132 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mal hü, mal hott sagen; einmal hü und einmal hott sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | widersprüchliche Anweisungen geben; seine Meinung ständig ändern | umgangssprachlich; Hü und Hott sind die Befehle des Fuhrmanns an die Zugtiere, wobei hü links und hott rechts bedeutet. Bei widersprüchlichen Befehlen besteht Uneindeutigkeit bezüglich der einzuschlagenden Richtung | |
mal so, mal so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ändernd; wechselnd | ||
x-mal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr oft SSynonyme für: oft | umgangssprachlich | |
Das ist ja eine schöne Bescherung! Da haben wir die Bescherung!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / verärgerten Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung ; sagt man, wenn ein unliebsames Ereignis eingetreten ist | "Nachdem wir die Holzverschalung und die alte Dämmung entfernt hatten, sahen wir die Bescherung"; "Jetzt ist ist die Milch ausgelaufen. Das ist ja eine schöne Bescherung!"; "Stefans Rad eiert so stark, dass wir es untersuchen müssen. Da haben wir die Bescherung"; "Das ist ja eine schöne Bescherung: Sie kommen von der Arbeit nach Hause und müssen erfahren, dass eine vermeintlich solide DAX-Aktie aus ihrem Depot binnen eines Tages mal eben um 23 % gefallen ist" | umgangssprachlich; Die Bescherung ist eigentlich die Verteilung von Geschenken am Heiligabend. Die ironische Verkehrung ins Gegenteil ist bereits seit Schillers "Kabale und Liebe" Quellenhinweis: aus dem Jahr 1784 belegt. Siehe auch "Das ist ja gut und schön, aber ..." II,5 |
Augenblick (mal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Halt SSynonyme für: Halt ! Stopp! Warte! Hör doch erst einmal zu! | "Augenblick, ich bin noch nicht fertig!"; "Augenblick, so geht das nicht!"; "Augenblick mal! Du kannst doch nicht so was von dir geben und dann einfach weggehen!"; "Augenblick mal! Wollen Sie damit sagen, dass die bösen Jungs unsere Jungs sind?" | umgangssprachlich; Ursprünglich war mit "Augenblick" noch ganz wörtlich der "Blick der Augen" gemeint, so z. B. im Nibelungenlied (13. Jahrhundert): "mit lieben ovgenblicken wart gesehen an" Quellenhinweis: . Rohfassung von Karl Bartschs Edition: Der Nibelunge Nôt; Zeile 1669 Doch schon im 16. Jahrhundert finden wir den "Augenblick" in seinen beiden heute üblichen Bedeutungen: Zeitpunkt (im Augenblick, der richtige Augenblick) Quellenhinweis: und eine kurze Zeitspanne (ein kurzer / kleiner Augenblick) vergleiche z. B. in Michael Eichler: Ein Christliche Leichpredigt, Ursel 1587, S. 20 Quellenhinweis: , worauf sich auch unser Ausruf bezieht. Er kann als Verkürzung aus "Warte einen Augenblick" gedacht werden und stellt eine Aufforderung an die bzw. den Gesprächspartner dar, kurz innezuhalten vergleiche z. B. in Wilhelm Friedrich Lutz: Ein Christliche Predig, Tübingen 1585, S. 44 |
gerade mal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nur SSynonyme für: nur ; lediglich SSynonyme für: lediglich 2. eben SSynonyme für: eben ; (zufällig) in diesem Augenblick | 1. "Er ist gerade mal 16 Jahre alt"; "In Nordkorea gibt's gerade mal 28 Websites"; "30 Dax-Unternehmen haben gerade mal 58 Flüchtlinge eingestellt!"; "Draußen sind gerade mal fünf Grad, richtig ungemütliches Wetter" 2. "Das juckt die Sender gerade mal gar nicht"; "Ich habe das gerade mal gecheckt"; "Weißt du, Ferdinand, ich wollte gerade mal 'n Stück mit der Eisenbahn fahren"; "Katzen haben immer ein echtes Gespür dafür, wenn es einem gerade mal nicht so gut geht" | formal; Verkürzung von gerade einmal; Die heutige Bedeutungsvielfalt von "gerade" als Adjektiv und Adverb geht ursprünglich von der althochdeutschen Bedeutung "rasch, schnell" aus. Die Verblassung des Adverbs hat im 19. Jahrhundert auch zu der Bedeutung "just, eben, in diesem Augenblick" geführt , wie wir sie hier in der zweiten Bedeutung finden |
mal müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Toilette gehen müssen | "Mami, ich muss mal!" | umgangssprachlich |
Himmel noch mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch | umgangssprachlich; Ausdruck von Verärgerung / Unwillen / Ungeduld; Die Wendung gebraucht man gewöhnlich als Ausruf der Ungeduld oder der Verärgerung über die Tücke des Objekts. Solche Missgeschicke hat man früher ernsthaft für den Schabernack von Dämonen gehalten, gegen die man Gott und Himmel, aber auch ihren Vorgesetzten, den Teufel (etwa in seinen sprachlichen Erscheinungsform als "Kuckuck" oder "Geier") anrief. Die Begriffe sind also meist austauschbar | |
(mal) nicht so sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig SSynonyme für: großzügig / entgegenkommend / nachgiebig SSynonyme für: nachgiebig / nicht nachtragend / nicht abweisend sein; zustimmen SSynonyme für: zustimmen ; etwas billigen SSynonyme für: billigen | "Aber ich will mal nicht so sein und sag dir, was ich weiß"; "Ihnen muss man aber auch wirklich alles erklären, damit sie es verstehen. Aber da ich ein netter Mensch bin, will ich mal nicht so sein!"; "Als alles verstaut war, klopfte Onkel Titus den drei ??? gönnerhaft auf die Schultern und beförderte die Banknote umständlich wieder zum Vorschein. 'Na gut, dann will ich mal nicht so sein. Als Lohn könnt ihr das Wechselgeld behalten'"; "Na ja, wollen wir mal nicht so sein, ich finde, für eine Zweijährige hat sie das schon ganz ordentlich gemacht!"; "Katja war bei Frau Janson gewesen und hatte ihr von Roberts Belästigungen erzählt. Die Schulleiterin meinte, sie solle mal nicht so sein. Der neue Kollege müsse sich erst ins Kollegium einleben" | umgangssprachlich; Manche Ausdrücke werden so oft verwendet, dass sie auch dann noch verständlich sind, wenn einzelne Wörter einfach weggelassen werden. Ob aus sprachökonomischen Gründen oder schlicht aus Faulheit: In der Umgangssprache finden sich entsprechende Verkürzungen häufig. Das Adverb "so" wird hier in der Bedeutung "auf diese Art und Weise" gebraucht und verweist damit auf unspezifische Verhaltensweisen und unbestimmte Eigenschaften, was es gut für die Verkürzung eignet. Ohne nachfolgendes Adjektiv wird es gewissermaßen als sprachlicher Joker eingesetzt und kann situationsabhängig alles Mögliche bedeuten und zusammenfassen ("Der ist so!"). In unserer Redensart ist es wiederum etwas näher spezifiziert: "So sein" meint hier widerwillig, ablehnend, streng sein, sich zieren - "nicht so sein" bezeichnet also Entgegenkommen und Nachgiebigkeit. Das entsprechende Gespräch könnte lauten: "Sei doch nicht so!" - "Na gut, dann will ich mal nicht so sein!" Worum es dabei konkret geht, ist nur aus dem Zusammenhang heraus ersichtlich. In dieser Verwendung seit dem 18. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud, Bd. 4, Frankfurt (Main) u. a. 1787, S. 58; vergleiche auch Küpper [ ![]() Vergleiche auch "Sei doch nicht so!" |
Lass (mal) stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das brauchst du nicht hervorzuholen! 2. Bemühe dich nicht! Lass es sein! Das ist nicht nötig! Spar dir das! Das kommt nicht infrage SSynonyme für: das kommt nicht infrage ! Dein Kommentar war überflüssig! 3. Nichts zu danken! Gern geschehen SSynonyme für: gern geschehen ! Kein Problem SSynonyme für: kein Problem ! | 1. "Lass stecken, ich schreib's an"; "'Lass mal stecken, ihr seid eingeladen"; "Nichts für ungut, aber lass stecken. Ich brauche das nicht" 2. "Lass stecken. Zu viel Aufwand!"; "'Komm, lass stecken!', sagte ich nur und damit war das Thema beendet"; "Nee, lass mal stecken! Wir gehen zum Schwimmbecken"; "'Haste Lust?' 'Nö, warum?' 'Egal, lass stecken ...'"; "'Lass uns von hier abhauen und woanders weiterknacken!' 'Warum denn? Lass uns doch hierbleiben, die sind doch jetzt weg!' 'Nee, lass mal stecken, du. Ich kenn' dieses Pack, die kommen zu zehnt zurück'"; "Ist sicher gut gemeint, aber lass mal stecken, wir haben hier schon genug Stress" 3. "'Danke, dass du mir geholfen hast!' 'Lass stecken, das war doch selbstverständlich!'"; "Bitte, lass stecken. Du hast mich oft genug besucht. Und außerdem warst du immer bei mir, in meinem Herzen" | 2. u. 3. umgangssprachlich, salopp; Die Verwendung in gegenständlicher Bedeutung 1 wird in der Umgangssprache erweitert und stellt allgemein eine Zurückweisung oder Aufforderung zur Zurückhaltung dar. Dabei kann es sich um eine Reaktion auf eine Äußerung oder einen Vorschlag handeln (2). Bedeutung 3 ist eine saloppe Höflichkeitsformel als Erwiderung auf Dankesworte oder eine Entschuldigung |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen