-->
Suchergebnis für
816 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ich glaub, mein Schwein pfeift!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Fassungslosigkeit / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Empörung SSynonyme für: Empörung ; Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis | "Wer verzapft denn hier so einen Blödsinn... , ich glaub' mein Schwein pfeift!"; "Ich glaube, mein Schwein pfeift! Das kann ja wohl nicht wahr sein!" | umgangssprachlich, salopp; Durch die Nennung einer surrealen Situation (Schweine pfeifen nicht) soll zum Ausdruck gebracht werden, dass man ein Ereignis nicht verstehen und nachvollziehen kann. Entstanden in den 1960er Jahren |
seinen großen Tag haben; ein großer Tag für jemanden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einem Ereignis teilnehmen, auf den man schon lange gewartet hat; einem bedeutenden Ereignis beiwohnen | "Das war ein großer Tag in der Geschichte des deutschen Parlaments"; "Feuerwehrfest in Oberreute: Ein großer Tag für die Floriansjünger"; "Ein großer Tag für die Astrophysik - Nobelpreis für Entdeckung der beschleunigten Ausdehnung des Universums"; "Die Brautfrisur – tolle Ideen für den großen Tag"; "So hübsch sah die Braut am großen Tag aus" | |
einer Sache entgegenfiebern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es kaum erwarten können; sich auf etwas sehr freuen; gespannt / ungeduldig auf ein Ereignis warten | "15.000 Fans fiebern dem Konzert entgegen"; "Das öffentliche Leben ist lahmgelegt, die Millionenstadt befindet sich im Ausnahmezustand und alle fiebern dem großen Ereignis entgegen, der spektakulären Parade der Sambaschulen"; "Nicht nur Aktionäre der Deutschen Bank dürften dem Quartalsbericht des Geldhauses dieses Mal besonders entgegenfiebern"; "16 Kinder aus den Jugendfeuerwehren haben seit vielen Wochen ihrer ersten großen Feuerwehrprüfung entgegengefiebert" | "Fiebern" bedeutet ursprünglich "Fieber haben", wird aber heute in dieser Bedeutung nicht oft verwendet. Häufiger ist der Gebrauch im übertragenen Sinn "erstreben, in großer Aufregung etwas erwarten". Den Aspekt der Erregung finden wir schon bei Campe 1808, wenn er zum Eintrag "fiebern" schreibt: "fieberhaft, wie in der Fieberhitze, d. h. verwirrt reden" Quellenhinweis: . Ausdrücke wie "nach etwas fiebern" und "entgegenfiebern" werden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 2. Theil F-K, Braunschweig 1808, S. 77, Sp. 2 Quellenhinweis: . Schon 1899 lesen wir: "Sie fiebert förmlich in Erwartung der kommenden Dinge" Vorwärts, 10.07.1920, Nr. 344, S. 3; Die Wählerin, 06.02.1921, Nr. 5, S. 3, Sp. 1 Quellenhinweis: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, 24.10.1900, Nr. 206, S. 822, Sp. 3 |
etwas mit Fassung tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eine schlechte Nachricht unaufgeregt reagieren; einen Schicksalsschlag ertragen, ohne zu verzweifeln; auf ein unangenehmes Ereignis gelassen reagieren | Siehe auch "aus der Fassung geraten" | |
es drauf / darauf anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in die Überlegung mit einbeziehen; die Wirkung einer Handlung einkalkulieren; eine Reaktion provozieren SSynonyme für: eine Reaktion provozieren ; auf etwas abzielen; ein Risiko hinnehmen | "Wie lange wurde da geredet und gerechnet und wieder gerechnet und wieder geredet - und jetzt klappt es immer noch nicht. Grad so, als hätten sie es drauf angelegt"; "Wir sind jetzt zusammen und werden ein gemeinsames Kind haben. Immerhin haben wir es ein Jahr lang darauf angelegt. Jetzt ist es allem Anschein nach so!"; "Ob Mario Fanny damit provozieren wollte, damit sie ihn verlässt? Könnte schon sein, denn kurz darauf wurde das Ende der Beziehung zwischen dem Stürmer und dem belgischen Modell öffentlich - nur Zufall oder hatte es Balo drauf angelegt?"; "Unlängst gab Hollywoodschauspielerin Kristen Stewart (24) doch relativ hochmütig zu Protokoll, wenn sie es nur darauf anlegen würde, dann stünden ihr jegliche Studio-Türen in Hollywood offen"; "Die Domstadt hätte es darauf anlegen und eine Klage riskieren können"; "Er wusste nicht, ob sie in ihn auch verliebt war und legte es darauf an, eine Abfuhr zu kassieren" | umgangssprachlich |
jemand ist immer für eine Überraschung gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand tut oft Unerwartetes | "Man kann von Magath halten, was man will - eines ist jedoch sicher: Dieser Mann ist immer für eine Überraschung gut"; "Der Wassermann ist immer für eine Überraschung gut. Seine Stärken sind ausgefallene, großartige Ideen sowie seine Andersartigkeit"; "Italien ist immer für eine Überraschung gut. Auch für Weinfreunde, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind und sie bei bislang unbekannten Rebsorten suchen"; "Tschechien und Polen waren bei der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz dabei und auch Nordirland ist immer für eine Überraschung gut" | |
alte Wunden (wieder) aufreißen; eine alte Wunde (wieder) aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dazu führen, dass man sich an ein zurückliegendes schmerzliches Ereignis erinnert; jemanden an ein leidvolles Ereignis erinnern und damit wehtun | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" | |
aus der Rolle fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ungewöhnlich SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten / unpassend verhalten; etwas Unerwartetes tun | "Er bestraft den Kollegen, wenn dieser aus der Rolle fällt"; "Was ist mit denen, die immer wieder aus der Rolle fallen, die mir mit ihrem Verhalten ständig auf den Keks gehen oder die mich permanent an meine Grenzen bringen?"; "'Es ist jetzt schon das zweite Mal, dass du aus der Rolle fällst.' 'Wieso falle ich aus der Rolle, Isa?' 'Du kommst viel zu spät und bringst dieses Wrack mit. Was sollen die Leute von mir denken, sag mal?'"; "Mit einem Platzverweis in der Nachspielzeit ist der Brasilianer bei Paris St. Germain mal wieder aus der Rolle gefallen"; "Eine Psychose entsteht freilich nicht, weil ein einzelner Botenstoff aus der Rolle fällt" | Wie bei den anderen Redewendungen mit "Rolle" auch, stammt diese ursprünglich aus der Theatersprache und bezeichnete den Schauspieler, der sich nicht an den in der Theaterrolle vorgesehenen Text hielt. Sie wurde im ausgehenden 18. Jahrhundert geläufig. Literarische Belege finden sich bei Goethe Quellenhinweis: und Schiller Mephistopholes in: Faust, Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, Erster Akt, Rittersaal und Helena in: Dritter Akt, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta; Aus meinem Leben, Dichtung und Wahrheit, Dritter Teil, Fünfzehntes Buch Quellenhinweis: . Noch nahe am Ursprung ist die Erklärung in einem Wörterbuch von 1849: "dem Charakter und der Lage der Person bei der Darstellung nicht getreu bleiben" Max in: Wallenstein, Die Piccolomini, 1. Akt, 4. Auftritt Quellenhinweis: . Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache, L bis Steg, Magdeburg 1849, S. 533 Oft wird die Redensart in negativer Konnotation verwendet (gegen gutes Benehmen verstoßen, die Beherrschung verlieren), kann aber auch mit neutraler oder positiver Nebenbedeutung auftreten. Eine scherzhafte Verdrehung ist der Spruch "aus der Falle rollen" mit der Bedeutung "aufstehen" (Falle = umgangssprachlich Bett). Zu "Rolle" siehe auch "eine (große) Rolle spielen" |
Weißt du was? ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ich mache folgenden Vorschlag: ... 2. Jetzt kommt etwas Unerwartetes: ... | umgangssprachlich | |
ohne mit der Wimper zu zucken; mit keiner Wimper zucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaltblütig sein SSynonyme für: kaltblütig ; keine Reaktion / Gefühlsregung zeigen | Das unwillkürliche und schlecht kontrollierbare Wimperzucken galt schon immer als Anzeichen für innere Erregung, seine Kontrolle als Sinnbild der Selbstbeherrschung. In Schillers "Wilhelm Tell" sagt der Junge Tells in Erwartung des Apfelschusses: "Ich will ihn (den Pfeil) fest erwarten / und nicht zucken mit den Wimpern" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen