hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 19678 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Pipifax"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Pipifax

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

Kleinigkeit; Nichtigkeit; sinnloses / überflüssiges Beiwerk; Unsinn S
Synonyme für:

Unsinn

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Mein Gott, so ein Theater und ein ganzer böser Artikel wegen so einem Pipifax!
  • 30.000 Flüchtlinge, die Frankreich bisher aufnimmt – das ist Pipifax!
  • Das EWZ ist stolz auf seine fünf geplanten öffentlichen Ladestationen für Elektroautos. "Pipifax!", findet die GLP. Denn Stuttgart hat schon 600, Amsterdam bereits über 1000
  • (Fußball:) "Nie im Leben war das ein Platzverweis", wetterte auch Sportdirektor Völler: "Für so ein Pipifax-Foul die Rote zu geben. Das ist dann auch spielentscheidend gegen eine starke Mannschaft"
  • Kannst du mich bitte mit dem Pipifax in Ruhe lassen? Es ist doch alles geklärt, oder?
  • Aus irgendeinem Pipifax wird bei uns immer gleich eine Staatsaffäre!
  • Für Seehofer ist die Maut eine Demonstration seiner Macht, die ganze Diskussion um sie "Pipifax"

Ergänzungen:

umgangssprachlich; Die Herkunft ist nicht ganz klar. Küpper [] geht von einer umgangssprachlichen Analogiebildung zu "Scribifax" aus. Dieser Ausdruck stammt aus der Studentensprache, ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bezeugt und bezeichnete - oft abwertend - einen Sekretär, einen Schreiber - heute würde man wohl "Schreiberling" sagen. Andere Formen hierfür waren Scribifex, Scribax oder Skribax, eine "komische bildung nach wirklich vorhandenen lat. formen auf -ax, für scriba, sekretär" Q
Quellenhinweis:

Grimm []
.
Küpper nennt die Bedeutungen "Penis" und "kleiner Junge". In diesen Bedeutungen wird der Begriff heute nicht mehr verwendet. Über die Assoziationen "Pipi machen" = "klein machen" (pinkeln) könnte sich die heutige Bedeutung "Kleinigkeit" entwickelt haben.
Die ersten Belege des Wortes "Pipifax" stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind etwas uneindeutig. Zuerst taucht es 1854 auf als Name eines kleinen Teufels in dem humoristischen Gedicht "Neunmalhunderttausend Teufel" Q
Quellenhinweis:

Eduard Maria Oettinger: Bachus: Buch des Weins - Sammlung der ausgezeichnetsten Trinklieder der deutschen Posie, 202
. Die offenbar darauf aufbauende Posse "500.000 Teufel" von Eduard Jacobson (1862) war sehr erfolgreich und erlebte in Berlin über 300 Aufführungen. Auch taucht der Begriff u. a. als Name für Tiere, einer Sektmarke, eines Berliner Witzblattes und für ein Schleifgerät für Messer auf, mit dem man "kinderleicht" Messer schärfen konnte. Das "Rheinische Wörterbuch" von 1928 führt "Pipifacks" auf, mit den Bedeutungen "Karnevaltreiben" und "verächtlich (für) alberner Mensch".
Begriffe, die eher selten verwendet werden, tragen typischerweise auch eine unklarere Bedeutung, die sich hier oft um die Eigenschaften "klein", "kindlich" und "nicht ernst zu nehmen" ranken. Die Bedeutungsverdichtung zu "Kleinigkeit" fand in den 1970er Jahren statt. Allerdings findet man den Begriff oft auch als Namensgeber im Bereich Kinderspiele, -literatur und -theater 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen