1. Eintrag:
eine Plörre
Bedeutung:
Beispiele:
- Schlimmer als Süßigkeitenautomaten sind die Kaffeeautomaten, die nur eine eklige Plörre zu bieten haben, die weder schmeckt noch wach macht
- Die Stimmung war auch super, obwohl das Bier wie die letzte Plörre schmeckte
- Welcher Biertrinker tut sich freiwillig diese Plörre an?
- Wo braune Plörre wieder klar wird: Die Kläranlage
- Wer soll diese Plörre saufen?
Ergänzungen / Herkunft:
Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller ..., Bonn und Berlin 1928-1971, plören✗
Küpper dagegen kennt noch die Nebenformen Plör, Plärr, Plorre und Plurre, die ihren Ursprung im "Pladder" haben sollen - ein niederdeutsches Wort, das neben dünnem Kaffee oder dünner Suppe auch Regen, Schmutzfleck von verschüttetem Essen und (Kuh-)Fladen bedeuten konnte Q
Küpper [
