-->
Suchergebnis für
569 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schabernack treiben / machen / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | necken SSynonyme für: necken ; Streiche spielen SSynonyme für: Streiche spielen ; Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen | "So süß, wie der kleine Simon lacht, wird das auch euch unweigerlich ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Denn Simons Papa treibt allerlei Schabernack mit einem Schaumstoffball. Da freut sich der süße kleine Racker!"; "Nach dem Brauch der Zeit dürften sie sich einen Hofnarren gehalten haben, der genauso ständig bereit war, Schabernack zu treiben, wie die heutigen Narrhalla-Schalksnarren"; "Diese Kunstmesse ist nichts als Schabernack" | umgangssprachlich; Die genaue Herkunft des Wortes "Schabernack" ist unklar. Eine der Deutungen bezieht sich auf den alten Rechtsbrauch, einem Verbrecher als Zeichen seiner Gefährlichkeit den Nacken auszurasieren (auszuschaben). Dies trifft sich mit der Etymologie des Verbs "necken", das ebenfalls auf das Substantiv "Nacken" zurückführbar ist und die bildliche Bedeutung "jemandem im Nacken sitzen" (ursprünglich: jemanden quälen / ärgern) aufweist. Die frühesten Belege für Schabernack führen ins Jahr 1200, in dem über ein mittelrheinisches Weingut dieses Namens berichtet wird. Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert entwickelt sich die heute geläufige Bedeutung |
das närrische Treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Karneval SSynonyme für: Karneval | ||
ein gewagtes / gefährliches Spiel treiben / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährliche Dinge tun | ||
es mit jemandem treiben; es miteinander treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren | umgangssprachlich | |
ein falsches Spiel (mit jemandem) spielen / treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden belügen SSynonyme für: belügen ; intrigieren SSynonyme für: intrigieren ; eine bestimmte Absicht nur vortäuschen | "Tina überredet ihren Klassenkameraden Robby, mit ihr abzuhauen. Doch sie treibt ein falsches Spiel. Insgeheim sucht sie Tino, der von einem Rummelplatz zum anderen zieht und für sie den Inbegriff der Männlichkeit verkörpert"; "War Blair nur ein Opfer schwacher Geheimdienstarbeit oder trieb er bewusst ein falsches Spiel?" | |
jemandes / das Tun und Treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles, was jemand tut; alles, was geschieht | ||
es herrscht (ein) buntes Treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist viel los SSynonyme für: viel los ; es sind viele Leute anwesend SSynonyme für: es sind viele Leute anwesend ; es herrscht Trubel | "In Mexiko gibt es zu Weihnachten ein buntes Treiben auf den Straßen. Bei den so genannten 'psadas' (Umzüge mit Feuerwerk) wird die Herbergssuche von Maria und Josef nachgespielt"; "Mehr als 250 Hobby-Trödler sorgen für ein buntes Treiben in der ganzen Innenstadt. Bereits kurz nach dem Aufbau der Stände feilschen bereits die ersten Schnäppchenjäger mit den Trödlern"; "Das Sommerfest beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Danach ist buntes Treiben mit diversen Angeboten, Auftritten und Aktionen geplant"; "Raffinierte musikalische Überraschungsmomente, ein buntes Treiben auf der Bühne oder mitten im Publikum - einfach eine Show, die nach vorne geht und einen kurzweiligen Abend verspricht" | |
mit etwas / jemanden Schindluder treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missbrauchen SSynonyme für: missbrauchen / ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln | Das Verb "schinden" bedeutete ursprünglich: schälen, die Haut abziehen. Das Schinden war eine der schlimmsten Strafen, die das Mittelalter kannte. Dem Schuldigen wurde dabei die Haut bei lebendigem Leibe in Streifen vom Körper geschnitten. Daher bedeutet "jemanden schinden": jemanden sehr stark quälen. Der Beruf des Schinders bestand - neben der gelegentlichen Folter - darin, die Haut krepierter Tiere abzuziehen, da sie noch verwertet werden konnte; er wurde daher auch Abdecker genannt (von Decke = Fell / Haut des toten Tieres). Der Beruf galt als äußerst unehrenhaft, und seine Vertreter galten latent als kriminell. Auch der berühmte Räuberhauptmann Schinderhannes (eigentlich: Johann Bückler), der im Jahre 1803 in Mainz hingerichtet wurde, kam aus diesem Gewerbe. Mit dem Begriff "Luder" schließlich bezeichnete man das Fleisch toter Tiere, das bei der Jagd als Lockspeise diente (siehe auch "ein Luder"). Wörtlich besagt "Schindluder treiben" also: jemanden / etwas so behandeln, als ob er / es ein toter Körper oder Aas sei | |
alle Künste spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Möglichkeiten ausschöpfen; alle Fähigkeiten einsetzen, um ein Ziel zu erreichen | "Unser hauseigener Créateur d'Windbeutel, Martin Leuthner, wird sich höchstpersönlich um Ihre erhabenen Anliegen bemühen und seine geschmacklichen Künste spielen lassen"; "Lassen sie ihre diplomatischen Künste spielen, gehen sie zu ihr und fragen Sie im höflichen Ton, ob sie eine Genehmigung hat, das Tier in der Wohnung zu halten"; "Neben der militärischen Gewalt ließ der vom Glück begünstigte Usurpator all seine Künste spielen, um die Reichen und Mächtigen, die Geschäftstüchtigen und Spekulanten unter seiner Fahne zu sammeln"; "Da hat die Mama wieder ihre Künste spielen lassen. War bestimmt ein tolles Fest" | |
die Muskeln spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Stärke / Durchsetzungskraft zeigen; Drohgebärde | "Die Regierung lässt die Muskeln spielen" ("Die Regierung zeigt ihre Stärke") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen