1. Eintrag:
ein Schlendrian

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Der Schlendrian ist eingekehrt. Es sind Fehler passiert, die uns vorher nicht unterlaufen waren
- Er sollte nun diesen Schlendrian, der sich über die Jahre eingeschlichen hatte, beenden und das Kollegium zu einer "Corporate Identity" führen
- Unternehmen investieren eine Menge Kapital und Manpower in den Schutz des Firmeneigentums vor Einbruch oder Brand. Geht es jedoch um die Datensicherheit, herrscht vielerorts noch immer der Schlendrian
- Wenn in beiden Perioden unwirtschaftlich produziert worden ist, dann wird Schlendrian mit Schlendrian verglichen, der Vergleich sagt nichts über die Wirtschaftlichkeit aus
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Das aus dem Verb "schlendern" (untätig spazieren gehen) und (möglicherweise) aus "Jan" (norddeutsche Kurzform für Johannes) gebildete "Schlendrian" ist seit 1691 mit der Bedeutung "nachlässiger Kerl" nachgewiesen. Heute wird der Begriff weniger personifiziert gesehen, sondern vielmehr als Beschreibung eines unordentlichen Zustands, an dem mehrere Personen beteiligt sein können.
Einen Vorläufer des Wortes finden wir schon im satirischen "Narrenschiff" von Sebastian Brant (1494), dem erfolgreichsten Buch vor der Reformation. Im Kapitel über die Unzucht bei Tisch wählte er den Ausdruck "den schlenttrianum triben" Q (etwa: in alter, schlechter Gewohnheit handeln) - also mit latinisierter Endung.
Zur Endung siehe auch "ein Schludrian"
Einen Vorläufer des Wortes finden wir schon im satirischen "Narrenschiff" von Sebastian Brant (1494), dem erfolgreichsten Buch vor der Reformation. Im Kapitel über die Unzucht bei Tisch wählte er den Ausdruck "den schlenttrianum triben" Q (etwa: in alter, schlechter Gewohnheit handeln) - also mit latinisierter Endung.
Zur Endung siehe auch "ein Schludrian"