|
649 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich an der eigenen Nase nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstkritisch sein SSynonyme für: selbstkritisch ; den Fehler bei sich selber suchen | "Jene, die die Druckqualität bemängeln, sollten sich an der eigenen Nase nehmen und sich vor dem Kauf aufklären lassen! Dies ist ein Officedrucker mit geringerer Auflösung als ein Fotodrucker! Logischerweise ist dadurch die Qualität beim Fotodrucken bescheidener"; "Nein, er habe keine Erklärung und schon gar keine Entschuldigung dafür, dass sie innert einer Minute den Vorsprung preisgegeben hätten, meinte Martin Stocklasa nach dem Spiel. Aber sie müssten sich an der eigenen Nase nehmen, die Fehler bei sich suchen"; "Jeder soll sich an der eigenen Nase nehmen. Jeder hat schon einmal über das Ziel geschossen" | umgangssprachlich, Schweiz (sonst eher: "sich an die eigene Nase fassen"). Diese Redensart wird schon von Wander aufgeführt |
jemandem springt / geht / fliegt der Draht aus der Mütze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird sehr wütend SSynonyme für: wütend / zornig SSynonyme für: zornig ; jemand regt sich so sehr auf, dass er die Kontrolle über sich verliert | "Als er erfuhr, dass er für die verpfuschte Reparatur auch noch bezahlen sollte, sprang ihm der Draht aus der Mütze"; "Bei dem einen oder anderen Kontakt mit Providern kann einem schon der 'Draht aus der Mütze springen'"; "'Da seh' ich rot', sagt er, 'da dreh' ich durch, da geht mir der Draht aus der Mütze'"; "Ist diesen lebenslustigen Redakteuren endgültig der Draht aus der Mütze geflogen?" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart lehnt sich an das Sinnbild der schwellenden Zornesader bzw. des platzenden Kragens an. Seit den 1960er Jahren geläufig. Ein Nutzer meint, die Redensart sei 1963 bei der Bundeswehr entstanden. Um die Form zu erhalten, hätten die Ausgehmützen bei Lieferung innen einen Federdraht. Der sei eigentlich bei Gebrauch entfernt worden. Einige Kameraden hätten aber ihn nicht entfernt und die Mütze mit Draht getragen |
aus kleinen Verhältnissen kommen / stammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus einfachen / armen SSynonyme für: aus armen Verhältnissen stammen Verhältnissen stammen; arme / nicht besonders reiche Eltern haben | Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" | |
aus dem Takt kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verwirren SSynonyme für: sich verwirren ; durcheinanderkommen SSynonyme für: durcheinanderkommen ; gestört werden SSynonyme für: gestört | "Irgendwie ist in diesem Monat, der sich langsam dem Ende zuneigt, alles ein wenig aus dem Takt geraten"; "Für sie ist ein geregeltes Leben ohne unvorhersehbare Wechselfälle das optimale Milieu, um nicht innerlich aus dem Takt zu geraten"; "Kommen unsere Körperzellen aus dem Takt, hat das mitunter schwerwiegende Folgen"; "Denn anders als KiK scheint Takko gehörig aus dem Takt geraten zu sein. Der Chefposten ist seit November verwaist. Die Geschäfte laufen schleppend"; "Meine Nerven werden starken Belastungsproben standhalten müssen, mein gewohnter Lebensrhythmus wird aus dem Takt geraten"; "Als ich in der Tür stand, schlugen mir Lärm und Hitze entgegen. Doch seltsamerweise geriet ich kein bisschen aus dem Takt, als ich allein den Tresen ansteuerte und mich auf einen Barhocker fallen ließ" | Die Wortverbindung "aus dem Takt kommen" bezieht sich in wörtlicher Bedeutung auf die Störung einer rhythmischen Abfolge (z. B. eines Musikstückes, einer Uhr, beim Tanzen, beim Gehen) und daraus abgeleitet auf die Störung der (zeitlichen) Gliederung eines Bewegungs- oder Arbeitsprozesses. Ein frühes Beispiel für den übertragenen Gebrauch findet sich in einem Text aus dem Jahr 1755: "Die ganze Stadt rückte also bewafnet heraus, und die Belagerer wurden mit so großer Kühnheit, Heftigkeit und Muth angegriffen, daß Alexander, der jetzo schwächer war als seine Feinde, aus dem Tact kam und in einer offenbaren Gefahr war" Quellenhinweis: . Polybios: Geschichte des Polybius mit den Auslegungen und Anmerkungen des Ritters Herrn von Folard, worinnen derselbe die Kriegskunst nach allen ihren Theilen nebst einer Abhandlung von dem Angrif der Plätze der Alten deutlich und gründlich abgehandelt und in vielen Kupferstichen vorgestellt hat, übersetzt von Anthon Leopold von Oelsnitz, Zweyter Theil, Berlin 1755, S. 372, Sp. 2 Zur Herkunft siehe "jemanden aus dem Takt bringen" |
aus der Mode kommen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmodern werden / sein SSynonyme für: unmodern | ||
aus voller Lunge singen / schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut singen / schreien SSynonyme für: schreien | ||
aus den Fugen gehen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen ; den inneren Zusammenhalt verlieren; zerfallen; durcheinandergeraten SSynonyme für: durcheinandergeraten ; in Unordnung geraten | "Bald jedoch gerät die Ehe Bernhardis aus den Fugen. Die Partner entfremden sich, wobei Sophie im Jahr 1801 ein Verhältnis mit August Wilhelm Schlegel beginnt"; (Buchtitel) "Wenn unsere Welt aus den Fugen gerät: Wie wir persönliche Krisen bewältigen und überwinden"; "Was geht in einer Familie vor, wenn 'etwas passiert' und das gewohnte Leben aus den Fugen gerät?"; "Der gesamte Verdauungsapparat der Betroffenen gerät aus den Fugen, denn das Verdauungssystem kann sich nicht auf den ständig wechselnden Essensrhythmus einstellen. Aus diesem Grunde klagen ca. 80% der Nachtarbeiter unter regelmäßigen Magenbeschwerden"; "'Der Platzverweis war entscheidend', sagte Verbeek; 'nach dem Platzverweis ist das Spiel total aus den Fugen geraten', sagte Streich"; "Russland auf Konfrontationskurs, Terror im Nahen und Mittleren Osten, Klimawandel und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – gerät die Welt gerade aus den Fugen?" | Eine Fuge ist eine Verbindungsstelle, der schmale Raum zwischen zwei Teilen, etwa eines Bauwerkes oder Werkstückes. Eine ältere Bedeutung von "Fuge" führt das deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() Vergleiche auch "mit Fug und Recht", "in allen Fugen krachen" |
wie aus Eimern gießen / schütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark regnen SSynonyme für: regnen | umgangssprachlich | |
aus der Masse herausstechen / herausragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auffällig SSynonyme für: auffällig / überdurchschnittlich / besonders gut sein SSynonyme für: gut | "So stechen Sie aus der Masse heraus"; "Da werden Sie gefunden! Mit einem Video ragt Ihre Immobilie aus der breiten Masse der Angebote heraus"; "Das Konzept der sowjetischen Führung war deutlich: Durch seine besondere, selbstlose Leistung für die sozialistische Gesellschaft ragte Stachanow aus der Masse heraus"; "In kreativen Branchen, wie Public Relations, Presse, Medien, Werbung, Agenturen, Marketing etc. darf die Kreativbewerbung dagegen schon einmal aus der Masse herausstechen"; "Stech aus der Masse heraus. Sei außergewöhnlich. Schreib der Frau etwas, das sie denken lässt: 'Himmel sei Dank! Endlich mal ein interessanter Mann'"; "Wenn Sie selbst die Initiative ergreifen und sich ohne vorherige Ausschreibung bei Unternehmen bewerben, reicht oft eine Kurzbewerbung zum Aufbau eines ersten wertvollen Kontaktes. Ein Beispiel dafür wäre, eine Bewerbung im Postkarten- oder Flyerformat zu versenden. So sticht Ihre Bewerbung aus der Masse heraus" | |
ein Geben und Nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beziehung / Zusammenarbeit zum beiderseitigen Vorteil | "In einer erfolgreichen Partnerschaft achten beide Partner darauf, dass ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen besteht"; "Erfolgreiche Selbsthilfegruppen funktionieren in einem Gleichgewicht aus Geben und Nehmen. Idealerweise gibt jeder so viel, wie er bekommt"; "Sponsoring ist ganz klar als ein Geben und Nehmen definiert und dies sollte möglichst auch vertraglich geregelt sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen