1. Eintrag:
Ruhig, Brauner!

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Ruhig, Brauner, kein Grund zur Aufregung!
- Diesmal nicht nur angedrohte Sperre, sondern gleich Benutzerlöschung - 'Ruhig Brauner!', sag' ich da nur
- Ruhig, Brauner, ganz ruhig. Konzentrier' dich auf den nächsten Fall
- "Ruhig Brauner", mag rufen, wer von den Rivalitäten rund um die Gelsenkirchener Rennbahn hört
- Ruhig Brauner, sage ich zu mir. Ruhig Brauner. Erst mal tief durchatmen. Ich fange an, meinen Schreibtisch aufzuräumen
Ergänzungen:
Als Brauner bezeichnet man ein Pferd mit braunem Fell und schwarzer Mähne und Schweif Q.
Der Ausruf soll aus Richard Wagners Oper "Der Ring des Nibelungen - die Walküre" (3. Akt, 1. Szene; 1870 uraufgeführt) stammen Q: Als die Walküre zusammentreffen, wird eines der Pferde unruhig, das anschließend mit den Worten Helmwiges "Ruhig, Brauner! Brich nicht den Frieden!" wieder zur Ruhe gebracht wird Q
Die Redensart kann allerdings zu Missverständnissen Anlass geben, zumal sie recht selten ist und nicht jeder kennt. So wird sie manchmal auch als politische Anspielung verwendet (braun steht für Rechtsextremismus / Nationalsozialismus) oder auf die Hautfarbe bezogen bzw. kann kontextbezogen entsprechende Assoziationen wecken.
Sie ist als Redensart, d. h. nicht auf Pferde bezogen, erst seit Ende des 20. Jahrhunderts nachweisbar Q
Der Ausruf soll aus Richard Wagners Oper "Der Ring des Nibelungen - die Walküre" (3. Akt, 1. Szene; 1870 uraufgeführt) stammen Q: Als die Walküre zusammentreffen, wird eines der Pferde unruhig, das anschließend mit den Worten Helmwiges "Ruhig, Brauner! Brich nicht den Frieden!" wieder zur Ruhe gebracht wird Q
Quellenhinweis:
http://www.zeno.org/Literatur/M/Wagner,+Richard/Musikdramen/Der+Ring+des+Nibelungen/Die+Walküre/3.+Akt/1.+Szene✗
. http://www.zeno.org/Literatur/M/Wagner,+Richard/Musikdramen/Der+Ring+des+Nibelungen/Die+Walküre/3.+Akt/1.+Szene✗
Die Redensart kann allerdings zu Missverständnissen Anlass geben, zumal sie recht selten ist und nicht jeder kennt. So wird sie manchmal auch als politische Anspielung verwendet (braun steht für Rechtsextremismus / Nationalsozialismus) oder auf die Hautfarbe bezogen bzw. kann kontextbezogen entsprechende Assoziationen wecken.
Sie ist als Redensart, d. h. nicht auf Pferde bezogen, erst seit Ende des 20. Jahrhunderts nachweisbar Q
Quellenhinweis:
Frankfurter Rundschau, 09.09.1997, S. 17, Ressort: SPORT, Thomas Epp stört es nicht, daß er so wenig trifft✗
, soll aber älter sein Q Frankfurter Rundschau, 09.09.1997, S. 17, Ressort: SPORT, Thomas Epp stört es nicht, daß er so wenig trifft✗
> |