-->
Suchergebnis für
132 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein paar hinten draufkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein paar Schläge auf das Gesäß bekommen; Prügel bekommen SSynonyme für: Prügel | umgangssprachlich; "Hinten" ist in dieser Redewendung eine Hüllformel für das Gesäß (der Hintern), "ein paar" steht für ein paar Schläge | |
eine Wucht kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Prügel bekommen SSynonyme für: Prügel | umgangssprachlich, salopp | |
ein paar auf den Podex kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichte Prügel bekommen | umgangssprachlich; Podex = Gesäß | |
den Segen vom Kloster Kamp erhalten; Du bekommst gleich den Segen von Kloster Kamp!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf zurechtgewiesen werden SSynonyme für: scharf zurechtgewiesen ; eine Abreibung / Strafpredigt bekommen; Androhung von Strafe SSynonyme für: Androhung von Strafe / Prügel SSynonyme für: Androhung von Prügel | "Pass auf, du kriegst gleich den Segen von Kloster Kamp!"; "Noch ein Satz und Du kriegst den Segen von Kloster Kamp!"; "Wenn ich als Kind nicht artig war, hat meine Mutter immer gesagt 'Du bekommst den Segen von Kloster Kamp!'"; "Den sprichwörtlichen 'Segen vom Kloster Kamp' kennt bei uns jeder, und ihn zu bekommen war eher ein Donnerwetter"; "Dieser soll sehen, wie viel Bürokratie von den Kassen verlangt wird! Allerdings sind wir dann auch die Ersten, die den Segen vom Kloster Kamp abbekommen: Viele Menschen sind bereits 'geladen', wenn sie in die Apotheke kommen!"; "Schon von weitem hörte ich, wie Schwester Käthe meinem Freund Bernd den 'Segen von Kloster Kamp' erteilte. 'Habe ich es dir nicht neulich ganz deutlich gesagt – keine Besuche hier im Wald? Aber ihr Pänz könnt einfach nicht hören, da kann man sich den Mund fusselig reden!'" | umgangssprachlich, veraltet, regional begrenzt (Niederrhein); Das Kloster Kamp ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Kamp-Lintfort am unteren Niederrhein (nahe Moers). Der Ursprung der Redensart ist nicht bekannt. RP online zitiert Peter Hahnen, den Leiter des Geistlichen und Kulturellen Zentrums Kloster Kamp: "Er führt es zurück auf die Zisterzienser, die einst in der Abtei lebten und die, sagt Hahnen, 'könnten rabiat gewesen sein beim Eintreiben von Pachtzinsen'" Quellenhinweis: . Ende des 13. Jahrhunderts soll Papst Nikolaus IV. auf Bitten von Abt Giselbert angeordnet haben, die säumigen Zahler notfalls durch kirchliche Strafen zur Zahlung zu zwingen RP online, 20.03.2016, https://rp-online.de/nrw/staedte/kamp-lintfort/angst-vor-segen-von-kloster-kamp-ist-unbegruendet_aid-21400119 Quellenhinweis: . Mathias Dicks: Die Abtei Camp am Niederrhein, 1913, zitiert in: Niederrhein-Edition, 10. Jg., Herbst/Winter 2015, Verlag wbp Bürger und Partner GmbH, S. 47 Eine andere, dazu passende Anekdote wird von Feuerhake berichtet, die von einem niederrheinischen Töpfer stammen soll, der sie auf einen Teller brannte Quellenhinweis: . So soll es sich während des Dreißigjährigen Krieges zugetragen haben, dass die Klosterruhe einmal von 12 marodierenden, mordenden und plündernden Landsknechten des Grafen Isolan (Johann Ludwig Hektor von Isolani) gestört wurde. Sie schlugen an die Klostertüren und verlangten, bewirtet zu werden, doch die Mönche hielten die Türen fest verrammelt. Doch irgendwann erinnerte sich Abt Josephus an eine Botschaft des Grafen Isolan, wonach jeder Mönch, der in Kutte und Tracht außerhalb der Klostermauern angetroffen werde, niederzuschlagen und auszurauben sei - und so kam ihm eine List: Er ließ die Landsknechte herein und bewirtete sie fürstlich, bis sie betrunken einschliefen. Anschließend ließ er ihnen die Rüstung und Waffen abnehmen, in Mönchskluft kleiden und die Haare nach Mönchsart schneiden. Dann warfen die Mönche sie vor die Tür. Und so kam es, dass die Verkleideten von Reitern des Grafen Isolan aufgegriffen wurden. Diese glaubten nicht den Beteuerungen, dass sie in Wirklichkeit Isolansche Landsknechte seien, und so wurde mit ihnen kurzer Prozess gemacht. Zu spät vernahm der Graf die Nachricht von der List, und so hob er seinen Befehl auf, auch nur einem Mönch von Kloster Kamp ein Haar zu krümmen. Geerd Feuerhake: Die überlisteten Marodebrüder, in: Freie Stimmen, Folge 62, Klagenfurt 16.03.1934, S. 2; vergleiche auch http://www.sagenhaftes-ruhrgebiet.de/Landsknechte_in_Mönchskutten Ein Zusammenhang mit unserer Redewendung allerdings wäre reine Spekulation. Das Rheinische Wörterbuch führt noch einen ganz anderen mundartlichen Spruch in Zusammenhang mit dem Kloster auf: "He wönsch dech de Segen van Kloster Kamp" mit der Bedeutung "Ich wünsch dir das Beste" Quellenhinweis: . Insofern könnte es sich bei unserer Redensart auch einfach um eine ironische Umkehr in ihr Gegenteil handeln Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB, wünschen, Segen 1a |
eine gewichst kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Ohrfeige bekommen SSynonyme für: eine Ohrfeige ; geohrfeigt werden SSynonyme für: geohrfeigt 2. einen elektrischen Stromschlag bekommen SSynonyme für: einen elektrischen Stromschlag | 1. "Wenn du nicht sofort damit aufhörst, kriegst du eine gewichst!" 2. "Ich habe etliche Male eine gewichst bekommen, weil ich übersehen habe, dass der Stecker noch in der Steckdose steckt" | umgangssprachlich, 1. salopp; sehr selten bis veraltet; 2. salopp, selten (2); Die neuere Bedeutung 2 dürfte in Anlehnung an die Redensart "eine gewischt kriegen" entstanden sein. Zur Herkunft siehe auch "wichsen" |
eine / ein paar gezwiebelt bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Stromschlag bekommen SSynonyme für: einen Stromschlag 2. eine Ohrfeige bekommen SSynonyme für: eine Ohrfeige | 1. "Und wieder hab' ich eine gezwiebelt bekommen! Nicht so stark wie beim letzten Mal, aber man merkt doch schon den Strom"; "Er hat nämlich einen Teppichboden in der Wohnung liegen und die Katzen, die erst ca. 6 Monate alt sind, werden dadurch elektrisch aufgeladen und man bekommt immer von denen ein paar gezwiebelt, was die beiden natürlich auch selber merken und immer recht verdattert schauen"; "Ich hatte das Netzteil schon mal ausgebaut und natürlich richtig schön eine gezwiebelt bekommen" 2. "Beim dritten Mal blaffte er ihn an, wenn er nicht zehn Minuten lang sein besserwisserisches Schwatzmaul halte, bekomme er eine gezwiebelt, dass ihm Hören und Sehen vergehe" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist analog zu "eine gewischt kriegen" entstanden. Zur Herkunft siehe "jemanden zwiebeln", "zwiebeln"; vergleiche auch "etwas zwiebeln" |
Dresche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Prügel SSynonyme für: Prügel | "Jetzt gibt's Dresche!" | umgangssprachlich, salopp |
den richtigen Schliff kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vervollkommnet SSynonyme für: vervollkommnet / perfektioniert werden SSynonyme für: perfektioniert ; ein gutes Aussehen verliehen bekommen SSynonyme für: ein gutes Aussehen verliehen 2. Manieren / gute Umgangsformen beigebracht bekommen | Das Schleifen von Messern, Klingen, Edelsteinen und Glas kann als Formung und Veredelung eines Rohzustandes verstanden werden. In poetischer Sprache wurde dann auch die Erziehung des jungen Menschen als Schliff bezeichnet, beim Militär spricht man vom "Schleifen" der Rekruten, wobei der Ausbilder oft "Schleifer" genannt wird | |
Du kannst deine / dir die Knochen einzeln nummerieren lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Drohung mit Prügel SSynonyme für: Drohung mit Prügel | umgangssprachlich, derb, veraltend | |
Du hast wohl lange nicht (mehr) im Krankenhaus gefrühstückt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Prügel SSynonyme für: Androhung von Prügel | umgangssprachlich, scherzhaft |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen