612 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas mit der Brechstange tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit Gewalt SSynonyme für: mit Gewalt tun / Macht / aller Kraft tun; unsensibel SSynonyme für: unsensibel vorgehen / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen vorgehen | "Ich versuche auch nicht mit der Brechstange vorzugehen und habe auch sehr viel Rücksicht genommen"; "Es bleibt zu hoffen, dass das Stimmvolk die wahren Absichten der Schengen-Befürworter, welche die Schweiz mit der Brechstange in die EU führen wollen, durchschaut und diese am 5. Juni mit einem NEIN zu Schengen/Dublin beantwortet"; "Er leistet sehr viel für die politische Bildung, weil er sich nicht mit der Brechstange oder mit dem großen oberlehrerhaften Zeigefinger durchsetzen will" | metaphorisch |
Da komme ich (jetzt) nicht (mehr) mit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das verstehe ich nicht SSynonyme für: das verstehe ich nicht ! | umgangssprachlich | |
mit etwas / jemandem klarkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem zurechtkommen SSynonyme für: zurechtkommen | umgangssprachlich; siehe auch "sich über etwas im Klaren sein" | |
mit doppelter Kreide schreiben / anschreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (um Geld) betrügen SSynonyme für: betrügen ; unfaire Preise berechnen; über Gebühr anschreiben; Schulden doppelt buchen | selten; siehe auch "bei jemandem in der Kreide sein / stehen" | |
mit spitzem / einem spitzen Bleistift rechnen / kalkulieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pedantisch / knapp SSynonyme für: knapp kalkulieren / kleinlich kalkulieren; genau rechnen SSynonyme für: genau rechnen | "Wer eine Immobilie kaufen will, muss meist mit spitzem Bleistift rechnen. Erst recht seit Anfang dieses Jahres. Denn seit 1. Januar gibt's vom Staat keine Eigenheimzulage mehr"; "Unsere Preise sind mit spitzem Bleistift kalkuliert. Kein Urlaubszuschlag, keine Touristenfalle, keine Engpass-Erhöhung"; "Auch große Konzerne rechnen in schlechten Zeiten mit spitzem Bleistift"; "Gleichzeitig rechnen viele Unternehmen mit spitzem Bleistift, ob sie sich einen neuen Azubi leisten können. Schließlich kostet eine dreijährige Ausbildung durchschnittlich rund 50.000 Euro pro Lehrling" | |
mit etwas schlecht / nicht gut fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas schlechte Erfahrungen machen SSynonyme für: schlechte Erfahrungen machen ; etwas bewährt sich nicht | "Mit Berufsverboten sind wir in Deutschland nicht gut gefahren"; "Die SPD ist in der großen Koalition nicht gut gefahren, wie alle Parteien, die es wagten, mit Frau Merkel zu regieren"; "Mit dieser Methode sind wir leider ganz schlecht gefahren"; "Das weiß doch jede Hausfrau das man neue schwarze T-Shirts mit einem Schuss Essig in der Waschlauge wäscht, damit sich die Farbe in das Wäschestück eingräbt. Habe ich von meiner Mutti gelernt und bin noch nicht schlecht gefahren damit" | umgangssprachlich; zur Herkunft siehe "mit etwas gut fahren" |
ein heißes Eisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein heikles / verfängliches / umstrittenes / brisantes Thema | "Dieser Krimi packt ein richtig heißes Eisen an"; "Die Rente mit 63 sowie die Mütterrente bleiben in der Großen Koalition ein heißes Eisen, und über Kritik können sich die Protagonisten nicht beklagen"; "Liebe im Büro - alter Hut oder heißes Eisen?"; "Ein 'heißes Eisen' hat die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft angepackt und geht damit deutschlandweit auf Informationsverbreitung: Agro-Gentechnik in den USA - ist sie ein Fluch oder ein Segen?"; "Gazprom-Aktie bleibt ein heißes Eisen!"; "Die Schulpolitik bleibt ein heißes Eisen in Niedersachsen: Die Landes-CDU hat nach kontroversen Diskussionen noch keinen klaren Kurs für eine Reform abgesteckt"; "Das Thema Inklusion ist ein heißes Eisen. Die Diskussion darüber ist nicht gerade eine ideologiefreie Zone - um es einmal vorsichtig auszudrücken"; "Sportwetten im Fußball bleiben weiter ein heikles Thema. In Zukunft wird sich Wilfried Straub an dieses heiße Eisen wagen" | Die Redensart bezieht sich auf einen frühmittelalterlichen Rechtsbrauch, die so genannte Eisenprobe. Bei dieser musste der Verdächtige ein glühendes Eisen umfassen. Der allwissende Gott ließ die Hand dann verbrennen, wenn die Beschuldigung zu Recht bestand. Außer dieser Erinnerung an das "Gottesgericht" kann natürlich auch einfach an die von glühendem Metall ausgehende Gefahr und das schnelle Erkalten derartiger Stoffe gedacht werden. Ein "heißes Eisen anpacken bzw. anfassen" bedeutet also, ein heikles Thema ansprechen, das den Sprecher unter Umständen harscher Kritik aussetzen oder sogar gefährlich werden könnte |
die Kirche ums Kreuz tragen; mit der Kirche ums Kreuz gehen / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache kompliziert angehen SSynonyme für: kompliziert angehen ; unnötige Umwege machen SSynonyme für: unnötige Umwege machen | "Gleich vor der Türe fragten wir nach dem besten Weg nach Soho. Nach der Beschreibung fanden wir auch tatsächlich hin, allerdings mit der Kirche ums Kreuz"; "Zu allem Unglück erwischten wir noch einen Taxifahrer, der seinen ersten Tag hatte und natürlich nicht wusste, wohin wir wollten. Als ich ihm dann zeigte, wohin wir wollten, meinte er, er kenne sich aus. Fehlanzeige! Er fuhr mit der Kirche ums Kreuz und verlangte trotz aller Entschuldigungen noch einen unverschämten Preis!"; "Vielleicht gibt es auch einfachere Methoden, dieses Script zu programmieren, aber mir fiel nichts Besseres ein (mit der Kirche ums Kreuz ums Eck ....)" | umgangssprachlich, Österreich; Diese Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig und bezieht sich auf die in der katholischen Kirche üblichen Prozessionen. Siehe auch "die Kirche ums Dorf tragen; mit der Kirche ums Dorf fahren" |
etwas / jemanden / sich mit Zähnen und Klauen verteidigen; sich mit Zähnen und Klauen wehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden / sich mit vollem Einsatz verteidigen | Siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" | |
mit jemandem unter einem Dach wohnen / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im gleichen Haus wohnen |
Sprichwort des Tages:
Ein reines Gewissen ist ein sanftes RuhekissenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen