-->
Suchergebnis für
16 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Politik der verbrannten Erde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zerstörung hinterlassen / verursachen / fördern | "Infrastrukturminister Hubert Gorbach verurteilte den Streik mit den Worten: 'Es ist unverständlich und schädlich, dass die Gewerkschaftsvertreter eine 'Kopf durch die Wand'-Politik verfolgen.' Diese Politik führe dorthin, wo Swissair bereits gelandet sei: hohe Schulden, Pleite und flächendeckende Kündigungen auf allen Ebenen. An ÖGB-Chef Fritz Verzetnitsch appellierte Gorbach, dieser 'Politik der verbrannten Erde' ein Ende zu bereiten"; "Die Taktik, die angewendet wird, ist die der verbrannten Erde: Wird eine Gegend aus strategischen Gründen oder wegen ihres Reichtums als höchst interessant eingestuft, werden die Paramilitärs oder die Guerilla dorthin manövriert, um ein größeres Massaker zu verüben. Der Rest der Bevölkerung flieht von selbst aus der Gegend. Das ist die einfachste Methode, die Zivilbevölkerung mit gezielten Morden zu vertreiben"; "Die Regierung im Nordsudan verfolgt eine Politik der 'verbrannten Erde', mit der sie die Menschen vertreibt, um das Gebiet für die internationalen Ölkonzerne 'sicher' zu machen" | siehe auch "verbrannte Erde" |
unter der Erde liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begraben sein SSynonyme für: begraben | ||
unter die Erde kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begraben werden SSynonyme für: begraben | ||
jemanden unter die Erde bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Tod verschulden | umgangssprachlich | |
eine Politik der Nadelstiche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Vielzahl kleiner Protestaktionen / Sabotageakte | Siehe auch "jemandem Nadelstiche versetzen" | |
den Kopf in den Sand stecken; eine Vogel-Strauß-Politik / Vogel-Strauß-Strategie betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggucken; sich einem Problem verschließen SSynonyme für: sich einem Problem verschließen ; eine Gefahr verdrängen SSynonyme für: eine Gefahr verdrängen / leugnen SSynonyme für: eine Gefahr leugnen ; sich weigern, die Realität wahrzunehmen, nach dem Motto: "Nichts sehen, nichts hören" | "Stoppt das Vogel-Strauß-Verhalten! Gegen das Wegschauen der Bevölkerung bei Kriminaldelikten!"; "All diese Probleme müssen angepackt werden. 'Vogel-Strauß-Politik' können wir uns, glaube ich, nicht länger leisten"; "Mein neues Büro könnte Ihnen eine ellenlange Liste von Kanalnetzbetreibern zusenden, die außer viel Jammerei, wie kaputt alles sei und wie viel Geld das alles kosten würde, möglichst gerne wie der Vogel Strauß den Kopf in den Sand stecken"; "Wenn Sie bis jetzt dem Thema Krebs so begegnet sind wie der Vogel Strauß, dann haben Sie das mit der Mehrzahl der Bürger in Deutschland gemeinsam"; "Es ist sicher keine Vogel-Strauß-Politik, wenn wir einen Augenblick unsere Augen vom verworrenen Heute abwenden; nur der, der in eine tiefe Grube hinabsteigt, kann am helllichten Tag die Sterne am Himmel sehen; er wird, übertragen gesprochen, für diese Dinge wieder 'sehend'"; "Es ist passiert! Die Aktie, die Sie mit voller Überzeugung gekauft haben, fällt in die Verlustzone. Machen Sie es jetzt nicht dem Vogel Strauß gleich und stecken Sie den Kopf in den Sand. Setzen Sie sich unbedingt auch mit entstehenden Verlusten, negativen Nachrichten oder technischen Verkaufs-Signalen zur Ihrem Investment auseinander und ignorieren Sie nicht die Realität!"; "Wenn wir jetzt den Kopf in den Sand stecken und die Menschen in ihrer verständlichen Hilflosigkeit allein zu Hause lassen, unterstützen wir die Täter"; "Völlig überfordert von der Situation, den ständigen Besuchen durch den Gerichtsvollzieher, dem Druck, den sie am Arbeitsplatz wegen der Lohnpfändungen erleben, der Tatsache, dass der Briefträger nichts als Rechnungen, Mahnungen oder gar Gerichtsbriefe bringt, stecken viele vorerst den Kopf in den Sand, können und wollen sich der Dramatik der Situation nicht mehr stellen" | Dem afrikanischen Vogel Strauß wird nachgesagt, dass er bei drohender Gefahr seinen Kopf in den Sand steckt, um von seiner Umwelt und der Gefahr nichts mehr zu sehen - frei nach dem Motto: "Wenn ich die Bedrohung nicht mehr sehe, dann ist sie auch nicht mehr da" |
kein Bein auf die Erde kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zum Zuge kommen SSynonyme für: nicht zum Zuge kommen ; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | umgangssprachlich | |
keinen Fuß an / auf die Erde bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zum Zuge kommen SSynonyme für: nicht zum Zuge kommen ; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | "Auf der Arbeit bekomme ich einfach keinen Fuß auf die Erde. Jedes Mal wenn ich denke, es geht bergauf, warten schon die nächsten zeitraubenden Probleme auf mich"; "Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Damen I bringen in der Sporthalle am Schlossteich keinen Fuß auf die Erde und unterliegen der SG Adelsberg mit 0:3"; "Ich habe für meine Zukunft etwas Angst, dass ich mit dieser Abschlussnote später keinen Fuß an die Erde bekomme" | |
verbrannte Erde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | militärische Maßnahme bei Rückzügen, durch Vernichtung aller Infrastrukturanlagen dem nachrückenden Gegner keine nutzbaren Einrichtungen zu überlassen; im erweiterten Sinne: Landschaft nach einem Krieg | Die 'verbrannte Erde' wurde z. B. von der deutschen Wehrmacht 1943/1944 in Russland angewendet. Im Führerbefehl "Verbrannte Erde" vom 19.3.1945 heißt es: "Alle militärischen Verkehrs-, Nachrichten-, Industrie- und Versorgungsanlagen sowie Sachwerte innerhalb des Reichsgebietes, die sich der Feind für die Fortsetzung seines Kampfes irgendwie sofort oder in absehbarer Zeit nutzbar machen kann, sind zu zerstören". Siehe auch "Politik der verbrannten Erde" | |
(plötzlich / wie Pilze) aus dem Boden schießen / sprießen; aus der Erde schießen / sprießen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich rasch vermehren / schnell ausbreiten SSynonyme für: sich schnell ausbreiten ; schnell wachsen SSynonyme für: schnell wachsen ; in kurzer Zeit in großer Zahl entstehen | "Nachhilfe-Schulen schießen wie Pilze aus dem Boden"; "Der Bauwirtschaft ging es glänzend. Immer mehr Fabrikhallen schossen aus dem Boden, immer mehr Eisenbahnlinien durchzogen das Land. In der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die industrielle Revolution auch das Rheinland erreicht"; "Die Stadt wächst und gedeiht, neue Gebäude schießen aus dem Boden und ermuntern junge Unternehmen, ihre Firmensitze in das geschäftige und pulsierende Berlin zu legen"; "Immer mehr Menschen achten beim Kleidungskauf auf die Bedingungen für Mensch und Umwelt, unter denen das Kleidungsstück produziert wurde. So wundert es nicht, dass während der letzten Jahre gerade junge Labels geradezu aus dem Boden geschossen sind"; "Während allerorten Willkommensinitiativen für Geflüchtete aus dem Boden sprießen, hat der Bundestag am 02. Juli eine weitere, massive Verschärfung des Aufenthaltsgesetzes verabschiedet"; "In Wettbüros, die in der Stadt wie Pilze aus dem Boden schießen, wird viel Geld umgesetzt" | Erde: mittelhäufig (4); Vorbild für diese Redensart sind die Fruchtkörper der Pilze, die bei feuchtwarmem Wetter schnell wachsen. Oft finden wir den Vergleich bei schnell entstehenden Gebäuden, Unternehmen oder Geschäften. Die Redewendung ist schon sehr alt. Röhrich [ ![]() Quellenhinweis: Geschichte der Abderiten, Kap. 30 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen