hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 25034 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Schluffi"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein Schluffi

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

1. ein fauler S
Synonyme für:

ein fauler Mensch

(neuer Tab)
/ träger S
Synonyme für:

ein träger Mensch

(neuer Tab)
Mensch
2. ein nachlässig gekleideter Mensch

Beispiele:

1.
  • Sie hatte ihn als faden, alkoholriechenden Schluffi bezeichnet, der dem Staat als Sozialhilfeempfänger auf der Tasche läge, der nicht fähig wäre, ein Partner zu sein und stattdessen eine Mami bräuchte, die ihm noch den Hintern abputze
  • Ich bin so ein Schluffi! Ich habe seit drei Jahren einen Vertrag im Fitnessstudio, aber gehe immer nur hin, um mich in die Sauna zu legen
  • Er hat sich gewandelt. Vom ruhigen, zurückhaltenden Schluffi zum sexy Mädchenschwarm
  • In zehn Wochen: Vom Schluffi zum Athleten
  • Als Dirk Deleu mühsam aufstand und seufzend zur Tür schlurfte, rief Barbara hinter ihm her: "Alter Schluffi!"
2.
  • Er trägt immer diese Schluffi-Klamotten!
  • Seit Montag wird sie ihr "Schluffi"-Outfit auch wieder gerne gegen die übliche schicke Sport- und Tanzkleidung eingetauscht haben
  • Hast du dich schon mal gefragt, welcher Modetyp du bist? Dieser Test verrät, ob du modetechnisch eher zur Schluffi- oder Stylo-Fraktion gehörst
  • Die frühen Grünen waren die politische Speerspitze der Schluffi- und Zauselgeneration, sprich: Ostfriesennerz, Palästinenserhalstuch, Batikhemden, Birkenstocklatschen

Ergänzungen:

umgangssprachlich; Das Wort weist zahlreiche Bezüge im Hochdeutschen, aber auch in den Mundarten und anderen Sprachen auf. Lautähnliche Wörter wie "schlaff" und "schlurfen" drängen sich auf. In Nord- und Westmitteldeutschland bedeutet "schluffen" schlurfen Q
. Müller vermutet eine Verwandtschaft zu Englisch "sloven" (schlampiger, ungepflegter Mensch, wohl aus "slow" abgeleitet) Q
Quellenhinweis:

Eduard Müller: Etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache, Erster Theil A-K, Cöthen 1878, S. 408; siehe auch Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 332
. Pantoffeln werden im Rheinland als Schluffen oder Schluppen bezeichnet Q
Quellenhinweis:

Honnen 2018 [], S. 506
(Niederländisch "slof").

Die ältesten Belege jedoch finden wir im Schweizerischen. Bereits Maaler führt 1561 den "Schlufe" in der Bedeutung "fauler, hinlässiger Mensch, dormitator, murcidus" auf Q
Quellenhinweis:

Josua Maaler: Die teütsch Spraach, Tiguri (Zürich) 1561, S. 357a, Sp. 1
. Bei Stalder (1812) bedeutet das Verb "schluffen" "gedankenlos in Tag hinein leben, unachtsam und schläfrig sein", der Schluffi ist dementsprechend eine "schläfrige Person" Q
Quellenhinweis:

Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 332
. Einen literarischen Beleg hierfür finden wir bei Jeremias Gotthelf: Im Roman "Uli der Knecht" (1841) sagt Vreneli in Bezug aufs Heiraten: "... ich will keinen Schlufi, wie sie alle sind. Ich wüßte nicht, was ich so mit einem Schnürfli anfangen sollte" Q
Quellenhinweis:

Jeremias Gotthelf: Wie Uli der Knecht glücklich wird, 24. Kapitel
.

Selbst mit dem fachsprachlichen Begriff "Schluff" könnte eine Verwandtschaft bestehen, dieser bezeichnet in der Bodenkunde eine Korngröße zwischen Feinsand und Ton (0,002 bis 0,063 mm) und bildet somit den Hauptbestandteil des Lehms. Denn das Verb "schluffen" wurde auch als Variante von "schliefen" (schlüpfen, kriechen) verwendet Q
Quellenhinweis:

Grimm [], schluffen
. Der Schluff wäre also etwas, "was schlieft oder gleitet" Q
Quellenhinweis:

Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache, L bis Steg, Magdeburg 1849, S. 729; vergleiche auch Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Schluff; Grimm [], schluf, schluff, schlufe, schluffe 3
 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies