|
28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Scheiße bauen | einen groben Fehler machen ; Unsinn machen ; einen Streich spielen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
in die Scheiße greifen; einen Griff in die Scheiße machen | einen Fehler machen ; Pech haben | "Mein Kumpel und ich scherzen manchmal, dass er irgendwann mal ordentlich in die Scheiße greifen muss bei so viel Glück"; "Man kann auch mit billigen Geräten einen guten Griff machen, man kann aber auch rasch in die Scheiße greifen"; "Ganz ehrlich, ich habe so oft in die Scheiße gegriffen und habe immer mit den falschen Firmen gearbeitet"; "Wieder einmal dachte ich, ich mache etwas Gutes und griff in die Scheiße"; "Nachdem mein gebrauchter Astra F ein ziemlicher Griff in die Scheiße war (7 Werkstättenbesuche in 2 1/2 Monaten, mitunter ziemlich krasse Mängel), hat sich mein Verkäufer entschlossen, den Wagen zum Kaufpreis zurückzunehmen" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Alles Scheiße, Deine Elli! Alles Scheiße, Deine Emma! | die Lage ist schlecht | "Hallo an alle Schüler und besonders an alle ehemaligen: Alles Scheiße, Deine Elli!"; "Stark vereinfacht ist die Hauptaussage in Schopenhauers Gesamtwerk in etwa: 'Alles Scheiße, Deine Elli'. Angeblich soll sein negatives Weltbild nur daher gekommen sein, dass er bei Frauen so schlecht ankam"; "Kotzt mich alles an zur Zeit. Würde mich am liebsten vergraben und Winterschlaf halten. Sorry fürs rumjammern. Alles Scheiße, Deine Elli"; "Alles Scheiße, deine Elli! Nur so viel: Die letzten drei Tage waren schlimm!"; "Mit anderen Worten: Alles Scheiße, Deine Elli!"; "Ich muss dann immer an meinen Arbeitskollegen denken, der zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit 'Alles Scheiße, deine Elli' in den Bart nuschelt und ich mich wirklich immer angesprochen fühle, denn Elli ist mein Kinderspitzname"; "Nach der Hälfte des Tages wird unser Kapitän nervös, als am Ende schließlich kaum mehr als die Hälfte der geplanten Flundern an Deck ist, dröhnt er voller Resignation: 'Alles Scheiße, deine Elli!'" | umgangssprachlich, salopp bis derb, selten / veraltend, Emma: sehr selten; Wird oft als Abschluss eines (resignierenden) Gesprächsthemas verwendet oder als Titel in einem Brief über ein unliebsames Ereignis; scherzhaft gemeinter Briefabschluss; Nach Küpper [![]() ![]() |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Wolkenschlösser bauen | optimistische / übermütige Pläne haben; unrealistische Träume haben | umgangssprachlich; siehe auch "aus allen Wolken fallen" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
einen bauen | einen Joint drehen | "Lass uns mal einen bauen!"; "Komm, bau mal einen!"; "'Bau mal einen', befahl ich Schoko. Ich konnte das Adrenalin noch pumpen fühlen und hoffte, ein Joint würde mich etwas runterbringen"; "Nachdem ich schnell einen gebaut hatte und wir diesen genüsslich zu dritt rauchten, wurden die beiden bereits von einer Freundin abgeholt" | umgangssprachlich; Das Weglassen des sinntragenden Begriffes "Joint" (Zigarette mit Haschisch / Marihuana) dürfte hier sowohl der Verhüllung als auch der Verkürzung dienen. Der Ausdruck ist mindestens seit den 1970er Jahren gebräuchlich. Nach Küpper [ ![]() |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Luftschlösser bauen | optimistische / übermütige Pläne haben; unrealistische Träume haben | "Wir haben so viele Träume gehabt, leider haben sich nicht alle erfüllt. Und doch ist der gelebte Alltag mit Dir viel wertvoller als alle Luftschlösser, die wir damals in unseren rosaroten Himmel malten"; "Wir bauen auf gute Ideen, nicht auf 'Luftschlösser'"; "Werden an der Wall Street Luftschlösser gebaut? Von der alten Sehnsucht nach einer New Economy"; "Jugendliche bauen keine Luftschlösser: Wie Schüler sich ihre familiäre und berufliche Zukunft vorstellen - Eine Umfrage"; "Soliden und mutigen Steuer-Plänen der Regierung stellen CDU und CSU nichts als Luftschlösser entgegen"; "Bildungspolitische Versprechungen der SPD: Luftschlösser ohne finanzielles Fundament" | umgangssprachlich; Nach der Bauwerk-Metaphorik benötigen auch Pläne, Theorien usw. ein "festes Fundament", "sichere Begründungen", "eine solide empirische Basis" usw. Da die Luft eine äußerst unsolide Basis für ein Gebäude darstellt, ist das Luftschloss seit dem 17. Jahrhundert ein beliebter Ausdruck für schöne, aber unrealistische Pläne, Träume und Phantasien. Im Mittelhochdeutschen lautete eine vergleichbare Formel: auf den Regenbogen bauen. Der Franzose sagt dazu: bâtir des châteaux en Espagne (Schlösser in Spanien bauen). Siehe auch "daran lässt sich nicht rütteln; daran ist nichts zu rütteln"; Siehe auch "auf Sand bauen". Noch älter ist aber die vergleichbare Vorstellung vom Wolkenkuckucksheim (siehe auch "über den Wolken schweben"; siehe auch "im Wolkenkuckucksheim leben"). Siehe auch "die Luft ist rein" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
auf jemanden bauen | jemandem vertrauen ; hoffen; sich auf jemanden verlassen | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
sein Nest bauen | den eigenen Hausstand gründen; sich die eigene Wohnung einrichten | umgangssprachlich; Das Nest des Vogels wird häufig als Bild für die menschliche Wohnung und für besonders behagliche Orte innerhalb dieser (etwa das Bett) hergenommen. Dabei können (je nach Kontext) liebevolle, spöttisch-abwertende und andere Bewertungen mit dieser Wortwahl ausgedrückt werden | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
auf Sand bauen | zum Scheitern verurteilt sein ; auf unsicherer Grundlage fußen; von falschen Voraussetzungen ausgehen; sich auf etwas Unsicheres verlassen | "Ohne Eltern sind Bildungsoffensiven auf Sand gebaut"; "Ein ganzer Traum auf Sand gebaut? - Probleme von Bauherren ... "; "Die Rentenreform wurde auf Sand gebaut"; "Zukunft des Wattenmeers auf Sand gebaut? 250 Sedimentforscher tagen in Bremen"; "Auf Menschen bauen ist auf Sand bauen – auf Gott zu bauen, ist dagegen ein Bauen auf Fels, so, dass man dann wieder auf fehlbare Menschen bauen kann"; "Und so wenig, wie der Existenzgründer sein Unternehmen auf Sand bauen will, so wenig will die Bank Geld in den Sand setzen" | Diese Redensart ist im Bereich der Bauwerk-Metaphorik angesiedelt. Sand ist bekanntlich für Fundamente nicht tragfähig genug |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
einen Türken bauen | etwas vorspiegeln / vortäuschen | umgangssprachlich; Diese Redensart hat eine solche Vielfalt an Deutungen erfahren, dass ihre genaue Herkunft wohl immer unklar bleiben wird. Historisch gesehen ist der Türke der Prototyp des Fremden. Dies basiert auf seinem moslemischen Glauben einerseits und auf der jahrhundertelang währenden Furcht vor der türkischen Eroberung des Abendlandes andererseits. Die ständige militärische Bedrohung brachte den Türken in die Soldatensprache. Gefechtsübungen gegen einen angenommenen Feind und das parademäßige Vorexerzieren erhielten den Beinamen "Türken". Hier liegt wohl eine der Quellen der Bedeutung "Täuschung". Eine andere liegt in den vielfachen Steuern, die zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert unter Ausnutzung der verbreiteten Türkenfurcht für einen angeblichen Heereszug gegen die Türken ausgeschrieben und später dann für ganz andere Zwecke ausgegeben wurden. Häufig liest man, dass die Redensart sich auf einen Schachautomaten bezieht, der im Jahre 1769 von Wolfgang Ritter von Kempelen konstruiert wurde. Eine Puppe in türkischer Tracht saß dabei vor dem Schachbrett und spielte (angeblich unschlagbar) mit jedem beliebigen Gegner eine Partie. Spiegel erzeugten die Illusion, dieser mechanische Automat spiele selbst. In Wirklichkeit saß ein buckliger Zwerg unter dem Schachbrett, der meisterhaft Schach spielte und die Hand der Puppe unsichtbar lenkte | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen