Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 15491 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Pfui Pfui Spinne Pfui Teufel Pfui Deibel"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 1
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Pfui! Pfui Spinne! Pfui Teufel! Pfui Deibel!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ausruf der Abscheu SSynonyme für:
Abscheu
/
Ablehnung SSynonyme für:
Ablehnung
/
Verachtung SSynonyme für:
Verachtung
/
Empörung SSynonyme für:
Empörung
/
des Ekels SSynonyme für:
Ekel
/
Missfallens SSynonyme für:
Missfallen
"Pfui, lass das!"; "Pfui, nicht anfassen!"; "Pfui: Jeder Dritte wäscht vor dem Essen nicht die Hände"; "Pfui Teufel! Das würde ich nicht mal mit Handschuhen anlangen!"; "Es ist kein Wunder, wenn die Wahlbeteiligung immer geringer wird. Andererseits wird der Wähler zu Parteien getrieben, die kein Mensch braucht. Es ist einfach furchtbar. Pfui Teufel!"; "Pfui Spinne, ist das Teil hässlich!"; "Ich kann keine Partei ertragen, die Rassisten an ihrer Spitze duldet und überhaupt kein Problem hat, auf Frauen und Kinder zu schießen, pfui Deibel!"; "Pfui Deibel! In der Dschungelpizzeria gibt's an Tag 12 im Camp Leckereien wie Kamelpenis und Schafshoden"umgangssprachlich;

Die schon im Mittelalter nachgewiesene Interjektion "pfui" bezeichnet ursprünglich lautmalend das Geräusch des Ausspuckens, das eng mit der Emotion der Abneigung (Ekel oder moralische Entrüstung) verknüpft ist. Als Ursprung hierfür kommen das Anspucken von Personen und das Ausspucken ekelhafter Nahrung infrage. Früher war es üblich, das Wort mit der geschmähten Person oder Sache zu kombinieren ("pfui dich", oder bei Luther: "pfui unsers Unglaubens"). Im alten Volksglauben dient zudem das Ausspucken (oft dreimaliges Ausspucken, siehe hierzu auch "toi, toi, toi") der Abwehr von Unheil, Hexen oder dem Teufel.

Der Ausruf "Pfui Spinne" ist erst seit dem 19. Jahrhundert verbreitet und gründet sich auf die Spinne als Tier des Ekels und der Giftigkeit - "Pfui Teufel" dagegen ist wesentlich älter (mindestens seit dem 16. Jahrhundert, siehe hierzu auch "jemandem bleibt die Spucke weg"). "Deibel" ist die mundartliche Verformung von "Teufel" zum Zweck der Verhüllung.

Gelegentlich findet sich in der Umgangssprache als Gegensatzpaar die Kombination von "pfui" mit "hui", einem Ausruf, der anerkennende Bewunderung ausdrückt ("hui oder pfui?"; "außen hui, innen pfui", "oben hui, unten pfui").

Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies