|
127 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein sozialer Brennpunkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stadtviertel mit hohem Anteil sozial schwacher Personen; Region, in der soziale Konflikte häufig sind | ||
wenn alle Stricke reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. im äußersten Notfall SSynonyme für: im Notfall ; wenn nichts anderes mehr hilft SSynonyme für: wenn nichts anderes mehr hilft ; als letzte Möglichkeit SSynonyme für: als letzte Möglichkeit ; letzter Ausweg SSynonyme für: letzter Ausweg 2. wenn Beziehungen / Bindungen kaputtgehen; wenn (z. B. soziale) Sicherheiten nicht mehr vorhanden sind | 1. "Wenn alle Stricke reißen sind wir natürlich für euch da!"; "Wenn alle Stricke reißen, dann greift man auf eine zuverlässige Sicherungskopie aller unternehmenskritischen Daten zurück"; "Eine komplette Zusammenfassung der technischen Installation steht hier zur Verfügung! Wenn alle Stricke reißen, dann fragt unseren Notdienst"; "Die Ausfahrarbeiten und Kurierdienste werden abwechselnd von Helmut Rach und Fritz Olf erledigt. Und wenn alle Stricke reißen, springt auch Dieter Müller immer wieder mal ein"; "Sozialhilfe: Wenn alle Stricke reißen, muss die staatliche Fürsorge eingreifen"; "Wenn alle Stricke reißen sollten, senden Sie bitte eine E-Mail an mich" 2. "Wenn alle Stricke reißen - Kinder und Jugendliche zwischen Erziehung, Therapie und Strafe"; "Wenn alle Stricke reißen ... Familien vor, während und nach Scheidungs- oder Trennungssituationen"; "Wenn alle Stricke reißen: Auto kaputt, Papiere geklaut oder Schlimmeres? Erste Hilfe leistet vor allem die Garde Nationale"; "Wenn alle Stricke reißen, die bislang die Eurozone zusammenhalten, dann kommt auf die Finanzinstitute eine große Umstellung zu"; "Jugendliche müssen ihre Kräfte messen, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Wenn dabei alle Stricke reißen, so können sie von der Klasse und den Lehrpersonen vorübergehend nicht mehr weitergetragen werden" | umgangssprachlich, 2: selten; Diese Redewendung kommt aus dem Bereich des früheren Transportwesens. Für den Fall, dass die Zugstränge durchreißen sollten, gab es am Wagen eine Art Notbremse, welche die Räder blockierte und am Zurückrollen hinderte. Die Redensart schließt somit in der Regel das Wissen um den Ausweg aus einer befürchteten Notsituation mit ein |
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gute Vorsätze führen oft nicht zum Ziel; Auch beste Absichten bewirken keine Verbesserung; Gute Vorsätze werden häufig nicht eingehalten; Gute Vorsätze sind meist nicht von Erfolg gekrönt | "Aber der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. Deswegen ist mein guter Vorsatz für dieses Silvester, dass ich keine guten Vorsätze mehr fasse"; "Vorsätze für 2011 hat Abt Christian keine. 'Der Weg zur Hölle ist bekanntlich mit guten Vorsätzen gepflastert', lacht er"; "Je weiter das Jahr fortschreitet, desto mehr gewinnen liebe alte Gewohnheiten wieder die Oberhand. Wahrscheinlich ist das auch gut so. Kleine Sünden verschönern das Leben, machen es lebenswert. Und der Weg zur Hölle ist sowieso mit guten Vorsätzen gepflastert"; "Kinder, so lernen Eltern, sind weitaus widerstandsfähiger, als ursprünglich gedacht. Besonders widerstandsfähig sind sie gegen Erziehungsversuche ihrer Erzeuger, weswegen die eines Tages erkennen, dass der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert ist"; "Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert: Die Dinge laufen nicht immer so, wie wir es möchten. Trotz unserer guten Absichten können wir letztendlich viel Schaden anrichten"; "Die Einmischungen des Westens, seine wiederholten Angriffe auf muslimische Länder führen doch nicht zur Demokratie. Libyen war ziemlich stabil und dabei, sich zu öffnen. Syrien war einmal ein Land, in dem Muslime, Christen und Juden friedlich zusammenlebten. Heute steht es wieder am Rande des Bürgerkrieges und droht in Enklaven zu zerfallen. Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert"; "Dieser Spruch, der übrigens viele Väter zu haben scheint, wird immer wieder herangezogen, um auf die Sinnlosigkeit von guten Vorsätzen plakativ hinzuweisen"; "Es gibt einen alten Spruch, der besagt, dass der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert ist, das ist aber nicht wirklich der Fall. Der Weg zur Hölle ist vielmehr gepflastert mit Vorsätzen, die unachtsam, lustvoll oder böse sind. Gute Absichten wohlmeinend und harmlos pflastern Wege zu den Himmeln des Glücks" | Ein Vorsatz ist ein bewusster Entschluss, eine Absicht, etwas zu tun oder zu unterlassen. Der "gute Vorsatz" gründet sich auf eine selbst gegebene moralische Regel und ist Ergebnis des Nachdenkens darüber, was gut für einen selbst oder andere ist und soll somit das zukünftige Handeln bestimmen. Die "Hölle" in unserem Sprichwort ist etwas drastisch formuliert und meint hier lediglich einen unerträglichen, unhaltbaren oder unerwünschten Zustand. Unser Sprichwort besagt, dass gute Vorsätze nicht unbedingt zum Ziel führen müssen - wobei die Ursache hierfür unterschiedlich sein kann, so z. B., dass sie aus mangelndem Willen oder Bequemlichkeit nicht umgesetzt werden. Oft finden wir das an Silvester, wenn man sich vornimmt, im neuen Jahr gesünder zu essen, aufzuhören zu rauchen, mehr Sport zu treiben o. ä. Auch im Bereich der Politik ist das Sprichwort gelegentlich zu hören. Mögliche Ursachen für das Scheitern guter Vorsätze wären hier eher Fehleinschätzungen oder gar Fanatismus, der zu einer Übereifrigkeit führt, die mehr schadet als nutzt. Aus dem Sprichwort zu schließen, dass gute Vorsätze selbst eher schädlich als nützlich sind, wäre eine Fehldeutung, denn eine Verbesserung ist ohne zielführende und durchdachte Absicht und Planung meist nicht möglich. Gemeint ist eher, dass gute Vorsätze gut und schön sind, aber auch umsetzbar sein sollten, und die Ziele neben dem Willen zur Verwirklichung nicht zu hoch gesteckt werden sollten. Das Sprichwort wurde vermutlich aus dem Englischen übernommen und soll anfangs vor allem im Munde von Geistlichen geführt worden sein . Der Biograf James Boswell zitiert Samuel Johnson 1775 mit dem Satz "Hell is paved with good intentions" Quellenhinweis: . Bekannter wurde das Sprichwort durch den Roman "Die Braut von Lammermoor" des schottischen Schriftstellers Sir Walter Scott (1819), einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit. In der Übersetzung von 1828 lesen wir: "'Habt Ihr nie gehört, was ein Theolog sagt? Die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, d. h. sie werden öfter gefaßt, als ausgeführt" James Boswell: The Life of Samuel Johnson, LL. D., Boston 1833, S. 524, Sp. 2 Quellenhinweis: . Scott soll den Ausdruck auf einen englischen Geistlichen des 17. Jahrhunderts (wohl George Herbert ) zurückführt haben. Walter Scott's sämmtliche Werke, 120. Bd., Die Braut von Lammermoor, Erster Theil, Stuttgart 1828, S. 79 f. Im Deutschen hat sich das Sprichwort in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Einen ersten Hinweis finden wir 1825 bei Weinzierl: "... kaum sind wir zurückgekehrt in das Gewühl unserer zeitlichen Geschäfte, und in das lärmende Gewirr gewohnter Zerstreuungen, so verschwinden gewöhnlich unter den geräuschvollen Freuden der Welt, gleich Träumen der Kindheit, alle in ernsten Stunden gemachten Entschließungen. Da läßt sich dann anwenden, was der heilige Bernard Quellenhinweis: eben so richtig gedacht, als tief gefühlt, gesagt hat; nämlich: - daß für einen großen Theil der Menschen der Weg zur Hölle mit lauter solchen gemachten, aber nie erfüllten Vorsätzen, gepflastert wäre" wohl Bernhard von Clairvaux, ca. 1090-1153 Quellenhinweis: . Beim Heiligen Bernhard von Clairvaux ist das Sprichwort allerdings nicht belegt. Cölestin Weinzierl: Trauerrede bey dem feyerlichen Exequien für den König Max. Jos. von Bayern: gehalten den 22. Okt. 1825, München, S. 10 f. Max Stirner bezeichnete 1844 den Satz "Der Weg zum Verderben ist mit guten Vorsätzen gepflastert" bereits als "Sprichwort" Quellenhinweis: - der heute vorherrschende Wortlaut findet sich zuerst bei Karl Marx Der Einzige und sein Eigentum, Kap. 7, S. 98 Quellenhinweis: . in Bezug auf Stirner, in: Die deutsche Ideologie, entstanden 1845/46 Als möglichen Vorläufer nennt Büchmann einen Vers der Bibel, der zwar eine andere Bedeutung hat, aber ein ähnliches Sinnbild verwendet: "Die Gottlosen gehen zwar auf einem feinem Pflaster; aber sein Ende ist der Hölle Abgrund" Quellenhinweis: . Sirach 21, 11 Zu "Hölle" siehe auch "die Hölle auf Erden haben", "zur Hölle mit ..." |
ein Lokalmatador![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der berühmt ist in eng begrenzter Region | umgangssprachlich | |
die Kasse stimmt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelddinge sind geregelt; die Einnahmen sind gesichert | "Hauptsache, die Kasse stimmt"; "Doch letztendlich kommt es bei allen Diskussionen über Ökologie und Klimawandel für Unternehmen darauf an, dass die Kasse stimmt"; "Die Kasse muss stimmen!" | |
Wo Frösche sind, da sind auch Störche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo Opfer sind, da sind auch Täter | Sprichwort, veraltet; Dieses Sprichwort ist leicht verständlich, da sich Störche unter anderem von Fröschen ernähren. Es ist schon in der "Oekonomischen Encyklopädie" von J. G. Krünitz Quellenhinweis: aufgeführt Band 15 von 1778 | |
ein schmales / langes Handtuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein dünner SSynonyme für: ein dünner Mensch / hochgewachsener Mensch 2. etwas, das lang und schmal ist (z. B. Fläche); langes, schmales Haus 3. Region bei Aschaffenburg | 1. "Zerreiß dir nur mal wieder dein loses Maul über meinen Appetit, du schmales Handtuch" 2. "Sehr schmal ist Chile, weshalb der Ausdruck schmales Handtuch auf dieses Land im Deutschen gelegentlich angewandt wird" | umgangssprachlich; 1, 2: selten (2); 3: regional begrenzt (8); Der Ausdruck bezieht sich auf die lange, schmale Form eines typischen Handtuches. Siehe auch "ein halbes Handtuch" |
Das sind doch faule Fische!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind doch Lügen SSynonyme für: Lügen / Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte / dumme Ausreden! Das sind verdächtige Handlungen! | umgangssprachlich, salopp; Diese heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung wurde im 16. Jahrhundert im Sinne "böse, unredliche Menschen" gebraucht, so z. B. bei Georg Witzel: "Lasset fare die böse faule fische / Wer ein guter ist / der bleibe es" Quellenhinweis: . Und im Jahr 1620 findet sich der Ausdruck im hier genannten Sinn: "... daß nemblich solches alles erlogene Possen vnd faule Fische ..." Postillen über die Episteln und Evangelien, 1543, cxxvij Quellenhinweis: . Caspar Scioppius: Examen Der Recepten ..., S. 68 Scan Siehe auch "vor Faulheit stinken" | |
Träume sind Schäume![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wunschträume können schnell zerstört werden; Visionen sind Illusionen; Träume haben keine Bedeutung; Träume sind inhaltslos / nichtig | "'Träume sind Schäume!' Dieser Ausspruch will deutlich machen, dass die Traumwelt nicht den Charakter des Realen besitzt"; "Keine Medaille zum Auftakt: Deutsche WM-Träume sind Schäume"; "Träume sind Schäume, nächtliche Unterhaltung, mehr nicht"; "Ein Sprichwort sagt: 'Träume sind Schäume.' Das mag oft stimmen, aber nicht immer. Die Josefsgeschichten des Alten und des Neuen Testamentes sprechen beide von Träumen, die Erfüllung fanden"; "Ein neuer Tag! Er ist froh, dass die Nacht vorüber ist, denn er hatte wirre Träume. Er reibt sich die Augen und schiebt den Traum, ein Schäfer zu sein, beiseite. Absurd! Träume sind Schäume!"; "In der Traumarbeit geht es ja gerade darum, eine Übersetzungsarbeit zu leisten, die Botschaft aus den Tiefen der Seele ins Bewusstsein zu heben. Dabei wird deutlich, dass das oberflächliche Sprichwort 'Träume sind Schäume' nicht stimmt. Erforderlich ist freilich, dass man sich auf das Traumgeschehen einlässt, wie man sich auf ein fremdartiges Schauspiel konzentriert"; "Träume sind Schäume. Wie in Berlin Themen Karriere machen und dann wie Luftblasen an der rauen Wirklichkeit zerplatzen"; "Wünsche sind Träume und Träume sind Schäume. Also vergiss das mit den Wünschen, ich verzichte lieber auf einen Wunsch, als dass ich ihn mir nie erfüllen kann"; "Träume sind Schäume - doch wer nicht mehr träumen kann, dessen Leben ist eintönig und grau" | Sprichwort; Dieses alte Sprichwort leitet sich ab vom Bild zerplatzender Seifenblasen (Schäume = Mehrzahl von Schaum). Dabei kann es sich auf zweierlei beziehen, nämlich nächtliche Träume und Wunschträume im Wachzustand. Ersteres bezieht sich auf die Frage, was die Träume mit der Wirklichkeit zu tun haben (Traumdeutung) und ob in ihnen gar eine Vorsehung steckt. Das Sprichwort versucht hier, den Abergläubischen zu beruhigen. Im zweiten Fall wird das Sprichwort gebraucht, um jemanden mit unrealistischen Hoffnungen auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Den alten Widerstreit zwischen Pragmatismus und Idealismus brachte der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt 1980 auf die provokante Formel: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen". Doch auch Skepsis ist angebracht. Denn Träume spiegeln zwar nicht die Wirklichkeit wider, verarbeiten aber persönliche Erlebnisse und innere Zustände und sind daher nicht bedeutungslos. Und nur wer Wunschträume hat, besitzt auch die Kraft, diese auch zu verwirklichen. Selbst Schmidt relativierte später seinen inzwischen berühmt gewordenen Satz mit der Aussage, das sei "eine pampige Antwort auf eine dusselige Frage" Quellenhinweis: gewesen. Die Zeit, Nr. 10/2010, 04.03.2010, Verstehen Sie das, Herr Schmidt? Dass beide Sphären miteinander vermischt werden können, zeigt sich auch in einer alten Volkssage, von der die Brüder Grimm berichten: So habe einem geträumt, dass er nach Regensburg gehen solle auf eine Brücke, und dort sollte er reich werden. Das tat er auch, er ging auf die Brücke und wartete. Da kam ein reicher Kaufmann und fragte ihn, was er die ganze Zeit auf der Brücke machen würde. "Dieser antwortete: 'Es hat mir getraumt, ich soll gen Regensburg auf die Brücke gehen, da würde ich reich werden.' – 'Ach', sagte der Kaufmann, 'was redest du von Träumen, Träume sind Schäume und Lügen; mir hat auch getraumt, daß unter jenem großen Baume (und zeigte ihm den Baum) ein großer Kessel mit Geld begraben sei, aber ich acht sein nicht, denn Träume sind Schäume.' Da ging der andere hin, grub unter dem Baum ein, fand einen großen Schatz, der ihn reich machte, und sein Traum wurde ihm bestätigt" Quellenhinweis: . 212. Traum vom Schatz auf der Brücke, in: Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen, Erster Band, 1816 Zu "Schaum" siehe auch "Schaum schlagen" |
zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Sachen sind unvereinbare Gegensätze; zwei Personen sind sehr unterschiedlich | Die Welt ist nicht nur eine geeignete Bezugsgröße für große Raum- und Zeitdimensionen, sondern auch eine Verdeutlichung eines ganzen Panoramas an Welt- und Lebenserfahrungen, Bewertungen, Einstellungen und Maßstäben. Hier spricht man, um den Unterschied zwischen diesen Aspekten in ihrer Gesamtheit auszudrücken, gern von verschiedenen Welten im Plural |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen