|
80 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Knacks weghaben / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schaden haben; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich; zu "weghaben" siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
auf Kosten von jemandem / etwas; auf jemandes Kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Schaden / Nachteil von jemandem / etwas | "Er machte einen Witz auf meine Kosten, das hat mich ziemlich geärgert!"; "Cannabis: Kiffen auf Kosten der Intelligenz"; "Lernen auf Kosten des Nachtschlafs lohnt sich nicht"; "Diese Art der Verharmlosung hat einen Namen: Kumpanei mit den Tätern auf Kosten der Opfer. Dabei ist die Sache einfach. Man muss sich nur fragen: Werden in christlichen Ländern Moslems an der Ausübung ihrer Religion gehindert, Moscheen abgefackelt, Häretiker drangsaliert und Konvertiten mit dem Tode bedroht? Oder ist das eher die Erfahrung von Christen, die das Pech haben, im Irak, in Pakistan und in Nigeria zu leben?"; "Wir dürfen nicht auf Kosten der Verkehrssicherheit sparen"; "SPD und Grüne legen auf Kosten der Union und FDP zu"; "Während angeblich 'Not leidende' Banken ihre 'faulen Kredite' auf Kosten von Steuergeldern entsorgen können, werden die kommunalen Haushalte systematisch weiter für den Profit des Finanzkapitals geplündert" | Das mit lat. "constare" (zu stehen kommen) verwandte Wort "etwas (Geld) kosten" ist in ähnlicher Lautform auch in den romanischen Sprachen vorhanden. Es verbreitet sich um 1200 (ausgehend vom Mittelrhein) in Deutschland und wird in verschiedenen Ableitungen (kostbar u. a.) ein ritterliches Modewort. Dabei verschmilzt es mit dem von lat. gustus (Geschmack) abgeleiteten Begriff etwas kosten im Sinne von prüfen, abschmecken (köstlich schmecken) |
jemandem böse / übel mitspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schaden zufügen SSynonyme für: Schaden zufügen ; jemanden schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln | Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Sie ist schon um 1200 im "Parzival" Wolframs von Eschenbach Quellenhinweis: zu finden. Sie bezieht sich nicht auf das Kartenspiel, sondern auf das ritterliche Kampfspiel im Turnier. Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" Vers 759,4 | |
jemandem eine / eins / einen reinwürgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden streng tadeln / bestrafen SSynonyme für: bestrafen ; jemandem absichtlich schaden SSynonyme für: schaden | umgangssprachlich, salopp; Die örtliche Bedeutung von "hinein" meint: vom Sprecher weg in einen abgegrenzten Raum oder in eine Vertiefung. Dabei kann es sich (im Sinne der Redensart) auch um das Innere des Menschen handeln. Das Würgen ist eine Gewalthandlung, bei der ein Opfer in Atemnot versetzt wird. Das Hineinwürgen im transitiven Sinne meint also eine Gewalthandlung, bei der dem Opfer eine feste Masse oder eine Flüssigkeit so in die Kehle gestopft wird, dass Atemnot eintritt. Die Redensart bezieht sich also auf die körperliche Symptomatik des Zustands der versagenden Stimme, des mühsamen Ringens nach Worten, der dadurch eintritt, dass man scharf getadelt wird | |
Lehrgeld zahlen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Schaden lernen; aus Fehlern klug werden | Früher mussten die Lehrlinge ihrem Lehrherrn Geld dafür bezahlen, dass er sie ausbildete. Die Redensart meint: Erfahrung in irgendeiner Sache erst nach vorher erfahrenem Schaden gewinnen | |
sich die Flügel verbrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Schaden klug werden; schlechte Erfahrungen machen SSynonyme für: schlechte Erfahrungen machen | umgangssprachlich; Möglicherweise bezieht sich die Redensart auf die antike Sage von Ikarus (griechische Mythologie), der bei Flugversuchen ums Leben kam, weil das Wachs seiner künstlichen Flügel in der Nähe der Sonne schmolz | |
ins Auge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misslingen SSynonyme für: misslingen / missglücken SSynonyme für: missglücken / Schaden nehmen; schlimme Folgen haben | "Glück gehabt! Das hätte ins Auge gehen können!" | umgangssprachlich |
sich einen Knacks holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen dauerhaften körperlichen oder seelischen Schaden erleiden | "Die war seit 26 Monaten durch die Hände der Ärzte gegangen. Im Februar hatte sie sich als Abitur-Aspirantin in der fensterlosen und ungeheizten Ursulinen-Schule in Koblenz einen Knacks geholt. Der Hausarzt diagnostizierte auf harmlosen Bronchialkatarrh"; "Viele Väter und Mütter haben sich unter der Last dieses Psychoterrors für den Rest ihres Lebens einen Knacks geholt und sich bis aufs Sterbebett schwere Vorwürfe gemacht" | umgangssprachlich |
am Ast sägen, auf dem man sitzt; den Ast absägen, auf dem man sitzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen eigenes Interesse handeln; sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | "Säge nicht an dem Ast, auf dem du sitzt!"; "Wer Schulen schließt, sägt am Ast, auf dem wir alle sitzen!"; "Es ist doch paradox, dass wir immer noch am Ast sägen, auf dem wir sitzen. Die Natur kommt gänzlich ohne uns aus, wir aber nicht ohne sie!"; "Meinst Du allen Ernstes, der sägt den Ast ab, auf dem er sitzt?"; "So bescheuert können nur wir Deutschen sein: Den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Dieses voreilige Krisengerede führt dazu, dass die Krise wirklich kommt" | umgangssprachlich; Bereits im Altertum sind ähnliche Bilder bekannt, um sich selbst zugefügten Schaden zu versinnbildlichen: "das eigene Schiff durchlöchern", "die eigene Ernte verbrennen" u. ä. Die Redensart geht auf einen Schwank zurück (Aarne-Thompson-Index 1240), in denen der Betreffende sich nicht bewusst ist, dass er hinabstürzen wird, wenn er den Ast absägt, auf dem er sitzt |
etwas ausbügeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schaden beheben SSynonyme für: einen Schaden beheben ; etwas bereinigen SSynonyme für: bereinigen / in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen | "Finanzkrise: Banken sollen Fehler selbst ausbügeln"; "Und die Eltern müssen es ausbügeln. Die Reformpädagogik erschwert das Lesen lernen und bewirkt, dass sich die soziale Schere weiter öffnet"; "Können Roboter Fehler ausbügeln, die der Mensch begangen hat?"; "In der Ausstattung gibt es wegen des 2fach-Zooms nur ein 'befriedigend', das kann selbst das mitgelieferte Ladegerät samt Akku nicht ausbügeln"; "Fehler, die hier gemacht werden, lassen sich oft später nicht mehr ausbügeln" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen