-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wichse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Sperma; Ejakulat SSynonyme für: Ejakulat 2. Prügel SSynonyme für: Prügel 3. Schuhcreme; Poliermittel; Putzmittel; Pomade; Bohnermasse 4. Sache; Angelegenheit SSynonyme für: Angelegenheit ; Kram SSynonyme für: Kram ; Aufwand SSynonyme für: Aufwand | 1. "Stinkt eure Wichse?"; "Er musste aufpassen, dass seine Wichse nicht auf die Hose tropfte"; "Ich will eure Wichse an meinem ganzen Körper!" 2. "Der hat ordentlich Wichse gekriegt" 3. (aus einem Text von 1866:) "Bekanntlich hat die Wichse den Zweck, dem damit zu überziehenden Leder rasch ein schönes, glänzendes und tiefschwarzes Ansehen zu ertheilen"; (aus einem Text von 1844:) "Nach erfolgter Abkühlung wird Sirup, Baumöl und eine Auflösung von arabischem Gummi dazu gegeben, bis die Wichse die erforderliche Konsistenz hat" | umgangssprachlich, 1. derb; 2-4. veraltet; 2. salopp; 4. abwertend; Die genannten Bedeutungen von "Wichse" sind letztlich durch Substantivierung des Verbs "wichsen" (ursprünglich "mit Wachs bestreichen") hervorgegangen. Neben den oben genannten gibt es noch in Umgangssprache und regionaler Mundart weitere Bedeutungen von "Wichs(e)", die heute wohl allesamt als veraltet angesehen werden müssen und hier nur stichpunktartig aufgeführt werden: - kreischender, quietschender Laut Quellenhinweis: Schweizer Idiotikon - Name von rotbraunem Rindvieh Quellenhinweis: Schweizer Idiotikon - Pikdame Quellenhinweis: Luxemburger Wörterbuch, 1950-1977 - flotter, cleverer Bursche Quellenhinweis: Ernst Christmann u. a.: Pfälzisches Wörterbuch; 1965-1998 - gemeine Dirne Quellenhinweis: ; schmieriges, träges Weib Ernst Martin u. a.: Wörterbuch der elsässischen Mundarten, 1899-1907 Quellenhinweis: Josef Müller u. a.: Rheinisches Wörterbuch, 1928-1971 - Rausch Quellenhinweis: (nach wichsen = sich betrinken) Küpper Zur Herkunft von "Wichse, wichsen" und zur Bedeutung von "Wichs" siehe "wichsen"; siehe auch "sich in Wichs werfen / schmeißen"; zur Bedeutung 4 siehe "Das ist alles eine Wichse!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen