Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1153 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Ordnung ist sehr wichtig"


1887 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Ordnung ist das halbe Leben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ordnung ist sehr wichtig"Sie müssen ja nicht gleich das Motto 'Ordnung ist das halbe Leben' verfolgen, aber vielleicht haben Sie Lust, einige Dinge in Sachen Ordnung und Organisation etwas zu optimieren"Sprichwort 
da hört (sich) die Gemütlichkeit auf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das ist sehr wichtig SSynonyme für:
wichtig
;
dann wird es unangenehm / ernst
"Beim Geld hört bekanntlich die Gemütlichkeit auf. Das schnelle Handeln des Bundesfinanzministers beweist die Gültigkeit dieses Spruchs aufs Neue"; "Ich kaufe doch auch überall, ohne nach der Religionszugehörigkeit zu fragen, aber ich bin keine Theologin, die anderen Tipps gibt, wie sie zu leben haben. Aber bei Scientologen hört sich bei mir die Gemütlichkeit auf, da hab ich Angst um meine Kinder/Enkel und ich unterstütze sie nicht mit dem kleinsten Einkauf"; "Wenn es ums Geschäft geht, dann hört bekanntlich die Gemütlichkeit auf"; "Wenn sie dann - zur Rede gestellt - auch noch frech, präpotent oder gar drohend werden, hört sich die Gemütlichkeit auf" 
Holla die Waldfee!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ausruf der Anerkennung (bei eventueller gleichzeitiger subtiler Andeutung, dass der Sachverhalt nicht sehr wichtig oder sogar lächerlich ist) SSynonyme für:
Anerkennung
;
(gespieltes SSynonyme für:
gespieltes Erstaunen
)
Erstaunen SSynonyme für:
Erstaunen
;
Ausdruck der Überraschung SSynonyme für:
Überraschung
/
Verwunderung SSynonyme für:
Verwunderung
"Schau dir mal die Karre da an! Holla, die Waldfee, da hat einer aber Kohle zu verbraten!"; "Da bin ich da so langgefahren und dann steht da auf einmal - Holla, die Waldfee - ein Riesenelch vor mir"; "Holla, die Waldfee: 'Newtopia' wieder zweistellig. Die Produktion verzeichnete am Mittwoch wieder richtig gute Einschaltquoten"; "Holla die Waldfee, sind das leckere Liquids!"; "Holla, die Waldfee, was haben wir denn da?"; "Holla die Waldfee, ist das teuer!"umgangssprachlich; Einem Nutzer zufolge könnte die Redensart auf Kräuterfrauen zurückgehen, die z. B. mit Holunder als Medizin schnelle "Wunder" vollbrachten. Aus Holunder wurde dann Holla. Andere Deutungen beziehen sich auf das Märchen "Frau Holle" der Gebrüder Grimm.

Vermutlich ist die Redensart jedoch aus dem veralteten Spruch "Husch, husch, die Waldfee!" hervorgegangen, der nie besonders stark verbreitet war. Er bedeutete so viel wie "Rasch! Schnell!"
QQuellenhinweis:
Duden []
oder man sagte ihn, wenn jemand schnell vorbeigegangen war und man nicht genau wusste, wer
QQuellenhinweis:
Wolf Friedrich: Moderne deutsche Idiomatik, 1976, S. 520
.

Jedenfalls ist der Ausruf "Holla, die Waldfee!" recht neu und wurde um 2000 geläufig. Durch die Nennung eines Wesens aus der Märchenwelt eignet sich er sich gut für den ironischen Gebrauch (vergleiche "jemandem Märchen aufbinden / erzählen / auftischen") 
jemandem alles bedeuten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem sehr wichtig sein SSynonyme für:
wichtig
;
sehr von jemandem geliebt werden
"Dieser Sieg bedeutet mir alles"; "Meine beste Freundin bedeutet mir alles"; "Penélope Cruz: 'Die Oscar-Nominierung bedeutet mir alles'"; "Geheiratet hat sie nie, ihre einzigen lebenslangen Bindungen blieben die Familie und Freundschaften, persönliche Unabhängigkeit bedeutete ihr alles"; "Lambert besitzt eine herrschaftliche Schar von Jagdhunden, die ihm alles bedeuten"; "Seine Familie bedeutete ihm alles, seine beiden Söhne Mario und Sandro waren sein ganzer Stolz" 
Dabei sein ist alles!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Der Sieg ist nicht so wichtig - allein die Teilnahme ist schon befriedigendhäufig verwendete Losung bei Sportwettkämpfen 
Der Weg ist das Ziel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ein Ziel zu erreichen ist nicht so wichtig - wichtiger ist der Weg dorthin"Der Weg ist das Ziel - Trekking in Nepal"; "Der Weg ist das Ziel - Wichtiger als die Prüfungen ist die Vorbereitung auf das Sportabzeichen"; "'Der Weg ist das Ziel!', sagte mir anfangs meines Studiums ein Mitbewohner, als ich mal wieder zweifelnd bei Kaffee und Zigarette über den Sinn meines Studiums grübelte"; "Auch der Weg ist das Ziel. Im sozialen Lernen ist der Lernprozess von ebenso großer Bedeutung wie das Ergebnis"Sprichwort; Dieser auf der wörtlich-gegenständlichen Sprachebene unsinnige Satz kann auf der bildhaften Ebene mehrere Bedeutungen haben und somit unterschiedlich interpretiert werden. So kann er bedeuten, dass die Erreichung des Zieles nicht wichtiger ist als die Art und Weise, wie man das Ziel erreicht hat. Er kann auch bedeuten (z. B. im Sport), dass es wichtiger ist, dabei zu sein, als zu gewinnen. Durch Nennung des Spruches kann den Sportlern psychischer Druck genommen werden, im Sinne: Man sollte nicht zu verbissen am Ziel festhalten. Er kann umgekehrt aber auch als Ansporn dienen für Menschen, die im Leben überhaupt kein Ziel haben, aktiv zu werden. Oder es bedeutet schlicht, dass es kein konkretes Ziel gibt, sondern der Weg an sich der eigentliche Sinn der Unternehmung ist, z. B. beim Wandern. Und schließlich lässt sich der Spruch auch als Kritik an der weit verbreiteten Maxime deuten, dass jede Handlung einen objektiven Sinn und effektiven Nutzen haben muss.

Die Herkunft des Spruches ist nicht geklärt. Manche geben den chinesischen Philosophen Konfuzius (ca. 551 v. Chr. bis 479 v. Chr.) an. Dafür gibt es aber keinen Beleg. Höchstens sein Satz "Richtet den Sinn auf den (rechten) Weg" kann in dieser Richtung verstanden werden. Die Übersetzung von "Dao" für "(rechter) Weg" allerdings ist schon problematisch, da "Dao" im Chinesischen ein vielschichtiger Begriff ist, der im Konfuzianismus und Daoismus auf eigene Weise verstanden wird. In Wanders Sprichwörterlexikon
QQuellenhinweis:
[], 1867 bis 1880
ist das Sprichwort nicht aufgeführt (hier findet sich nur "Wer das Ziel geschwind erreichen will, muss langsam gehen"), es ist daher wohl erst im 20. Jahrhundert entstanden. Es könnte auch mit der in den 1970er Jahren aufgekommenen Esoterikwelle und dem Interesse für asiatische Philosophien in Zusammenhang stehen. Der ursprünglich philosophisch ausgerichtete Satz ist dann in der Umgangssprache zum Teil banalisiert worden.

Siehe auch "In der Ruhe liegt die Kraft"; Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen
ums Ganze gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
um Sieg oder Niederlage gehen; sehr wichtig sein SSynonyme für:
wichtig
"Es geht ums Ganze!"; "In einer Krise geht es immer ums Ganze"; "Bis zum nächsten Turnier haben die Mädchen noch die Möglichkeit ihre Schwächen auszubügeln, denn da gehts ums Ganze"; "Für den Weltranglistenersten und langjährigen Schach-Weltmeister geht es jetzt noch einmal ums Ganze: Er will nach eigenen Worten beweisen, dass der Mensch gegen digitale 'Intelligenz' doch (noch) nicht chancenlos ist. 'Ich glaube, das Duell ist nicht nur für das Schachspiel sehr wichtig, sondern auch für den Menschen als Gattung', sagte der 39-jährige Kasparow vor dem Auftakt des neuerlichen Kampfes Mensch gegen Maschine in New York" 
astrein sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr gut SSynonyme für:
gut
/
tadellos SSynonyme für:
tadellos
/
in Ordnung sein SSynonyme für:
in Ordnung
"Sie hat sich astrein verhalten"umgangssprachlich; Entstand zu Beginn der industriellen Möbelproduktion. Aus Gründen der rationellen Fertigung wird bei Möbeln auch im Bereich der sichtbaren Oberfläche z. B. bei Schränken nicht mehr darauf geachtet, ob das Brett Asteinschlüsse hat oder nicht - Hauptsache, die Maserung passt einigermaßen. Ein guter Schreiner hingegen achtet darauf, auch wenn dadurch der Verschnitt (Abfall) größer ist. Das Möbelstück enthält dann keine Asteinschlüsse mehr, es ist "astrein" und dadurch stabiler und wertvoller. Ein Nutzer weist darauf hin, dass der Begriff auch im Bergbau geprägt wurde, als es noch Holzstempel gab. Astreine Stempel halten mehr Druck aus, da sie sozusagen keine 'Sollbruchstellen' (Äste) haben 
Das ist okay / o. k.!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das ist in Ordnung SSynonyme für:
in Ordnung
"'Wärst du damit einverstanden?', fragte er. 'Ja, das ist okay für mich', sagte Nina"; "Oh du fröhliche: Wie viel Weihnachten ist okay?"; "Ich brauche zwar 15 Minuten mehr als mit dem Auto, aber das ist o. k.!"; "'Soll ich mitkommen?' 'Ist schon okay, ich kann auch alleine hingehen!'"; "Wenn man aber schon etwas älter ist und dann bis in den dritten Stock Treppen steigen muss, weil der Fahrstuhl gewartet wird, ist das für mich nicht okay"; "Der Wagen ist da. Wenn das okay für euch ist, fahrt ihr jetzt und schickt uns das Auto zurück"umgangssprachlich; Zur Herkunft des ursprünglich amerikanischen Ausdruckes gibt es eine ganze Reihe von volksetymologischen Anekdoten und Geschichten, die versuchen, den Ausdruck zu erklären. Am plausibelsten gilt heute die Deutung von Allen Walker Read. Demnach findet sich der erste Beleg in der Bostoner "Morning Post" vom 23.03.1839. Zu dieser Zeit wurden dort zum Scherz Begriffe verballhornt abgekürzt. So entstand aus dem "all correct" die Abkürzung "o. k.", als hieße es "oll korrect"
QQuellenhinweis:
vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Okay, abgerufen am 27.02.2020
.

Das Wort gilt heute als das bekannteste der Welt
QQuellenhinweis:
ebenda
. Im Deutschen soll der Ausdruck in den 1920er Jahren verwendet worden sein
QQuellenhinweis:
Küpper [], o.k., okej
, wurde aber laut Storfer (1935) erst mit der Filmkomödie "Liebeswalzer" (1930) allgemein geläufig. Willy Fritsch spielt dort den amerikanischen Sekretär eines dekadenten Erzherzogs, der "jedesmal, wenn er ausdrücken will: zu Befehl, ich habe verstanden, geht in Ordnung, kurz 'okej' sagt. Seither ist die Formel in Mode, sie ist nebenbei auch Ersatz für ältere, ausrangierte Slangausdrücke, wie m. w. (= machen wir) oder für das berlinische 'abgemacht Seife' (was angeblich aus französisch c'est fait verballhornt ist)"
QQuellenhinweis:
A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 266
 
etwas brennt jemandem auf / unter den Nägeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ist wichtig SSynonyme für:
wichtig
/
dringend SSynonyme für:
dringend
/
drängend SSynonyme für:
drängend
/
unaufschiebbar SSynonyme für:
unaufschiebbar
/
eilig SSynonyme für:
eilig
/
akut SSynonyme für:
akut
"Das Problem brennt unter den Nägeln"; "Ich denke, dass gerade das Thema Umwelt in der Politik oft verdrängt wird. Das kann ich eigentlich nicht verstehen, denn gerade nach den jüngsten Naturkatastrophen, hier in Europa, müsste dieses Thema uns auf den Nägeln brennen"; "Der Krebsinformationsdienst informiert individuell und anonym am Telefon zu allen Fragen, die einzelnen Menschen auf den Nägeln brennen"; "Die Frage nach dem konkreten Studienablauf brennt zum Studienbeginn meistens auf den Nägeln"; "Die Plenarsitzungen sollten sich noch stärker auf Themen konzentrieren, die den Bürgerinnen und Bürgern auf den Nägeln brennen"; "Deshalb haben wir Euch ein Forum eingerichtet, in das auch sonst alles reingeschrieben werden kann, was Euch auf den Nägeln brennt"umgangssprachlich; Diese Redensart, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist, geht wahrscheinlich auf eine früher in Klöstern herrschende Sitte zurück: Die Mönche klebten sich zur winterlich dunklen Frühmesse kleine Kerzen auf die Daumennägel, die im Laufe des Gottesdienstes abbrannten. Wenn dann der Pfarrer zu lange gepredigt hatte, brannte es buchstäblich auf den Nägeln. Die ursprüngliche Variante "auf den Nägeln" wurde durch "unter den Nägeln" ergänzt. Manche halten diese Variante deshalb für falsch. Sie wird heute jedoch öfter verwendet als die ursprüngliche 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies