1. Eintrag:
Raus aus Metz, Paris ist größer!
Bedeutung:
Beispiele:
- "Raus aus Metz – Paris ist größer!" Dieser Satz fiel in meiner Kindheit immer dann, wenn die Familie zum Aufbruch gedrängt wurde
- Ich bin aufgewachsen mit dem Spruch "Raus aus Metz, Paris ist größer!", z. B. wenn wir morgens geweckt wurden
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart ist Ausdruck der militaristischen Tradition in Deutschland. Sie entstand im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, wo die Soldaten diesen Satz nach der Eroberung von Metz geschrien haben sollen. In schriftlicher Form findet er sich im Buch "Fröhliche Heerfahrt! 600 lustige Aufschriften an Eisenbahnwagen" von Kurt Ahnert, das deutsche Soldatensprüche aufführt, die das Kriegführen verherrlichen Q
Kurt Ahnert: Fröhliche Heerfahrt! 600 lustige Aufschriften an Eisenbahnwagen, 1915, S. 9 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/Q4JQJYMYWIWQILYFHI5VCUABR3LIDSOR, abgerufen 02.10.2023)✗
> |