-->
Suchergebnis für
106 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen auf dicke Hose machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; Stärke SSynonyme für: Stärke zeigen / Durchsetzungskraft zeigen 2. Reichtum vortäuschen / zeigen; spendabel sein SSynonyme für: spendabel | 1. "In Sachen Law and Order macht der Staat einen auf dicke Hose, während er zugleich die sozialen Sicherungssysteme zurechtstutzt"; "Ganz schön einen auf dicke Hose macht das Quartett aus meiner wunderschönen Heimat Ostwestfalen-Lippe. Wer so viel Selbstbewusstsein hat, muss auch eine Menge bieten oder bereit sein, sich der Kritik zu stellen"; "Das sind mir die Liebsten: Keine Ahnung von nichts, aber einen auf dicke Hose machen" 2. "Entweder man hat es oder eben nicht, aber mit Papas Auto einen auf dicke Hose zu machen, ist doch nur einen Lacher wert!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart kommt wohl von der Vorstellung, dass die Hose durch Geld in den Taschen ganz dick wird |
in einem goldenen Käfig sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz Reichtum unfrei / gebunden sein | umgangssprachlich; Der Käfig ist seit der Antike das Sinnbild der Enge und Gefangenschaft. In der Literatur werden Zimmer, Städte und ganze Länder mit Käfigen verglichen. Der goldene Käfig als Symbol des durch Unfreiheit bezahlten Luxus ist eine Erweiterung dieses bekannten Vergleichs. Siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben" | |
die kleinen Leute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einfache, durchschnittliche Menschen; Leute ohne großen Reichtum | ||
der schnöde Mammon![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnlos angehäufter materieller Besitz; Geld und Reichtum | "Auch Jochen Hörisch stellt diesbezüglich fest, dass 'Geisteswissenschaftler, die ja nicht umsonst so heißen wollen, es lieber mit dem Geist halten als mit dem unfeinen, geistlosen, ja schnöden Mammon'"; "'Gesundheitsgefahren und Lebensqualität werden auf dem Altar des schnöden Mammons geopfert', sagt Münzel und ist fassungslos, dass ein Unternehmen, dass sich auch noch im Besitz der öffentlichen Hand, allen voran des Landes Hessen, befindet, scheinbar ohne jede Rücksicht auf die Menschen in der Region Gewinnoptimierung betreiben kann"; "Der schnöde Mammon, so die provokative These des Ökonomieprofessors und Sozialwissenschaftlers Bruno S. Frey von der Universität Zürich, untergräbt die Arbeitsmoral"; "Es ist schon erstaunlich, zu welch abstrusem Verhalten der schnöde Mammon Manchen treibt: Gérard Depardieu nimmt die russische Staatsbürgerschaft an, um die geplante Steuer für Großverdiener in Frankreich zu umgehen" | abwertend; Bei den Syrern der vorchristlichen Jahrhunderte war Mammon der Gott des Reichtums, dem an bestimmten Festtagen gehuldigt wurde. In der Lutherbibel wird daraus ein Sinnbild des ungerechten (heidnischen) Reichtums Quellenhinweis: : "Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon" Matth. 6,24; Luk. 16,9 |
auf der Straße liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. Geld, Reichtum, Erfolg) leicht zu erringen sein | "Setzt euch ein Ziel, der Erfolg liegt auf der Straße, ihr müsst ihn nur aufheben!"; "Der berufliche Erfolg liegt auf der Straße. Man muss sich nur bücken" (ironisch) | Seit jeher ist die Straße gegenüber dem Haus das Sinnbild des Ungeschützten ("auf offener Straße"), aber auch des Heimat- und Obdachlosen ("jemanden auf die Straße setzen"). Natürlich teilt die Straße auch alle symbolischen Bedeutungen des Bodens im Sinne der Horizontalität, also die niedrigen Leidenschaften, sowie Schwäche, Krankheit, Armut usw. Zu den Leidenschaften gehört auch die Liebe in ihrer Spielart der Prostitution, die daher ebenfalls mit dem horizontalen Gewerbe oder dem Strich assoziiert ist. Das auf der Straße verdiente Geld wird meist negativ bewertet und hat den Beigeschmack des Zufälligen und Vergänglichen. Das hängt auch damit zusammen, dass das Gehen auf der Straße meist im Sinne des Müßiggangs gedeutet wird ("Pflaster treten") und in Verbindung mit Demonstration gesehen wird ("auf die Straße gehen", auf dem Pflaster liegen). Siehe auch "Das Geld liegt auf der Straße"; zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich dabei in unserer Redewendung um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
der kleine Mann (von / auf der Straße)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein durchschnittlicher SSynonyme für: ein durchschnittlicher Mensch / einfacher Mensch; jemand ohne großen Einfluss SSynonyme für: ohne Einfluss / Reichtum | "Was versteht der kleine Mann auf der Straße schon von Kunst und Weltgeschichte oder Mythen?"; "Wir sollten unser Augenmerk wieder vermehrt auf den kleinen Mann richten, vor allem auf den kleinen Mann auf der Straße, den kleinen Mann mit den kleinen Sorgen des Alltags, denn der kleine Mann auf der Straße trägt die ganze Last"; "Das interessiert doch keinen, was der kleine Mann von der Straße will!"; "Die Eliten sind's gewesen und der kleine Mann auf der Straße war letztlich doch immer nur Opfer. Mit dieser Haltung allerdings wird sich die Menschheit niemals weiterentwickeln"; "Es kann doch nicht angehen, dass der kleine Mann mit der Telekom-Aktie Geld verliert und die Manager explodierende Gehälter haben!"; "Die dritte Ironie dieser Affäre besteht darin, dass der angebliche Kämpfer für den kleinen Mann an seiner Großmannssucht scheiterte" | umgangssprachlich; Stammt möglicherweise aus dem englischen Ausdruck "man in the street", der seit 1831 belegt ist Quellenhinweis: . Im Deutschen soll der "kleine Mann" gegen 1870 in Österreich aufgekommen sein . Hans Fallada hat ihm 1932 in seinem sozialkritischen Roman "Kleiner Mann – was nun?" ein literarisches Denkmal gesetzt. https://www.merriam-webster.com/dictionary/man+in+the+street Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen"; zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können", "auf der Straße liegen" |
kalt wie ein Fisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | emotionslos SSynonyme für: emotionslos / gefühllos SSynonyme für: gefühllos / hart SSynonyme für: hart / ungerührt SSynonyme für: ungerührt / berechnend sein SSynonyme für: berechnend ; seine Gefühle nicht zeigen SSynonyme für: seine Gefühle nicht zeigen ; sich nicht erregen lassen SSynonyme für: sich nicht erregen lassen ; keine menschliche Regung zeigen | "Er war kalt wie ein Fisch, er liebte mich nicht"; "Ein kühler Mensch erledigt alles 'ohne mit der Wimper zu zucken', oder er ist 'kalt wie ein Fisch'"; (Sport:) "'Er war kalt wie ein Fisch und hat wirklich eine hervorragende Leistung geboten', sagte Abwehrroutinier Mario Sonnleitner"; (Autounfall:) "Während andere in Hektik ausbrechen, werde ich kalt wie ein Fisch. Das Wichtigste ist, dass niemandem etwas passiert ist"; "Trotzdem bricht sie weder 'hochemotional' zusammen, noch wird sie, um die Klischees dann auch zu benennen, 'kalt wie ein Fisch'. Sie tut, was man tun kann, wenn man eine anspruchsvolle Aufgabe hat, und stürzt sich in die Arbeit" | umgangssprachlich; Die Kälte des Fisches, seine Stummheit und Flinkheit, sind in verschiedenen Redensarten als Vergleiche herangezogen worden, um das entsprechende Verhalten von Menschen zu charakterisieren. Wir finden den Vergleich bereits 1777 in einem Lustspiel von Johann Gottlieb Stephanie: "...und dachte auch eben so wenig, oder wenigstens so kalt, wie ein Fisch. (...) Daher entstand also auch der steife Satz bey mir: mich nichts mehr um mich zu bekümmern, sondern mich ganz dem Schicksal zu überlassen" Quellenhinweis: Die Art eine Bedienung zu erhalten, 3. Aufzug, 14. Auftritt |
jemandem Theater vorspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen | umgangssprachlich; siehe auch "Theater machen / aufführen" | |
das Goldene Kalb anbeten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Geld gieren SSynonyme für: nach Geld gieren ; etwas Materielles verehren SSynonyme für: Materielles verehren ; Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen SSynonyme für: Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen | gehoben; siehe auch "um das Goldene Kalb tanzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen