1. Eintrag:
Süßholz raspeln
Bedeutung:
flirten SSynonyme für:
flirten(neuer Tab)✗ ; jemandem
schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln(neuer Tab)✗ ;
schöntun SSynonyme für:
schöntun(neuer Tab)✗ ; (übertriebene) Komplimente machen
Beispiele:
- Wobei der Teenieband die Fans in Österreich besonders am Herzen liegen. So raspelt Chris vor dem Auftritt in Linz Süßholz: "Die Mädchen bei euch sind ja besonders süß"
- König Lear will abdanken und sein Reich unter den Töchtern aufteilen. Er fordert Liebesbezeugungen. Die beiden älteren raspeln Süßholz, die jüngste Tochter, Cordelia, bleibt stumm
- Beachten Sie: Für Kuschelsprache und Süßholzgeraspel ist bei einer Verhandlung kein Platz
- Im Mai kann eine Liebe besonders üppig sprießen, denn was gibt es jetzt Schöneres, als unterm Fliederbusch Süßholz zu raspeln?
- Ohne Süßholz raspeln zu wollen, muss ich sagen, dass wir von SAXEED wirklich klasse unterstützt wurden
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich, salopp, oft spöttisch; Als Süßholz bezeichnet man eine in Südeuropa und Mittelasien heimische Staude (Glycyrrhia echinata), aus deren zuckerhaltigen Wurzeln früher Drogen, Süß- und Genussmittel hergestellt wurden. Der eingedickte Saft ist noch heute als Lakritze bekannt, ein Wort, das sich aus glykyrrhiza und lat. liquiritia in der mittelalterlichen Heilkunde als "lakeritze" ausgebildet hat. Schon im 14. Jahrhundert empfiehlt Konrad von Megenberg in seinem "Buch der Natur" das Süßholz als Heilmittel gegen unreine Wunden. Als Genussmittel und wegen des süßen Geschmacks kam das Süßholz im 16. Jahrhundert zu seiner übertragenen redensartlichen Bedeutung. Das Raspeln des Süßholzes diente dazu, von der Wurzel kleine Stücke abzureiben, um sie dann als Pulver in Honig, Wein u.ä. genießbar zu machen. Den volkstümlichen Namen Bärendreck verdankt die Lakritze natürlich ihrer tiefschwarzen Farbe