1. Eintrag:
Fünf gegen Willi; 5 gegen Willi
Bedeutung:
Beispiele:
- Wahrscheinlich ist er so geil, dass er schön fünf gegen Willi spielt!
- Ich habe ihn letzte Woche dabei erwischt, wie er sich mit offener Hose einen Porno angesehen hat. Du weißt schon, was ich meine. 5 gegen Willi ...
- Ja, so needy ist man drauf, wenn sich das eigene Sexleben seit Jahren auf Fünf gegen Willi beschränkt
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für Dich schöner ist, "Fünf gegen Willi" zu spielen, als mich zu spüren?
- Was es für Dich für Konsequenzen hat, wenn Du zu oft "Fünf gegen Willi" spielst? Dein Dopaminspiegel steigt sehr viel schneller als natürlich vorgesehen, da dieses Überangebot an potenziellen Geschlechtspartnern so in der Natur nicht vorkommt
Ergänzungen / Herkunft:
PONS Wörterbuch der Jugendsprache, Mit 1.500 Eintragen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, herausgegeben von Knut Amos, 2009, S. 44 (https://books.google.de/books?id=E0iUiVJfApIC&pg=PA44&dq=fünf+gegen+Willi)✗
Plastic Bomb 24, Herbst 98, S. 5 (https://archive.org/details/plastic_bomb_24/page/n43/mode/2up?q="5+gegen+Willi", abgerufen 02.11.2022)✗
Die Herkunft ist nicht geklärt. Möglicherweise handelt es sich um eine Verballhornung der Fernsehshow "Vier gegen Willi", die zwischen 1986 und 1989 in der ARD ausgestrahlt wurde.
Nach einer etwas eigenwilligen, nicht belegbaren Deutung könnte die Redewendung unter Medizinstudierenden entstanden sein. So weist ein Nutzer auf einen Arterien-Gefäßring namens Circulus arteriosus cerebri hin, der nach dem englischen Anatomen Thomas Willis auch Circulus (arteriosus) Willisi genannt wird und für die komplette Blutversorgung des Gehirns verantwortlich ist. Von diesem gehen 5 Arterien ab. Der Spruch "Fünf gegen Willi" ließe sich als Merkhilfe nutzen, um die Anzahl der Arterienabgänge des Circulus arteriosus im Kopf zu behalten. Die Redewendung könnte auch von der Vorstellung ausgehen, dass die masturbierende Hand dafür sorgt, dass das Blut zugunsten des Penis' vom Gehirnareal abgezogen wird.
"5 gegen Willi" ist auch der Name eines Partyspiels