|
1441 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht mehr (ganz) frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert ; nicht klar denken können SSynonyme für: nicht klar denken können 2. leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | 2. "Ihr seid wohl nicht ganz frisch im Kopf!"; "Mal im Ernst: Wer so ein Bauwerk mutwillig beschädigt, ist nicht mehr ganz frisch im Kopf" | umgangssprachlich |
immer nur das Eine wollen / im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer nur Sex wollen; ständig Sex im Kopf haben | "Warum wollen Männer immer nur das Eine?"; "Die Übersichtsarbeit liefert damit auch eine mögliche Erklärung für die alte Weisheit: Männer wollen immer nur das Eine. Ist ein Mann nämlich mental erregt, so ziehen meist auch die Geschlechtsorgane mit"; "Die wohl gängigsten Klischees im kollektiven Bewusstsein sind, dass Männer immer nur das Eine wollen, nämlich nur Sex, und Frauen nur Romantik wollen" | umgangssprachlich; "Das Eine" ohne nähere Spezifizierung steht meist verhüllend für Sex. Manchmal wird der Ausdruck auch ironisch-scherzhaft verwendet, dann steht "das Eine" nicht für Sex, sondern für etwas anderes - was, ergibt sich dann aus dem Kontext. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig, möglicherweise erst seit den 1960er Jahren Quellenhinweis: Die Zeit, 03.09.1965, S. 16; Film |
einen / seinen eigenen Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eigenwillig SSynonyme für: eigenwillig / selbstbewusst sein SSynonyme für: selbstbewusst ; selbstbestimmt leben SSynonyme für: selbstbestimmt leben ; selber wissen, was gut für einen ist SSynonyme für: selber wissen was gut für einen ist ; sich von anderen nicht beeinflussen lassen SSynonyme für: sich von anderen nicht beeinflussen lassen | In den Redensarten, in denen der eigene Kopf als Besonderheit herausgestellt wird, handelt es sich meist um die Vermittlung der Bedeutungen Eigenwilligkeit und Trotz. Diese Betonung der schieren Selbstverständlichkeit, dass jemand einen eigenen Kopf hat, ist nur unter Berücksichtigung des gegenteiligen Bildes des kollektiven Kopfs richtig zu verstehen (mehrere Köpfe unter einen Hut bringen). Mit dem eigenen Kopf kann man sich den Entschlüssen des kollektiven Kopfes entziehen und seine eigenen Vorstellungen realisieren | |
den Kopf freihaben / frei haben (für etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistig erholt / aufnahmefähig sein | "Damit Sie den Kopf freihaben für andere Dinge - unser TWL Vermieterservice"; "Sobald das Thema Kinderkriegen abgeschlossen ist: Sterilisation! Dann ist ein für allemal Schluss und frau hat endlich den Kopf frei für die wichtigen Dinge im Leben .... guten Sex nämlich"; "Er hatte wieder Frieden im Hause und den Kopf frei für die wichtige Arbeit, die ihn schon seit Wochen in Atem hielt" | Der "freie Kopf" ist der von lästigen und stressigen Gedanken befreite Kopf. Nur in diesem Zustand ist man in der Lage, sich einer Aufgabe voll zu widmen. Siehe auch "den Kopf freibekommen / freikriegen / freimachen" |
seinen Kopf woanders haben; mit seinem Kopf woanders sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas anderes denken SSynonyme für: an ... anderes denken ; geistesabwesend sein SSynonyme für: geistesabwesend ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache | umgangssprachlich | |
die Schere im Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstzensur (z. B. aus vorauseilendem Gehorsam) | ||
jemand hat den Schalk im Nacken; jemandem sitzt der Schalk im Nacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist zu Späßen aufgelegt SSynonyme für: zu Späßen aufgelegt | "Noch oft sitzt ihr der Schalk im Nacken und es fällt ihr irgend ein Unsinn ein, um die Menschen zum Lachen zu bringen"; "Er hat immer diesen slapstickhaften, burlesken Schalk im Nacken"; "Auch fürs Witze-Erzählen hält er sich nicht zu schade. So sitzt ihm jeweils der Schalk im Nacken, wenn er den amerikanischen Touristen auf seinen Führungen weismachen will, die Lawinenverbauungen am Rothorn seien die Notenständer für die Alphorn-Bläser"; "Der Schalk sitzt nicht im Nacken, sondern hinter der rechten Stirn. Das haben Forscher des Rotman Research Instituts der kanadischen Universität von Toronto ermittelt. In der April- Ausgabe des Wissenschaftsmagazins 'Brain' schreiben sie, Menschen mit Schäden im rechten Stirnlappen könnten Ironie kaum erkennen und nicht darüber lachen" | Die Nähe zum Kopf macht den Nacken im Aberglauben zu einem bevorzugten Aufenthaltsort für Dämonen, die den Menschen unterwerfen und beeinflussen. Dem vom Schalk besessenen Menschen kann dieser Homunculus auch "aus den Augen" schauen. Wie bei "Schelm" auch hat sich die Bedeutung von "Schalk" im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Zuerst war er in der Bedeutung "Springer, Knecht", dann "arglistiger, bösartiger Mensch, Teufel" gebräuchlich, wobei er auch als ein vom Handelnden gesondertes Wesen aufgefasst werden konnte, das ihn leitet. Im 18. Jahrhundert wurde er im Sinne eines harmlosen Übeltäters verwendet, als jemand, der mit Heiterkeit, Spott und Schadenfreude Streiche spielt. Das Element der Hinterlist findet sich - um ein Beispiel zu nennen - noch 1739 bei Johann Gottfried Schnabel, wo er schildert, wie seine Geliebte ihn mit einem anderen betrügt: "Allem Ansehen nach liebte sie mich recht von Hertzen, hatte aber doch einen Schalck im Nacken, denn, ohngeacht ihrer Jugend, war sie schon bemühet, sich im verbothenen Liebes-Spiel zu exerciren" Quellenhinweis: . Heute bezieht sich die Redensart, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist, nur noch auf harmlose Späße. Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken" Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 440 |
Ich habe doch Augen im Kopf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich sehe doch, was vor sich geht! Ich habe begriffen SSynonyme für: begriffen ! | umgangssprachlich | |
jemandem dreht sich alles im Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist verunsichert SSynonyme für: verunsichert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt ; jemandem ist schwindlig SSynonyme für: ist schwindlig | ||
keinen Kopf für etwas haben; keinen Kopf dafür haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust / keine Nerven haben, über etwas nachzudenken; keine Zeit haben, sich mit etwas zu beschäftigen | "Löw hat keinen Kopf für Spekulationen"; "Mein Mann hat keinen Kopf für Sex. Ich kann sehr lang warten, bis er mal Lust hat"; "Ein Streit zum Beispiel (sagen wir mal mit 'ner Freundin) kann eine Frau so sehr beschäftigen, dass sie einfach keinen Kopf für andere Sachen hat"; "Bei vielen Produktionsfirmen gehe es schlicht ums Überleben, sagte Uwe Walter von der Waltermedia AG. 'Die haben in dieser Situation, wo sie um Anschlussaufträge kämpfen müssen, keinen Kopf für Personalentwicklung'"; "Was mich anginge, sagte er, ich sei eine klasse Frau, die sehr liebenswert sei und an der er ein großes Interesse hätte und mit der er gerne mehr machen würde, um sie besser kennen zu lernen. Aber er hätte momentan keinen Kopf dafür, weil er einfach zu viel anderes im Kopf hat. Er müsse den Kopf erst wieder frei kriegen" | umgangssprachlich; Der Kopf steht hier sinnbildlich für Aufmerksamkeit, Konzentration und die Beschäftigung mit einer Sache. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
Redensart des Tages:
ein Stück weitIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen