550 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf und ab gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hin und her gehen | ||
recht und billig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | richtig und gerecht | "Es ist aus Sicht des Kunden nur recht und billig, vom Beerdigungsinstitut zu erfahren, welche Kosten entstehen können"; "Daher ist es nur recht und billig, dass die Überlebenden für ihr Leid, das über das einfache Kriegsfolgeschicksal hinausgeht, entschädigt werden"; "Da ist es wohl recht und billig, dass am 6. Mai die Verbundenheit der Feuerwehren mit der Bevölkerung nicht nur durch schöne Worte und schöne Gesten, sondern auch in materieller Form zum Ausdruck gebracht wird"; "Auch die Europäische Zentralbank (EZB) bittet die Institute mit einem Zins von 0,4 Prozent zur Kasse, wenn sie dort Geld parken. Da sei es nur recht und billig, auch von Kunden, zumindest von solchen, die hohe Beträge auf Sparbüchern, Girokonten oder Tagesgeldkonten anlegen, Gebühren zu verlangen" | "Billig" entwickelt erst im 18. Jahrhundert die heute geläufige Bedeutung "preiswert". Vorher wurde "billig" als Synonym zu "recht" gebraucht und bezeichnete das natürliche Rechtsempfinden (Billigkeit) gegenüber dem kodifizierten Recht. In der früher üblichen Schreibweise "billich" ist die Formel seit dem 11. Jahrhundert belegt. Durch die Nähe der Rechtmäßigkeit zur Angemessenheit wurde im 18. Jahrhundert der Gegensatz billig-teuer (angemessen-unangemessen) relevant und hat sich schließlich durchgesetzt. Heute wird "billig" auch negativ gebraucht (siehe auch "ein billiges Fähnchen"). Die alte Bedeutung "gerecht" ist nur noch in der Zwillingsformel und den Ableitungen "etwas billigen" (zustimmen) und "Billigung" (Zustimmung) erhalten. Zu "recht und billig" gehört auch das "gute Recht". "Gut" hat hier die Bedeutung: geziemend, gebührend. Das "gute Recht" ist also dasjenige Recht, das den Forderungen des natürlichen Rechtsempfindens entspricht. Siehe auch "im Recht sein" |
kurz und bündig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz und prägnant | "Der wöchentliche STERN Newsletter Wirtschaft bietet Ihnen kurz und bündig eine Zusammenfassung wichtiger Themen aus der Börsen- und Finanzwelt"; "Internet von A - Z. Fachbegriffe kurz und bündig erklärt"; "In unserer Rubrik 'kurz und bündig' stellen wir Ihnen wichtige und interessante Hinweise, Themen und Entscheidungen zur Verfügung"; "Gene Hackman - kurz und bündig. Geburtsname: Eugene Alden Hackman. Geburtstag: 30. Januar 1930 (San Bernadino, USA). Privates: Er war 30 Jahre mit der Bankangestellten Faye Maltese verheiratet ..." | Kürze und Klarheit sind Forderungen an den Redner, die in die Anfänge der griechischen Rhetorik zurückreichen. Als Kommentare der eigenen Rede werden Formeln wie "kurz und gut", "kurz und bündig" usw. in der mittelalterlichen Redekunst häufig zu Floskeln, die zeigen sollen, dass sich der Autor in den klassischen Vorschriften auskennt. Heute soll damit der Hörer meist auf das Ende oder die Pointe einer Rede aufmerksam gemacht werden |
Kost und Logis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Essen und Unterkunft | "Logis" (= Wohnung, Bleibe) stammt aus dem Französischen | |
Zucht und Ordnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Disziplin und Gesetzestreue | "Da herrschen noch Zucht und Ordnung; da schmeißt niemand seinen Müll einfach auf die Straße"; "Als ich sie fragte, warum sie denn ihre Kinder schlage, antwortete sie leicht resignierend, mein Mann will das so. Der glaubt noch immer, dass Zucht und Ordnung nur mit Schlägen erreicht werden kann. Was ist Zucht und Ordnung, fragte ich sie und sie erklärte, dass Kinder parieren müssen und den Eltern nicht auf der Nase herumtanzen dürfen"; "Zucht und Ordnung würden der heutigen Jugend auch gut tun!"; "Tatbestände: Unerlaubte Entfernung, Diebstahl im Rückfall, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Verletzung der militärischen Zucht und Ordnung, Feuerverwahrlosung, Landstreicherei, Bettelei" (aus einem Bericht der Justizabteilung des Kriegsministeriums, 1889); "Lehrer sorgen mit dem Bambusrohr für Zucht und Ordnung"; "Statt auf moderne Inhalte, Methoden und Lehrmittel setzt sie auf Zucht und Ordnung. So soll in den Grundschulen an die Stelle von Fachlehrern wieder der Einheitslehrer treten - der 'Maestro', bei dessen Eintritt sich alle Schüler zu erheben haben"; "Der westliche Parteien-Rechtsextremismus und der östliche Subkultur-Rechtsextremismus vertragen sich trotz ideologischer Gemeinsamkeiten sehr schlecht. Während jene für Zucht und Ordnung eintreten und für (klein-)bürgerlichen Anstand, lieben diese den Alkohol- und Gewaltexzess, sie stilisieren sich geradezu selbst als Bürgerschreck" | Steht übergreifend für einen Zustand, in dem "korrektes" Verhalten seinen Mitmenschen und Autoritäten gegenüber, wie z. B. dem Staat, vorherrscht, und der mit repressiven Methoden durchgesetzt wird; heute oft auch abwertend für ein veraltetes, unkritisches, angepasstes und allzu gehorsames Verhalten |
etc. pp.; et cetera pp.![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verstärktes "und so weiter" | Die Redewendung hat ihren Ursprung im Lateinischen: et cetera = und das Übrige; pp: perge, perge = fahre fort | |
zu Staub (und Asche) werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben und verwesen | gehoben | |
Schusterjungen regnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark und anhaltend regnen | umgangssprachlich, veraltet | |
schlafen wie ein Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief und fest schlafen SSynonyme für: tief und fest schlafen | umgangssprachlich, selten | |
von Mann zu Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ernsthaft; offen und ehrlich SSynonyme für: offen und ehrlich | umgangssprachlich; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen