal!" | umgangssprachlich; Der Spruch "hätte liegt im Bette" ist seit den 1990er Jahren nachweisbar und vermutlich in Berlin entstanden Quellenhinweis: . Die Variante mit verdoppeltem "hätte" ist mittlerweile häufiger, wohl in Anlehnung an "Hätte, hätte, Fahrradkette!" die tageszeitung, 16.01.1995, S. 16-17; Zitty, Band 20, 1997, Ausgaben 4-6, S. 6 |
Hätte, hätte, Fahrradkette!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, wenn eine Fehlentwicklung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentwicklung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann / eine Fehlentscheidung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentscheidung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird SSynonyme für: sagt man wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird | "'Hätte, hätte, Fahrradkette', wiederholte er seine Absage an fruchtlose 'Was wäre, wenn'-Diskussionen"; "'Hätte, hätte - Fahrradkette', sagt er patzig zu Vorhaltungen, sein Team hätte möglicherweise besser recherchieren müssen"; "Hängen bleibt auf alle Fälle, was der 66-Jährige zu solchen Konjunktiv-Spekulationen zu sagen pflegt: 'Hätte, hätte, Fahrradkette'"; "'Berlin Energie' redet von Luftschlössern, von Dingen, die vielleicht so sein werden – oder kommen könnten, die 'Berlin Energie' sich überlegt hat, wie es sein sollte und passieren könnte, würde, müsste. Bevor sich am Ende wieder alle anschauen und sagen: 'Ja, hätte, hätte Fahrradkette ...', nachfolgend also die Fakten"; (Buchtitel:) "Hätte, hätte, Fahrradkette - Die Kunst der optimalen Entscheidung" | Die Redensart wird in der Regel als Antwort auf einen Vorwurf oder Äußerungen im Konjunktiv gebraucht um deutlich zu machen, dass es nicht wirklich weiterhilft, lange über vergangene Fehlentscheidungen oder nur erdachte, aber nicht der Wirklichkeit entsprechende Sachverhalte zu diskutieren. Ähnliche Redewendungen sind "Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär" und "Hinterher ist man immer schlauer". Der Spruch ist seit den 2010er Jahren geläufig und stammt von Christoph Maria Herbst, dem Protagonisten der beliebten Comedy-Fernsehserie "Stromberg" (2004-2012). Der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, machte ihn 2013 zusätzlich bekannt (erste beide Beispiele) - er bezog sich auf einen verunglückten Wahlkampfslogan der SPD. Die Metapher ist inhaltlich unsinnig und dürfte nur aufgrund des Reimes und der Anzahl der Silben entstanden sein |
Das Geld liegt auf der Straße![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann leicht Geld verdienen | umgangssprachlich; Siehe auch "auf der Straße liegen". Zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" | |
Da steht man / stehst du machtlos vis-a-vis / vis-à-vis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da kann man nichts machen; Darauf hat man keinen Einfluss | "Ausgerechnet morgen soll es regnen. Aber was soll man machen, da steht man machtlos vis-à-vis"; "Wenn du zur falschen Zeit am falschen Ort bist, stehst du machtlos vis-a-vis"; "So ist es halt in der Netz-Welt: Anything goes, da stehst Du machtlos vis-a-vis"; "Mit meinen Charakterschwächen bin ich in dieses Leben hineingestolpert und die nehme ich auch wieder mit hinaus. Da kann man halt nichts machen, da steht man machtlos vis-a-vis" | umgangssprachlich; Vom lateinischen "videre" (sehen) abgeleitete französische Ausdrücke sind in großer Zahl im Deutschen als Fremdworte geläufig, etwa: Visage, Visum, Visier, Visite usw. Dazu gehört auch vis-à-vis (= frontal gegenüber). Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem "Schwarzwaldmädel" (1917), einer Operette von August Neidhart, das sehr beliebt war und später auch verfilmt wurde. Hier sagt Jürgen in schwäbischem Dialekt über den Domkapellmeister: "Der hätt's weit bringe könne in der Welt, wenn er sich nit hier versesse hätt in dem Nest da. Er will net weg! (achselzuckend) Da kannscht nix mache, da stehst machtlos vis-à-vis" Quellenhinweis: August Neidhart: Schwarzwaldmädel, Operette in drei Akten, Regiebuch, Richard Birnbach, Berlin, 1917, 6. Szene, Jürgen (47), S. 12 |
Bahn frei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruft man, um andere aufzufordern, Platz zu machen, damit man hindurch kann | Ausruf | |
den Rubikon überschreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen entscheidenden Schritt tun, den man nicht mehr rückgängig machen kann; eine Schwelle überschreiten; ein Tabu brechen SSynonyme für: ein Tabu brechen | "Der Rubikon darf nicht überschritten werden!"; "Den Rubikon überschreiten: Vom Umgang mit dem Risiko"; "Das Überschreiten des Rubikon: Willensprozesse und deren Bedeutung für Therapie und Rehabilitation"; "Nachdem einmal der Rubikon überschritten ist, vollziehen sich die weiteren Ereignisse mit der Eigendynamik militärischer Sachlogik"; "Johannes Rau sprach vom Rubikon, den die Biowissenschaften nicht überschreiten dürften"; "In einer gesitteten Gesellschaft muss es allgemein verbindliche Grenzen geben, und wer den Rubikon überschreiten will, dem muss Einhalt geboten werden"; "Der Vorsitzende der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat gesagt, mit der In-vitro-Befruchtung ist der Rubikon, wie er sagt, überschritten worden, weil da überzählige Embryonen anfallen, und das hat man von vorneherein gewusst"; "Die Justizministerin Herta Däubler-Gmelin warnt mit streng verfassungsrechtlichen Argumenten davor, den Rubikon zu überschreiten" | gehoben; Gajus Julius Cäsar (100-44 v. Chr.), der römische Feldherr, Politiker und Staatsmann, eroberte für Rom in den Jahren 58-51 v. Chr. Gallien, für das er die Statthalterschaft erhielt. Sie endete am 1. Januar 49 v. Chr. Cäsar wollte sie bis zur geplanten Übernahme eines Konsulats im Jahre 48 ausdehnen, um sein Heer als Machtfaktor zu behalten und den Senat unter Druck setzen zu können. Sein Gegenspieler Pompejus und der Senat lehnten diese Forderung ab; man beschloss am 7. Januar 49 Cäsars Abberufung. Darauf überschritt dieser mit dem Heer den Fluss Rubikon, der die Grenze zwischen der Provinz Gallia Cisalpina und dem römischen Kernland bildete (siehe auch "die Würfel sind gefallen"). Diese Entscheidung verstieß gegen römisches Recht, da in der Umgebung von Rom keine bewaffneten Streitkräfte geduldet waren. Aus dem sich daraus entwickelnden Bürgerkrieg ging Cäsar als Alleinherrscher hervor - eine Entwicklung, die durch Cäsars Ermordung verhindert werden sollte. Erst sein Adoptivsohn Augustus (lat.: der Erhabene) erlangte die Alleinherrschaft im Jahre 27. v. Chr. Als "princeps" übernahm er den Namen seines Stiefvaters Cäsar, der sich dann zu den Begriffen "Kaiser" und "Schah" ausbildete und zum allgemeinen (höchsten) Herrschaftstitel wurde |
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man etwas wirklich will, dann findet sich auch eine Lösung; Mit einem starken Willen kann man viel erreichen | "Egal, was Sie vorhaben: Wenn Sie es wirklich wollen, können Sie ihr Ziel auch erreichen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!"; "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Dieses Sprichwort trifft auf die Schweizer Bergsteigerin Evelyne Binsack zu wie auf wenige Menschen. Nachdem sie 2001 den Mount Everest bestiegen hatte, machte sie sich auf, um den Südpol durch reine Muskelkraft zu erreichen"; "'Die prüdesten Leute kommen auf mich zu und fragen: Funktioniert das überhaupt? Und ich sage: Klar, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg', sagte Panettiere in einer US-Talkshow. Mit 1,98 Meter überragt der gebürtige Ukrainer Klitschko die 1,64 Meter große Amerikanerin gleich um mehrere Köpfe" | Sprichwort |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen