138 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ich lach mich weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zum Lachen SSynonyme für: zum Lachen ! Das ist witzig SSynonyme für: witzig / lustig SSynonyme für: lustig / lächerlich SSynonyme für: lächerlich ! | umgangssprachlich | |
auf kaltem Wege / Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Aufsehen SSynonyme für: ohne Aufsehen ; ohne Gewaltanwendung | "Es besteht die Gefahr einer schleichenden Reglementierung des Studiums auf kaltem Wege"; "Mit diesen Änderungen würde die Tarifautonomie auf kaltem Wege beseitigt"; "Dieser Versuch, auf kaltem Wege LehrerInnenstellen einzusparen, ist der momentane Höhepunkt der Sparpolitik"; "Es kann und darf nicht sein, dass gerade das, was mit dem Kompromiss verhindert werden sollte, 'unter der Hand' oder auf 'kaltem Wege' doch eingeführt wird"; "Dieser Weg, Herr Minister, ist falsch. Anstatt sich für eine gerechte und effiziente Wehrpflicht stark zu machen, höhlen Sie sie immer weiter aus, bis sie auf 'kaltem Wege' abgeschafft wird" | |
seinen Weg machen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Leben vorankommen; seinen Lebensweg (unbeirrt) einschlagen; Karriere machen SSynonyme für: Karriere machen | "Frank geht seinen Weg: Die Geschichte eines Mannes, der sich - auch mit Hilfe des ASB - von ganz unten wieder nach oben zog"; "Niedersachsen geht seinen Weg bei Natura 2000 konsequent weiter. Hier entscheiden die unteren Naturschutzbehörden, die Landkreise, über die Art der Schutzgebietsausweisung"; "Auch wenn die Perspektiven nicht allzu rosig sind: Gute Archäologen gehen ihren Weg"; "Eine junge Frau geht ihren Weg, mit gesunder Härte, aber viel Gefühl, lässt sich nichts erzählen, weiß sich zu wehren"; "Sie entwickeln sich eigenständig und gehen ihren Weg"; "Eine Idee macht ihren Weg: die Vermögensabgabe"; "Dass man trotz schlechter Schulnoten seinen Weg machen kann, wurde ausführlich in der letzten Ausgabe der Wochenzeitung 'Die Zeit' diskutiert" | machen: mittelhäufig (4); Die Redensarten mit "Weg" sind in den reich besetzten Bildfeldern "Lebensweg / Lebensreise" angesiedelt. Dabei wird das Leben, das ja eine zeitliche Verlaufsform aufweist, mit Bildern räumlicher Wegstrecken anschaulich gemacht. Dem entspricht auch die Verwendung von ursprünglich rein räumlichen Präpositionen (wie vor, nach) und anderer Lokalangaben (wie kurz, lang, bis usw.) in einem davon abgeleiteten zeitlichen Sinn ("über kurz oder lang", "nach und nach", "nach wie vor" u.v.a.). Die Bildfelder verwenden typischerweise Verben der Fortbewegung ("zu etwas / nichts kommen", "Wie geht's?") und der Bewegungsart ("kürzertreten; kurztreten"). Dazu kommen Substantive wie "Reise" und "Ziel", "Scheideweg" und "Sackgasse", "Gleis" und "Strecke". Der Lebensweg führt durch eine "Lebenslandschaft" mit Grenzen und Brücken, aber auch mit genauen topographischen Angaben, die oft der Bibel oder der Mythologie entlehnt sind ("über den Jordan gehen"). Der Tod wird dabei oft als Überschreiten eines Flusses oder anderen Gewässers gesehen, das Reich der Toten liegt jedenfalls hinter einer Grenze im Jenseits. Häufig erfolgt die Lebensreise in einem Gefährt mit vorgespannten Pferden, und der Zeitgott Kronos fungiert als Wagenlenker. Manchmal versperren Steine den Weg, oder man hat das Gefühl, nicht vorwärtszukommen und "auf der Stelle zu treten". Eingebettet in den Lebensweg ist die berufliche Phase, in der man besonders schnell rennen muss, um eine erfolgreiche "Laufbahn" zu durcheilen. In einem anderen Bild führt die Karriere nach oben ("hoch hinauswollen"), so dass man sie mit einer Treppe vergleichen kann ("die Treppe hinauffallen"). An den Prädestinationsglauben im Sinne einer Vorsehung erinnert die Redensart "seinen Weg machen". Danach gibt es für jeden Menschen einen eigenen Lebensweg, der zu einem guten oder zu einem schlechten Ende führen wird. Neben "Lebensweg" gibt es auch die Bildfelder "Denkweg" und "Verhandlungsweg" |
einen Hau (weg) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; verrückt sein SSynonyme für: verrückt ; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren | "Ich soll die Arbeit für dich machen? Du hast wohl 'n Hau!"; "Wo alle einen Hau haben, werden die Normalen zum wirklich tragischen Fall"; "Um es gleich vorweg zu sagen: Dieser Mensch hat einen Hau. Aber einen von der guten Sorte. Einen, der mit Selbstbewusstsein, Chuzpe und kreativem Freiraum einhergeht"; "Wahrscheinlich ist das CD-ROM-Laufwerk schon älter oder hat einen Hau weg" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem den Weg abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beim Laufen / Fahren behindern; jemandem auf kürzerem Weg zuvorkommen | ||
den letzten Weg gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | ||
sich einen Weg offen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ausweg kennen | ||
sich auf den Weg machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufbrechen SSynonyme für: aufbrechen | ||
den Weg zur Lunge teeren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Zigarette rauchen SSynonyme für: eine Zigarette rauchen | umgangssprachlich, scherzhaft | |
auf halbem Weg / Wege umkehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas abbrechen SSynonyme für: abbrechen ; etwas nicht zu Ende führen SSynonyme für: nicht zu Ende führen | "Neun von euch machen ein Berufsorientierungsjahr, die anderen gehen in berufsvorbereitende Maßnahmen oder ähnliches. Zieht eine Sache durch, kehrt nicht auf halbem Weg um!"; "Man sollte beharrlich sein Ziel verfolgen, nicht auf halbem Weg umkehren. Sich durch Misserfolge und negative Kritik nicht beirren lassen"; "Nur mit einer eigenen Hochleistungs-Satellitentechnologie können wir im internationalen Wettbewerb Schritt halten und uns von russischen oder amerikanischen Systemen unabhängig machen. Wir dürfen hier nicht auf halbem Wege umkehren"; "Die Krisen-Bekämpfung dauere nun einmal länger als zwölf oder 18 Monate. 'Aber wir können doch jetzt nicht auf halbem Weg umkehren und sagen: 'Das bringt doch alles nichts'"; "Wir sind nicht jene, die auf halbem Weg umkehren. Wir sind nicht jene, die dann dem Bürger im Nachhinein erklären, warum wir umgefallen sind" | Die allgemeine Weg-Metaphorik vergleicht den Ablauf einer Unternehmung (oder auch das Leben selbst) mit einem Weg, der zurückgelegt werden muss (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Sie wird so häufig verwendet, dass sie kaum noch als Metapher wahrgenommen wird. Wer also auf halbem Weg umkehrt, bricht die Sache mittendrin ab. Der Vergleich hinkt insofern, als dass man in der wörtlichen Bedeutung den Weg wieder zurückgeht, während man in der übertragenen Bedeutung eine Sache einfach beendet. Dieser Umstand wird auch in folgendem Aphorismus genutzt: "Kehre nie auf halbem Wege um, denn der Weg bis ans Ziel ist nicht weiter als der Weg zurück" Quellenhinweis: . Völlig anders sieht das ein altes Sprichwort: "Besser auf halbem Wege umkehren, als toll (verrückt, Anm.) in die Ferne laufen" Karin Heinrich: Spruchreife Gedanken - Aphorismen, Ansichten und Standpunkte, 2017 Quellenhinweis: W. Lohrengel: Altes Gold, Clausthal 1860, Nr. 81, S. 4 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen