|
1554 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seinen Ohren nicht trauen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum glauben, was man hört; etwas Unglaubliches / Überraschendes vernehmen | ||
die Ohren / Löffel spitzen / aufsperren / aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören ; hinhorchen; neugierig lauschen SSynonyme für: neugierig lauschen | Löffel = umgangssprachlich für Ohren; siehe auch "ganz Ohr sein" | |
noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch jung und unerfahren sein SSynonyme für: noch jung und unerfahren | "Du bist doch noch grün hinter den Ohren"; "Der Vorwurf, noch grün hinter den Ohren zu sein, kann einen schon hart treffen - wird darunter doch verstanden, man sei noch nicht reif genug, die Folgen seines Tuns zu übersehen"; "Für die, die mitreden wollen, aber in diesem Geschäft noch absolut grün hinter den Ohren sind, bietet der Sender Radiowerkstätte und Reportagekurse an"; "Aber wie gesagt, ich bin auch noch ein wenig grün hinter den Ohren und weiß nicht, ob das mit den Dateiendungen besonders clever ist"; "In naturwissenschaftlichen Diskussionen mit ihr erkennen selbst die letzten Skeptiker, dass die jüngste der vier bunten Ladies längst nicht mehr grün hinter den Ohren ist" | umgangssprachlich; Das neugeborene Kind ist durch das Fruchtwasser feucht. Die Variante mit der Farbe Grün bezieht sich wohl darauf, dass unreifes Obst oft noch eine grünliche Färbung aufweist. Die gleiche Metaphorik findet sich auch in den Ausdrücken "ein grüner Junge", "noch sehr grün sein", "grün um die Nase sein" und im "Grünschnabel" |
(vor) jemandem die Ohren verschließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemandes Bitten / Klagen unzugänglich sein; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen | ||
Nerven wie Drahtseile / Stahl haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaltblütig SSynonyme für: kaltblütig / geistesgegenwärtig / seelisch belastbar sein SSynonyme für: seelisch belastbar | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
Füße / Beine wie Blei haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Erschöpfung kaum noch gehen können | "Wenn ich circa eine dreiviertel Stunde mit dem Fahrrad unterwegs bin, fühlen sich meine Beine wie Blei an und ich hab kaum Kraft"; "Dann nach 37 km die ersten Probleme, Beine wie Blei. Mein Gott, wie soll das weitergehen?"; "Und alle strahlen immer noch vor Begeisterung, auch wenn sie todmüde und ihre Füße wie Blei sind" | Füße: selten |
Na, wie haben wir's denn?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie ist die Lage? Was ist denn hier los? | umgangssprachlich; Die joviale Gesprächsformel dient der Eröffnung von Dialogen zwischen alten Bekannten oder zwischen sozial gleichgestellten Fremden (auch im Sinne von Arbeitskollegen). Sie basiert wohl auf der Verwendung von "es hat sich" (es verhält sich) | |
jemandem etwas um die Ohren hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wegen schlechter Arbeit scharf rügen | umgangssprachlich | |
nicht für jemandes Ohren bestimmt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand soll etwas nicht hören | "Geh in dein Zimmer, deine Oma und ich wollen etwas besprechen, das nicht für deine Ohren bestimmt ist"; "Im Beratungszimmer hat man die Möglichkeit, sich ungestört zu unterhalten, z. B. über Gesundheitsfragen, die nicht für andere Ohren bestimmt sind" | |
sich bis über die / beide Ohren verschulden / in Schulden geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich völlig verschulden | "Nach seiner Rückkehr hatte er einen kaufmännischen Beruf ergriffen, hatte aber bald Bankrott gemacht und war bis über die Ohren in Schulden geraten"; "Für diesen Millionengewinn müssen sich zigtausende bis über die Ohren verschulden. Schauen Sie sich mal die Elendsgestalten an, die in diese 'Casinos' gehen!"; "Da wegen des gewagten Drehbuchs keine Subventionen aufzutreiben waren, verschuldete sich Almodóvar bis über beide Ohren" | Siehe auch "bis über die / beide Ohren verschuldet sein / in Schulden stecken", "(bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verliebt sein" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen