323 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Modepuppe; ein Modepüppchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine übertrieben / auffällig modisch gekleidete weibliche Person | umgangssprachlich, abwertend | |
ein Putzteufel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Person, die übertrieben gründlich und oft sauber macht | umgangssprachlich | |
ein Ewiggestriger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein konservativer / reaktionärer Mensch; Person mit veralteten Ansichten | "Mein Vater ist ein Ewiggestriger"; "Früher Staatsdemo, heute ein roter Spuk aus Ewiggestrigen und selbst ernannten jungen Revolutionären: Auch am Sonntag pilgerten wieder Tausende zur Gedenkstätte der Sozialisten nach Friedrichsfelde"; "Ähnliches hört man aus dem Umkreis ihrer Familie: Dumpfer Rassismus und unverstellter Antisemitismus, Nazi-Mythen und Hitler-Legenden, wie sie von Ewiggestrigen hierzulande auch nicht anders zu vernehmen sind"; "Durch das Aufkommen der Studentenbewegung Ende der Sechziger verschärfte sich die Situation: Die Jüngeren warfen den Älteren vor, die Naziverbrechen nicht aufgearbeitet zu haben. Die Ewiggestrigen würden die Politik und die Wirtschaft beherrschen" | umgangssprachlich, abwertend; Dieser Ausdruck wird in der Regel auf politische Ansichten bezogen und wird heute oft gebraucht für Anhänger der nationalsozialistischen Ideologie. "Gestern" steht hier allgemein für vergangene Zeiten. Wer sie gut findet, gilt als rückständig. Eine Redensart, die das gleiche Bild verwendet, jedoch eine etwas andere Bedeutung besitzt, ist "von gestern sein". Der Ausdruck ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufig und stammt von Friedrich von Schillers Tragödie "Wallensteins Tod" (1799): Nicht was lebendig, kraftvoll sich verkündigt, Ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ists, das ewig Gestrige, Was immer war und immer wiederkehrt, Und morgen gilt, weils heute hat gegolten! |
eine dunkle Existenz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine zwielichtige Person; ein Mensch mit schlechtem Ruf | ||
sich für den Nabel der Welt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egozentrisch sein SSynonyme für: egozentrisch ; sich für die allerwichtigste Person halten | ||
ein großer / dicker Fisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein gesuchter (Schwer-) Verbrecher 2. eine wichtige SSynonyme für: eine wichtige Person / bedeutende Person | 1. "Da haben wir einen dicken Fisch geschnappt!" | umgangssprachlich |
ein alter Hase![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein erfahrener, kundiger Mensch; eine Person mit langjähriger Erfahrung | "Mitsegeln kann jeder, egal ob absoluter Neuling, 'Auffrischer' oder 'alter Hase'"; "Bist Du Segelflugneuling oder schon ein 'alter Hase'?"; "Ich sehe, du bist neu hier, du kannst mich 'alter Hase' gerne fragen"; "Er ist ein alter Hase im Geschäft"; "Im Grunde bist du schon ein alter Hase im Showgeschäft. Was für einen Ratschlag würdest du jungen Musikern geben, die noch ganz am Anfang stehen?" | Die Wendung bezieht sich darauf, dass Hasen normalerweise nicht besonders alt werden, weil sie so viele Feinde haben. Ein Hase, der dennoch alt wird, muss sehr geschickt sein, weil er immer wieder den Jägern entkommen ist. Daher auch die Variante: "kein heuriger Hase mehr sein" mit den Bedeutungen: "nicht in diesem Jahr (heurig) geboren sein", "schon älter sein", "erwachsen und erfahren sein". Die Redensart ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts belegt |
jemandes Zechbruder / Zechkumpan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Person, die mit jemandem zusammen Alkohol trinkt; ein Mittrinker | "Die beiden Männer tranken in der Küche ein paar Gläschen, als der 49-jährige mit einem Messer auf seinen Zechkumpan einstach"; "Manche Ehemänner sind Menschen, die ihren treuesten Zechkumpan am besten gleich geehelicht hätten"; "'Weib, bring mir schnell einen Eimer, mir ist so übel', ruft verzweifelt ein Zechbruder, der von einem Weinfest nach Hause kommt"; "Eines Abends kamen die drei Zechbrüder Diepold, Georg und Wendelin nach einem feuchtfröhlichen Wirtshausbesuch an der Statue vorbei und lästerten" | umgangssprachlich |
ein Geheimniskrämer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Person, die geheimnisvoll tut, um sich wichtig zu machen | Siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
ein feiner Pinkel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Person der gehobenen Schicht; reicher, unangenehmer, arroganter Mensch | umgangssprachlich, abwertend; "Pinkel" ist ein Substantiv zu "pinkeln" (Harn lassen). Neben dieser eindeutigen Abwertung bestehen lautliche Assoziationen zu "piekfein" (von niederländ. puik = ausgezeichnet), "pingelig" (kleinlich) und "Pinkepinke" (Schallnachahmung des klingenden Geldes). Die Wendung ist durch Einschlag des Rotwelsch Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin entstanden. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen