-->
Suchergebnis für
613 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ringelpiez (mit Anfassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ausgelassen in Gesellschaft tanzen; harmlos-anspruchsloses Vergnügen; fantasielose Feier; frivole Spielerei 2. In der Luftfahrt unkontrollierte, scharfe Drehung, meist während des Ausrollens nach der Landung des Flugzeuges | 1. "Zwei Reden, ein bisschen Ringelpiez und ein paar Häppchen - der Jubliäumsempfang des israelischen Botschafters anlässlich der Staatsgründung Israels vor 50 Jahren fiel, das ist noch nett gesagt, bescheiden aus"; "Tanzen ist mehr als 'Ringelpiez mit Anfassen'"; "Vor allem bei Michael glaube ich, dass es ihm wohl weniger um Tantra als vielmehr um Ringelpiez mit Anfassen geht"; "Samaranch ist nicht mehr IOC-Präsident. Nach 21 Jahren ging eine Ära zu Ende. Hoffentlich, sagen Kritiker des olympischen Ringelpiez, denn der Spanier steht wie kein zweiter für die Kommerzialisierung der Spiele, für die Profi-Öffnung, für Erpressung, Korruption und Kabale, kurz: für den Verrat der olympischen Ideale"; "Nora und Fred leiden ein bisschen an ehelicher Langeweile, der sie durch den Besuch einer Swinger-Party zu entfliehen suchen. Aber beim Ringelpiez mit Anfassen kommt keine rechte Freude auf"; "Die Erotikfilme im Fernsehen sind so mies, dass man sie getrost im Kinderprogramm zeigen könnte, denn nach ausgiebigem Betrachten von zwanzig schlecht ausgeleuchteten Barmer-Partnermassage-Kursen dieser Art würde kein Halbwüchsiger der Welt jemals auf die Idee kommen, dass der hier gezeigte Ringelpiez mit Ablecken irgendwas mit Geschlechtsorganen zu tun haben könnte"; "Viel Spaß beim Ringelpiez mit Schnapsleichen wünscht Euch allen ..."; "Dynamite Deluxe machen nochmals deutlich, dass deutscher Hip-Hop kein gecastetes Ringelpiez der großen Plattenindustrie ist, sondern Teil eines von der HipHop-Szene selbst durchdachten Masterplans"; "... Wieder andere wollen es vollständig in den Dienst der Künste und der Wissenschaft stellen und bezeichnen Veranstaltungen für die Bürger der Stadt als 'seichten Ringelpiez', der im Schloss nichts zu suchen habe"; "Was als Abschiedserklärung einer linksradikalen Gruppe niedergeschrieben wurde, die sich nicht mal eben einem Ringelpiez zum Anfassen, sondern der bewaffneten Intervention wegen organisiert hatte, lässt sich selbst mit besten Absichten nicht gutwillig kommentieren"; "Während in Rio der nackte Busen regiert und der deutsche Fasching weitgehend unter dem Motto 'Ringelpiez mit Anfassen' läuft, spielt sich die Basler Fasnacht in erster Linie auf der Straße und nicht in Hotel- oder sonstigen Betten ab" | 1. umgangssprachlich, salopp, spöttisch; Stammt ursprünglich aus Berlin (19. Jahrhundert) und setzt sich vermutlich aus "ringeln" (man denke an Ringelreihen) und altpolnisch pieć (= singen) zusammen |
jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem sehr behutsam / sanft umgehen; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln | "Wegen ihres Zustandes mussten wir sie mit Glacéhandschuhen anfassen"; "Immer wenn ich auftauche, achtet jeder auf seine Worte, tut ihr so, als müsste ich geschont werden. Lasst den Quatsch! Ihr braucht mich nicht mit Glaceehandschuhen anzufassen"; "Wir müssen eine härtere Gangart einschlagen. Bisher haben wir die Gestütsleitung mit Glacéhandschuhen angefasst"; "Dass die Zeit, in der man sich innerparteilich mit Glacéhandschuhen anfasste, langsam zu Ende geht, zeigte der Streit zwischen Giuliani und Romney, die bei den Republikanern in der Gunst vorne liegen"; "Behutsam und sorgsam: Immer wenn es eng wird, agieren die Kranführer mit Glaceehandschuhen. Schäden am Gebäude oder an den empfindlichen Holzfenstern gilt es auszuschließen"; "Die Richter vom Amtsgericht Weimar brachten es wieder nicht fertig, bei der Urteilsverkündung gegen die letzten Buchenwaldrandalierer die Glacéhandschuhe auszuziehen" | umgangssprachlich; Bei "gants glacés" handelt es sich um elegante, feine Glanzlederhandschuhe, eine ab Mitte des 18. Jahrhunderts weit verbreitete Modeerscheinung (zunächst als "glasierte Handschuhe" bezeichnet), die ab dem 19. Jahrhundert auch redensartlich im Sinne von "behutsamer Rücksichtnahme" verwendet wird, weil derartige Handschuhe sich nicht für grobe Tätigkeiten eignen. Die Bezeichnung für den Handschuh ist heute veraltet mit der Sache , auch der Gebrauch der Redewendung nimmt ab Quellenhinweis: . https://books.google.com/ngrams, mit Glaceehandschuhen, mit Glacehandschuhen Die übertragene Verwendung ist seit 1840 nachweisbar Quellenhinweis: . Fränkischer Merkur, No. 100, 09.04.1840, S. 3, Sp. 1 Vergleiche auch "jemanden mit Samthandschuhen anfassen" |
etwas nicht mit der Kohlenzange anfassen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht anfassen wollen; die Finger von etwas lassen | "Meinen Ex würde ich auch nicht mit der Kohlenzange anfassen"; "Ich habe das Buch zwar nicht gelesen, aber eine Handelsmethode, die mit einem Verlusttrade den Gewinn von 3 Gewinntrades auffrisst, würde ich nicht mit der Kohlenzange anfassen"; "Da sind CDs darunter, die ein Musikfan nicht mit der Kohlenzange anfassen würde" | umgangssprachlich, selten |
jemanden / etwas nur / nicht (einmal) mit der Kneifzange / Beißzange / Feuerzange / Zange anfassen (mögen / wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vor etwas ekeln SSynonyme für: sich ekeln ; etwas / jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; etwas nicht anfassen mögen, weil es dreckig ist; etwas nicht benutzen wollen; etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden | "Nicht mal mit der Kneifzange wollte ich das anfassen! Igitt!"; "In Medien, die das Thema vor zehn Jahren nicht mit der Beißzange angefasst hätten, beschäftigt man sich mit Gewalt und Musik, Gewalt und Kriminalroman, Gewalt auf der Straße, Was ist Krieg, Warum ist der Mensch aggressiv etc..."; "Frauen jenseits der 40 will ja keiner mehr mit der Kneifzange anfassen"; "Dass er Berührungsängste hätte, das kann man Gregor Gysi nicht vorwerfen. Ganz im Gegenteil. Am liebsten schüttelt er Hände, die andere nicht mit der Beißzange anfassen würden"; "Nerds sind Leute, die eine Krawatte nicht mal mit der Feuerzange anfassen würden, und das eine von ihren zwei T-Shirts tragen sie jeweils so lange, bis es von alleine steht"; "Eine viel empfohlene Aktie, die ich gegenwärtig nicht mit der Feuerzange anfassen würde"; "Ich persönlich würde ihn zwar freiwillig nicht mal mit der Feuerzange anfassen, doch Geschmäcker sind anscheinend tatsächlich sehr verschieden"; "Jene Streifen, die kein Filmkritiker, der etwas auf sich hält, auch nur mit der Kneifzange anfassen würde, haben offensichtlich besonders große Chancen, zum 'Kult' zu avancieren" | umgangssprachlich; Kneifzange: mäßig häufig (3); Feuerzange, Beißzange, Zange: sehr selten (1); Die Redensart mit dem leicht nachvollziehbaren Sinnbild ist in der Variante mit "Feuerzange" seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. Im Zuge der zunehmenden Verbreitung von Zentralheizungen wurde sie durch die anderen Varianten ersetzt |
etwas nur mit spitzen Fingern / mit den Fingerspitzen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Sache vorsichtig umgehen; eine Sache meiden SSynonyme für: meiden ; sich vor einer Sache ekeln SSynonyme für: sich ekeln | "Die Investoren dürften die Gesellschaft angesichts dieses Hin und Hers hinter den Kulissen nur noch mit den Fingerspitzen anfassen"; "Ein Projekt, das bei der Weltbank als nicht förderungswürdig eingestuft wird, wird auch von den großen Privatbanken mit spitzen Fingern angefasst"; "Eine beträchtliche Anzahl Menschen fasst nicht ohne Grund die oft unzeitgemäßen Kulturseiten der Tageszeitungen nur mit spitzen Fingern an und meidet sogar Buchläden, weil deren Angebot von einem Kalkül bestimmt wird, das tendenziell nur noch 'schnell rotierende Titel' zulässt"; "Was aber die 'Umweltweisen' kürzlich als unabdingbar genannt haben, wenn das Klimaschutzziel erreicht werden soll, das wird nicht einmal mit spitzen Fingern angefasst: der Ausstieg aus der Kohleverstromung und die Verringerung des Autoverkehrs"; "Brot, das weiß man, schimmelt, wird es nur lange genug sich selbst überlassen. Sanft und weiß zunächst, im Aussehen an Mehlstaub erinnernd, doch am Geschmack erkennbar. Später dick und grün und ekelhaft, so dass man es kaum mehr mit spitzen Fingern anfassen mag" | umgangssprachlich |
jemanden mit Samthandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden rücksichtsvoll / sanft / behutsam SSynonyme für: behutsam behandeln / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig behandeln / schonend SSynonyme für: schonend behandeln behandeln | "Natürlich hatte ich nach der Gründung der Firma auch erfahren müssen, wie wichtig es ist, auf andere Leute zuzugehen, und dass man mit ihnen auskommen muss. Insbesondere Kunden wollten mit Samthandschuhen angefasst werden"; "Sie müssen Ihre Konkurrenten nicht mit Samthandschuhen anfassen, das ist klar. Schließlich ist dies ein Wettbewerb. Aber wenn einer am Boden liegt, tritt man nicht mehr nach"; "Auch ihn schien das Leben nicht mit Samthandschuhen angefasst zu haben, auch er ein Außenseiter der Gesellschaft, vermutlich ohne Schul- und Berufsausbildung"; "Die bürgerliche weiße Haut kann sicher sein, dass sie polizeilich eher mit dem Samthandschuh als mit der eisernen Faust behandelt wird" | Handschuhe aus edlem Samt eignen sich nicht für die Verrichtung grober Tätigkeiten, sodass sie sich zu einem Symbol für schonende Behandlung entwickeln konnten. Die Verwendung im übertragenen Sinn finden wir schon 1805 in Goethes Übersetzung von Diderots philosophischem Dialog "Rameaus Neffe": "Ich weiß nicht, war er gerade diesen Tag von solcher Laune, wo Mademoiselle ihn nur mit Samthandschuhen anzurühren traut, oder verstand er nicht recht, was ich sagte, oder sprach ich nicht recht?" Quellenhinweis: . In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts war auch die Gegenüberstellung von Samthandschuh und "eiserner Faust" bzw. "eiserner Hand" populär, so z. B. 1912 in einem Text über Cixi, einer Nebenfrau des chinesischen Kaisers: "... die eiserne Hand führte sie mit dem Samthandschuh bekleidet, man hielt sie für wohlwollend und gütig. Doch durfte man nicht mit ihr spassen" Rameaus Neffe: Ein Dialog / von Diderot. Aus dem Manuskript übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Goethe, Leipzig: Göschen, 1805, S. 221 f. Quellenhinweis: . Beilage der "Neuen Freien Presse", Wien 16.05.1912, Nr. 17144, S. 31, Sp. 3 Vergleiche auch "jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen"; zu "Samt" siehe auch "in Samt und Seide" |
zum Anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bürgernah; in Kontakt mit den Leuten; praxisnah | "Erdkunde zum Anfassen - Geo-Erlebniswoche 2004"; "Die Ausstellung 'Mathematik zum Anfassen' möchte Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften sowie allen anderen Interessierten vom 11.-23. Mai 2004 eine neue Tür zur Mathematik öffnen: 'Mathematik zum Anfassen' wählt nicht den Weg über Formelzeichen oder Computersimulationen, sondern stellt interaktive Exponate zur Verfügung"; "Er wird als ein Politiker zum Anfassen in Erinnerung bleiben, dem es leicht fiel, sich seinen Mitmenschen zu nähern, der beim Volk ankam" | |
jemanden hart anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng sein SSynonyme für: streng | ||
etwas am richtigen Ende anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geschickt anstellen; eine Aufgabe auf die richtige Weise anpacken | ||
Wer mit den Hunden schläft, steht mit Flöhen auf; Wer mit den Hunden schläft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er am nächsten Tag mit Flöhen aufwacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich in Gefahr begibt oder ein Risiko eingeht, muss damit rechnen, dass dies Schäden / Spuren hinterlässt | Sprichwort |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen