323 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Underdog![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand aus der Unterschicht; jemand aus schlechten sozialen Verhältnissen; ein Außenseiter / Verlierer SSynonyme für: ein Verlierer / Benachteiligter | "Amtsinhaber gegen Underdog: Wer hat die Nase vorn?"; "Der SV Sandhausen ist zu Gast in Düsseldorf. 'Das ist kein Underdog', betont Cheftrainer Friedhelm Funkel. 'Die Sandhäuser sind seit einigen Jahren erfolgreicher Zweitligist'"; "Der Nimbus des Underdog ist endgültig weg beim SC DHfK Leipzig"; "Das Underdog-Image, das genießt man auch so' n bisschen"; "Anica fasste den jungen Mann ebenso taxierend ins Auge, beschloss intuitiv, nicht den Underdog zu spielen. 'Ich bin kein Greenhorn', erwiderte sie, 'falls Sie das meinen'"; "Die neue Alltagsgeschichte besitzt zweifellos Züge eines romantisch verklärenden Pseudorealismus. Das hängt zum Teil mit ihrer radikalen Verengung der Perspektiven auf die 'Underdogs', auf das Proletariat, das verarmte Handwerk, die Kümmerexistenz der Unterschichten zusammen. Angeblich soll da eine autonome 'Arbeiterkultur' existiert haben" | umgangssprachlich; Stammt aus dem amerikanischen Englisch (unterlegener Hund, seit Ende des 19. Jahrhunderts) und kann sich sowohl auf Sport oder andere Wettbewerbe, als auch auf die soziale Stellung beziehen. Wenn Hunde miteinander kämpfen und einer unterlegen ist, legt er sich hin und präsentiert seine Kehle, um zu zeigen, dass er der Verlierer ist. Die angeborene Beißhemmung hält den Sieger davon ab, den Verlierer zu töten. Nach einer anderen Deutung stammt der Begriff aus der Holzfällersprache. In Deutschland ist der Ausdruck seit Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt. Der wohl erste Beleg stammt aus dem "Spiegel" von 1948 in einem Artikel über die Rechte von in Amerika geborenen Japanern: "Dritte Hürde: Appellations-Gerichtshof der USA. An ihn haben sich die dollarschweren Kalifornier mit dem Antrag auf Berufung gewandt. Hinter ihnen stehen die mächtigsten Finanzgruppen der Staaten. Aber die Masse der Amerikaner mit ihrem starken Gefühl für den 'Underdog' ist empört" Quellenhinweis: 35/1948, S. 13 |
ein Kellerkind; Kellerkinder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Person aus der Unterschicht; sozial benachteiligte Person; wenig beachtete Personengruppe; benachteiligte Organisation 2. die Letzten / Schlechtesten; die Tabellenletzten; Abstiegskandidat [Mannschaftssport u. a.] 3. schlecht laufende Firma; Unternehmen, das nur wenig Gewinn erzielt 4. Computer-Nerd; Gamer; Jugendlicher, der seine Freizeit vorwiegend vor dem Computer verbringt 4. Kind, das vorwiegend im Keller aufgewachsen ist | 1. "Wir sind eigentlich alle Kellerkinder, kommen aus einfachen Verhältnissen"; "Die Rassendiskriminierung, die das Kellerkind aus dem amerikanischen Süden erlitten hatte, bewegte sie"; "Für die risikobeladenen Kellerkinder unserer Tage wird es auf dem Arbeitsmarkt immer enger"; "All diesen 'Lösungen' ist gemeinsam, dass sie die 'Kellerkinder', die unser Schulsystem produziert, überhaupt nicht in den Blick nehmen"; (Überschrift:) "Vom Kellerkind zur Mehrheitspartei - Die SPD in Köln 1875 bis 1914"; "Judy Andersen ist ein Kellerkind aus dem Kopenhagener Arbeiterviertel"; "Und zudem gibt es die Bewegung ganzer Institutionen – etwa der Pädagogischen Hochschulen. Es ist noch gar nicht so lange her, da waren sie Kellerkinder; ihre Dozenten und Studenten tauchten in der allgemeinen Hochschulstatistik gar nicht erst auf"; "Klar, ein richtiges Kellerkind holt sich seine Punk-Mode vom Müll" 2. "Tatsächlich hat keine der Mannschaften, die zur Zeit zu den Kellerkindern der Bundesliga gehören, die Flinte ins Korn geworfen"; "Mit zwei Siegen machen die Kellerkinder der zweiten Fußball-Bundesliga auf sich aufmerksam" 3. "Hier sollten Sie möglichst einen Index wählen, der nicht gerade die Kellerkinder unter den Aktien besonders bevorzugt"; "Es war die Woche der Kellerkinder an der Wall Street. Erst meldete am Dienstag der schon fast abgeschriebene Foto-App-Anbieter Snap weit besser als erwartete Zahlen, was den Kurs der Aktie nachbörslich um gut 50 Prozent nach oben katapultierte. Am Donnerstag zeigte dann auch Twitter erste Lebenszeichen nach endlosen Quartalen des Trübsals" 4. "Keine Angst vor dem Kellerkind – es will bloß spielen"; (Buchtitel:) "Hardwarefreaks und Kellerkinder – Klischeevorstellungen über Informatik und die Auseinandersetzung der Studierenden damit"; "In der Medienberichterstattung werden Computerspieler oft als sozial geächtete Randgruppe abgestempelt: als Kellerkinder, Süchtige, potenzielle Gewalttäter oder als Menschen, die vor der Realität fliehen" 5. "Während dieser Zeit kam ich mir wie ein Kellerkind vor, das nur manchmal ein Bündel Sonnenlicht erwischt"; "Aus dem Kellerkind der vierziger Jahre und Waisenkind der Nachkriegszeit wird ein unglückliches Pflegekind" | 2: mäßig häufig (3); 1, 3-4: selten (2); 5: selten / veraltet; Dieser im 20. Jahrhundert entstandene Ausdruck bedient sich in den Bedeutungen 1-3 der reich besetzten Oben-unten-Metaphorik (siehe hierzu "Höhen und Tiefen erleben") |
ein Wessi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Person aus den alten Bundesländern (Bundesrepublik Deutschland 1949-1990) | umgangssprachlich, veraltend, seit Anfang der 1990er Jahre (nach der Wiedervereinigung 1990) entstanden; Abkürzung für "Westdeutscher" | |
ein Flachlandtiroler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Person aus dem Flachland, die in den Alpen Urlaub macht oder sich als Bergwanderer verkleidet | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft | |
die gute Seele der / des / von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unverzichtbare Person; Person, die eine Organisation zusammenhält; Person, die sich für ihren Einsatz Anerkennung verschafft hat | "Sie ist die gute Seele des Allershausener Christkindlmarktes: Rosi Schuhbauer. Seit 23 Jahren laufen bei ihr in Sachen Organisation alle Fäden zusammen"; "Die Sorbin Rosalia-Maria Pinkau gilt als 'gute Seele' ihrer Gemeinde. Die pensionierte Lehrerin kümmert sich um Jugendliche, um Senioren der Gemeinde und um Kranke"; "Wenn die erste Fußball-Männermannschaft des SV Warnemünde ihre Spiele absolviert, ist die 'gute Seele' der Truppe immer dabei. Seit 1957 gehört Hans Roch als Spieler, später als Mannschaftsbetreuer dem Verein an" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
ein Besserwessi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Person aus den alten Bundesländern (Bundesrepublik Deutschland 1949-1990), dem Arroganz und Besserwisserei gegenüber den Ostdeutschen nachgesagt werden | umgangssprachlich, oft abwertend, veraltend, Ostdeutschland (ehemaliges Staatsgebiet der DDR); Anfang der 1990er Jahre (nach der Wiedervereinigung 1990) entstanden; Zusammensetzung aus "Besserwisser" und "Wessi" (umgangssprachlich für Westdeutscher) | |
eine Büffelhüfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicke Person; Person mit dickem Hintern (meist auf Frauen angewendet) | umgangssprachlich, salopp, abwertend | |
trocken sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Person] die Alkoholsucht überwunden haben 2. [Bemerkung, Witz, Person] nüchtern SSynonyme für: nüchtern / sachlich sein SSynonyme für: sachlich ; (scheinbar) emotionslos vorgetragen werden | 1. "Vor einiger Zeit habe ich erfolgreich eine Alkoholtherapie hinter mich gebracht und bin seit 5 Jahren trocken" 2. "Jonasson schafft es, Wirklichkeit und Fiktion gekonnt ineinandergreifen zu lassen. Dabei verzichtet der Autor auf eine direkte Wertung der Ereignisse. Die ernsthafte Schilderung tiefer Gefühle sucht man ebenso vergeblich. Stattdessen wird subtil eine gehörige Portion trockener Humor in die Geschichte gestreut. Der Roman sprüht förmlich vor intelligentem Witz und hat einen ganz eigenen Charme"; "Enkel Alexander machte gute Miene zum Ballermann-Spiel. 'Ich bin nicht ganz freiwillig hier', bemerkte er trocken"; "Surreales mischt sich mit fast - Dokumentarischem, trockener Witz mit genauer Milieuschilderung"; "Ihr trockener Witz war sarkastisch, aber nicht verletzend, und sie konnte auch über sich selber Scherze machen. Zum Beispiel, wenn sie über den Literaturbetrieb erzählte, in dem sie das Klischee der unnahbaren Spötterin zu erfüllen hatte"; "Zu Bond gehören Kaviar, Smoking, Cocktails, Spiel-Casinos und rassige Sportwagen, und um eine trockene Bemerkung ist er nie verlegen"; "Allerdings gelingt es ProSieben, durch die Synchronisation das Niveau der Serie noch weiter abzusenken. Was im Original als trockene Bemerkung daherkommt, gerät in der Übersetzung zur Brüllnummer mit Bitte-jetzt-lachen-Appell"; "Der Typ ist so trocken, so geerdet... geil!"; "Das ist ein Sesselfurzer aus der Redaktion von L. A. Politics, einem politischen Magazin. Der Typ ist so trocken und so uninteressant wie 2 Meter Waldweg" | Bedeutung 2 bezieht sich auf den übertragenen Sinn von "trocken" und steht hier für sachlich und nüchtern. Ein "trockener" Vortrag oder Unterricht z. B. ist wenig unterhaltsam, ermüdend und langweilig. Neben treffenden "trockenen Bemerkungen" gibt es auch den meist positiv besetzten "trockenen Witz" und den "trockenen Humor", der seine Wirkung aus dem Spannungsfeld zwischen scheinbarer Sachlichkeit und Ernsthaftigkeit der Darbietung und dem emotionsgeladenen oder pointierten Inhalt erzielt. Diese Eigenschaften können auch auf Personen übertragen werden: Ein trockener Mensch kann langweilig und uninteressant sein (negativ) oder einen trockenen Humor haben (positiv) |
etwas aus Daffke tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Spaß SSynonyme für: zum Spaß tun / aus Trotz / aus Rache tun | "Es gibt Mitarbeiter, und das sind nicht einmal wenige, die Vorgesetzten einfach aus Daffke schon mal Schwierigkeiten bereiten"; "Wir fordern Bonus-Regelungen für Gewerkschaftsmitglieder nicht aus Daffke, sondern sie sind ein kleiner Ausgleich für die besonderen Belastungen, die eine Gewerkschaftsmitgliedschaft für den organisierten Arbeitnehmer im Betrieb mit sich bringt"; "Vor langer, langer Zeit registrierte ich mich mal so aus Daffke auf einer Kontaktseite für Christen, um zu gucken, was da so los ist" | umgangssprachlich, regional begrenzt, besonders Berlin |
aus guter / erster / sicherer Quelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus erster Hand SSynonyme für: aus erster Hand ; aus gut unterrichteten Kreisen | Siehe auch "an der Quelle sitzen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen