-->
Suchergebnis für
163 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Affenstall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ort, an dem sich disziplinlose Menschen aufhalten / , an dem chaotische Zustände herrschen 2. heruntergekommene, unaufgeräumte, unwürdige Unterkunft | 1. "Im Sommer verglich Schwochow schließlich die Arbeit der Stadtverwaltung mit einem Affenstall, in dem die Sacharbeit auf der Strecke bleibe"; "Wie im 'Affenstall' fühlte sich ein 61-jähriger Taxifahrer, als er in der Silvesternacht Jugendliche nach Hause bringen sollte. Die Situation eskalierte und das neue Jahr begann mit viel Ärger und zwei verletzten Mitfahrern"; "Die leeren Zimmer werden vermietet und Alex teilt sein Zuhause von nun an mit den unterschiedlichsten Gästen. Scherzartikelvertreter, Künstler und Geschäftsleute - sie alle sorgen dafür, dass immer etwas los ist und es manchmal sogar zugeht wie im Affenstall"; "In New York geht's zu wie im Affenstall. Kein Wunder, wenn die Crew im Rathaus nur aus Vollpfosten besteht. Vom stellvertretenden Bürgermeister Mike über seinen Chef Randall, dem tollpatschigen Pressesprecher Paul, dem sexistischen Stuart bis hin zum schwulen Minderheitenbeauftragten Gordon, dem Hinterwäldler James und Nikki, die stets auf der Suche nach dem Mann fürs Leben ist - Ein Chaos-Haufen par excellence, der einen Fauxpas des Bürgermeisters nach dem anderen ausbügeln muss" 2. "Hier sieht's ja aus wie im Affenstall!" | umgangssprachlich, salopp, Bedeutung 2: selten; Schon im 19. Jahrhundert belegt: "... dem Affenstall, wie du die Kinderstube nennst ..." Quellenhinweis: . Friedrich Wilhelm Hackländer: Werke, Bd. 19, 1856, S. 24 Siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
das reinste Irrenhaus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | chaotische Zustände; unverständliche / verrückte Verhaltensweisen | umgangssprachlich | |
die Gegend unsicher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. als Krimineller / Verbrecher in einem bestimmten Gebiet aktiv sein; Schaden anrichten SSynonyme für: Schaden anrichten 2. sich zeitweilig an einem Ort aufhalten 3. sich zeitweilig an einem Ort aufhalten, um sich dort zu vergnügen / , um dort zu feiern; eine Kneipentour machen SSynonyme für: eine Kneipentour machen | 1. "Einbrecher machen die Gegend unsicher"; "Der Legende nach war er der Anführer eines 40 Mann starken Trupps von Heiducken, die diesen Teil des Balkangebirges beherrschten, regelmäßig die Handelskarawanen der Osmanen überfielen und die Gegend unsicher machten" 2. "Wo finden die Shootings statt?" - "Häufig in meinem Atelier, ich mache auch gerne mit meiner Kundschaft die Gegend unsicher! Ich habe einige sehr schöne Plätze gefunden, an denen man ungestört in der freien Natur Shootings gestalten kann" 3. "Zwei ausgeflippte Jugendliche sind mit dem Auto unterwegs und wollen die Gegend unsicher machen" | 2 und 3: umgangssprachlich, scherzhaft; "Gegend" ist eine Lehnübersetzung zu italienisch "contrada" (gegenüberliegendes Gebäude, Stadtviertel, Gegend), welches zu lateinisch "contra" (gegen; daher: Kontrahent) gehört. Zu "contra" ist auch englisch "country" (Land, Landschaft) gebildet. Die Übernahme ins Deutsche liegt bereits in althochdeutscher Zeit (geginoti). Häufig ist auch die Wendung "eine schöne Gegend", die erst durch Heinrich Heine verbreitet wurde. Er schreibt in Tannhäuser: "Zu Hamburg sah ich Altona / Ist auch eine schöne Gegend". Im wörtlichen Sinn (Bedeutung 1) meint "die Gegend unsicher machen": dafür sorgen, dass die Umgebung unsicher wird. Ein frühes literarisches Beispiel finden wir 1794: "Der Mann, der ein reissendes Thier, welches bisher die Gegend unsicher gemacht hatte, erlegte, oder verscheuchte, und seine Stammesgenossen der Gefahr, ein Opfer desselben zu werden, entriß, wurde der Wohlthäter der ganzen Gegend ..." Quellenhinweis: . Die Bedeutungen 2 und 3 sind scherzhafte Ableitungen daraus. Dieser Gebrauch klingt bereits 1860 bei Gottfried Keller an: "Ihr wißt, wie unser lieber Mann, der Chäpper Hediger, vier Stück hübsche muntere Buben in die Welt gestellt hat, welche mit ihrer frühen Heiratslust die Gegend unsicher machen!" Franz Joseph von Mumelter von Sebernthal: Neuer Versuch über die allgemeine Weltgeschichte, 1. Band, Wien 1794, S. 184 Quellenhinweis: Züricher Novellen, Zweiter Band, Das Fähnlein der sieben Aufrechten |
ein wahres Eden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schöner Ort SSynonyme für: ein schöner Ort ; paradiesische Zustände SSynonyme für: paradiesische Zustände | "Die Insel Gorgona ist ein wahres Eden an Vielfalt und ein unschätzbarer Ort für wissenschaftliche Forschung"; "Das Ferienziel ist mit seiner üppigen Pflanzenwelt und der traumhaften Landschaften ein wahres Eden"; "Frieden halten die Gewerkschaften, bloß weil's kein Krieg ist, für den Inbegriff alles Guten und Schönen. Das wollen sie nicht bemerken, dass gerade der gegenwärtige Frieden die Gewähr, wenn nicht gar die elementarste Voraussetzung für flottes Rüsten und jede Menge Arbeitslose bietet. Mitten in den Kriegsvorbereitungen entdeckt die Gewerkschaft im Frieden ein wahres Eden all ihrer schönen Ideale, die sie sonst in kritischer Manier im Munde führt" | |
herumlungern; rumlungern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ohne Grund an einem Ort aufhalten; herumgammeln SSynonyme für: herumgammeln ; sich herumtreiben SSynonyme für: sich herumtreiben ; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | umgangssprachlich, abwertend | |
irgendwo herumlümmeln / rumlümmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untätig sein SSynonyme für: untätig ; Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen ; sich ohne besonderen Grund an einem Ort aufhalten; herumgammeln SSynonyme für: herumgammeln ; sich herumtreiben SSynonyme für: sich herumtreiben ; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | umgangssprachlich, abwertend | |
sich häuslich niederlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hinsetzen SSynonyme für: sich hinsetzen ; sich an einem Ort länger aufhalten; vorübergehend irgendwo wohnen; ansässig werden; sich irgendwo ansiedeln | "Offenbar hatte sich die 29-Jährige schon ein paar Tage in der Laube am Unteren Landweg häuslich niedergelassen"; "Des Reisens müde, legen sie einen Stopp ein und lassen sich für kurze Zeit häuslich nieder"; "Ein Wohngebiet in der Nähe des Dorfes bietet die Möglichkeit, sich in unmittelbarer Nähe dieses Gewerbestandorts häuslich niederzulassen"; "Nach Abschluss einer fünfjährigen Lehrzeit sowie weiteren Jahren als 'Arzt im Praktikum' und Assistent von Yonten Phuntsok kehrte Rinpoche schließlich zurück in sein Heimatdorf, heiratete und ließ sich häuslich nieder"; "Bereits im 16. Jahrhundert waren die ersten Arbeiter hier in der Gegend tätig und da der Steinabbau langfristig angelegt war, ließen sich die Familien oft direkt neben den Steinbrüchen häuslich nieder"; "Nach kurzer Wartezeit finden wir dann aber doch einen Tisch und lassen uns häuslich nieder. Die Speisekarte ist umfangreich, die Preise sind gut bürgerlich" | |
ein Hexenkessel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ort, an dem viel los ist; Ort, an dem Aufregung / Trubel / Durcheinander herrscht; ein gefährlicher Ort SSynonyme für: ein gefährlicher Ort | "4000 Zuschauer und mehr werden gegen Bayreuth das Stadion zu einem Hexenkessel verwandeln"; "Bei der Game Show am vergangenen Samstag verwandelten die Knesebecker Bürgerinnen und Bürger das Schützenhaus in einen Hexenkessel. Als Sieger nach einer hochklassigen, über vierstündigen Game Show, die der Spielmannszug Jägercorps Knesebeck ausrichtete, stand dann der 'Windmühlenweg' fest"; "Die Stimmung glich bereits am Start einem Hexenkessel"; "Als die Pest zum vierten Mal im 17. Jahrhundert die Stadt an der Themse heimsuchte, sollte es die verheerendste Epidemie seit dem ersten Auftreten der Seuche auf den britischen Inseln werden, dem Schwarzen Tod Mitte des 14. Jahrhunderts. London glich einem Hexenkessel. Quacksalber und Beutelschneider nutzten ungeachtet der puritanischen Sittenstrenge die Gunst der Stunde, um die Not der Menschen in klingende Münze zu verwandeln. Hysterischer Aberglaube, verheerende Arbeitslosigkeit, Lug und Trug waren die Begleiterscheinungen eines Massensterbens, dem rund 100.000 Menschen zum Opfer fielen"; "Ganz sicher wird bei ihrem Konzert die 'gute Stube' von Betzdorf zu einem 'Hexenkessel' der guten Laune"; "Der Platz glich einem Hexenkessel, in dem die Fans zu heißen Rhythmen Samba tanzten"; "Großes Getümmel herrschte auf den Matten in den Zeitzer Klinkerhallen, die zuweilen einem Hexenkessel glich" | |
Absurdistan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Situation, in der etwas Unverständliches / Absurdes / Unsinniges vor sich geht; Ort, in dem die Menschen etwas Widersinniges tun | (Buchtitel:) "Willkommen in Absurdistan! Tagebuch einer Arbeitslosen"; "Wolfgang Kubicki bezeichnet den Vorgang als 'Absurdistan' und auch aus Kultur-Kreisen kommen immer mehr kritische Stimmen"; "In der Serie 'Nachricht aus Absurdistan' präsentiert das Team von derStandard.at/Panorama Skurriles, Überraschendes und Lustiges aus der ganzen Welt"; "Für Kramer kommt damit ein bürokratischer Wahnsinn aus 'Absurdistan' auf deutsche Unternehmen zu, für Nahles geht es darum, Arbeitsstandards einzuhalten - und diese an die aktuelle Arbeitswelt anzupassen" | Das Wort ist eine scherzhafte Kombination aus "absurd" und dem Suffix "-stan", mit dem Ländernamen gekennzeichnet werden. Es ist seit den 1970er Jahren geläufig |
ein Sauhaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine disziplinlose, liederliche Gruppe | umgangssprachlich, salopp, abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen