-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Papperlapapp!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nein SSynonyme für: Nein ! Gar nicht SSynonyme für: nicht ! Unsinn SSynonyme für: Unsinn ! | "Morgen soll die Sonne scheinen" - "Papperlapapp! Der Wetterbericht verspricht Regen!"; "Bin ich denn nicht zu alt dafür?" - "Ach, papperlapapp!"; "'Stehlen? Er, glaube ich, wäre zum Diebstahl fähig. Er hat keine moralischen Qualitäten.' 'Mann', sagte die Frau, die furchtsam lauschte, 'die sollst du ihn doch lehren.' 'Papperlapapp. Man ist tugendsam oder nicht. Das Kind ist vom Teufel besessen!'" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wird in der Regel benutzt, um die Meinungen, Bedenken oder Ausflüchte anderer wegzuwischen und als leeres Gerede abzutun. Die spielerisch-sinnlose Interjektion ist mit "Papp" (Brei, Masse) verwandt (siehe auch "Ich kann nicht mehr papp sagen!") und seit dem 18. Jahrhundert belegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen