|
14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Putz die Platte! | Verschwinde ! | umgangssprachlich, salopp | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Platte machen / schieben | obdachlos / nicht sesshaft sein | umgangssprachlich; Die "Platte" ist der Gemeinschafts- und Schlafplatz von Obdachlosen | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Die Platte kenn / kenne ich! | Ich weiß, was du sagen willst! Ich weiß, was kommt! | umgangssprachlich, salopp; mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
auf den Putz hauen | 1. sich lautstark bemerkbar machen ; energisch auftreten 2. übertreiben ; angeben ; prahlen 3. kräftig feiern | 1. "Beim politischen Aschermittwoch wird traditionell ordentlich auf den Putz gehauen. Wir lassen uns daher auch in diesem Jahr nicht den 13. politischen Aschermittwoch der CDU NRW entgehen. Mit viel Humor und deutlichen Worten wird hier der politische Gegner aufs Korn genommen"; "Denn wer selbst mit Kindern zu tun hat, seien es die eigenen, die Nichten und Neffen oder einfach nur die kleinen Nachbarskinder, weiß, dass die kleinen Racker nicht immer nur niedlich sind, sondern auch gerne einmal richtig auf den Putz hauen können" 2. "Im deutschen Sprachraum gibt es einige Internet-Marketer, die ihr Wissen vermarkten und alleine schon damit sehr gutes Geld verdienen, indem sie anderen erzählen, wie man Geld damit verdient, indem man anderen erzählt, wie man es weitererzählt. Mitgekommen? Manche tun es indem sie mächtig auf den Putz hauen, andere tun dies etwas bescheidener - viele manchen es seriös, einige nur um Kohle abzustauben"; "Man muss jedoch auch anmerken, dass diese Bank oft dazu neigt, etwas auf den Putz zu hauen. Bestraft werden diese oft sehr populistischen Bemerkungen durch Gewinn- und/oder Umsatzwarnungen"; "HMV: Hund, Mensch, Verantwortung, möchte sich als etwas andere Hundeschule verstanden wissen. Wohl bewusst, dass viele mit derartigen Sprüchen 'auf den Putz hauen', bin ich mir sicher, meinen frechen Worten entsprechende Taten folgen lassen zu können" 3. "Es gibt kaum eine schönere Möglichkeit, fremde Leute, fremde Kulturen und fremde Länder kennen zu lernen, als beim gemeinsamen Feiern. Und außerdem ist es eine hübsche Gelegenheit, mit ein paar Gleichgesinnten fernab der Heimat mal derb auf den Putz zu hauen"; "CRAZY EASTER PARTY! Am 20. April wird nicht rumgeeiert, sondern auf den Putz gehauen! Schluss mit der Langeweile am Feiertag!"; "Möchten Sie sich auf Ihrer Party köstlich amüsieren, tanzen und auf den Putz hauen?" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht wohl auf den Schweizer Ausdruck "putschen" (schlagen, stoßen) zurück. Im Schweizerischen bezeichnet "Putsch" alle Arten von Zusammenstößen, Erregungen und Aufregungen. Seit der Revolution von 1848 ist daraus auch ein politischer Begriff geworden, der einen Aufstand gegen die staatliche Macht bezeichnet ("Militärputsch" u.ä.). Da im Mittel- und Niederdeutschen diese Begriffe ungebräuchlich sind, hat sich eine volksetymologische Assoziation zu Verputz (des Hauses) ausgebildet |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
eine Platte haben | eine Glatze haben | umgangssprachlich, salopp | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
die Platte putzen | 1. verschwinden ; sich entfernen / davonmachen 2. alles aufessen 3. [Computer] die Festplatte aufräumen / säubern / löschen | 1. "Putz die Platte und lass mich in Ruhe!"; "Wenn ich in 2 Jahren die Platte putze, will ich hier den Laden in Ordnung haben"; "Nach nur vier Monaten muss Astruc, wie er sagt, 'die Platte putzen' und seinen Konkurs anmelden" 2. "Und zu guter Letzt wurde am Dorfgemeinschaftshaus in geselliger Runde noch 'die Platte geputzt'. Der Ortsbeirat bedankt sich bei den vielen Helferinnen und Helfern für diese gelungene Aktion" 3. "Putz die Platte auf dem PC oder Netzwerk! Hier können Sie genauso aufräumen wie in den Schränken"; "Wenn erst mal die Platte geputzt ist, dann ist alles weg und irgendwo hat man noch was vergessen" | umgangssprachlich; Die Wendung in Bedeutung 1 stammt ursprünglich aus dem Hebräischen (siehe auch "pleite sein; Pleite machen; pleitegehen") bzw. dem Rotwelsch, wo p'lat "Flucht" und puz "sich zerstreuen" bedeutete. Sie ist im 19. Jahrhundert entstanden und entspricht einer volksetymologischen Umdeutung dieser Begriffe, die zweite hat sich später in Anlehnung an die Servierplatte und "verputzen" entwickelt. Bedeutung 3 (häufig auch: etwas von der Platte putzen = löschen) bezieht sich auf die Festplatte und wurde in den 1990er Jahren geläufig. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
sich eine Platte machen | sich über etwas Gedanken machen | "Hast du dir schon eine Platte gemacht, welche Möbel du haben möchtest?" | umgangssprachlich, selten, Ostdeutschland |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
eine andere / neue Platte auflegen | das Thema wechseln | "Kannst du nicht mal 'ne andere Platte auflegen? Ich kann 's echt nicht mehr hören!" | umgangssprachlich, salopp; Mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint. Ältere Gesprächsfloskeln, mit denen ein Themawechsel angekündigt oder gefordert wird, beziehen sich meist auf den Bereich des Buches (ein anderes Kapitel). Neuere Redensarten greifen eher den Bereich der elektronischen Unterhaltung auf und variieren den Bildbereich der Schallplatte |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
immer die gleiche / dieselbe Platte | altbekanntes / immer wiederholtes Thema | "Analysiert doch die Lage mal, so wie sie ist und spielt bitte nicht immer die gleiche Platte ab. Das ist auf Dauer langweilig" | umgangssprachlich; "Platte" steht hier für "Schallplatte" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemanden von der Platte putzen | jemanden besiegen | "Vielleicht beginnt sie eine Ausbildung, studieren liegt ihr nach eigenen Aussagen nicht so sehr. Doch bis sie in einem Beruf angreifen will, möchte sie für die SV Calau noch möglichst viele Gegnerinnen von der Platte putzen"; "Nach sieben harten Matches am Samstag stand er nun im Finale gegen Oberligaspieler David Fischer aus Gelsenkirchen - und putzte auch den von der Platte mit 25:23 und 21:6" | umgangssprachlich |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen