-->
Suchergebnis für
65 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nichts geht mehr!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! | ||
Jetzt ist aber Zapfenstreich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! | umgangssprachlich; siehe auch "zum / den Zapfenstreich blasen" | |
Jetzt ist (aber) finito!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! | umgangssprachlich, selten; aus dem Italienischen (finito = beendet, vorbei) | |
Jetzt ist aber Feierabend!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist aber Schluss! Hör SSynonyme für: hör auf damit / Hört auf damit! | umgangssprachlich; siehe auch "Damit ist jetzt Feierabend" | |
Das Maß ist voll!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es reicht SSynonyme für: es reicht ! Schluss jetzt! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Meine Geduld ist am Ende SSynonyme für: meine Geduld ist am Ende ! | "Das Maß ist voll, neue Agrarpolitik ist längst überfällig"; "'Das Maß ist voll': Der FC Bayern suspendiert seinen Mittelfeldspieler Mario Basler, weil er die Nächte zum Feiern nutzte statt zur Erholung"; "Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, das Maß ist voll! Unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen sind in den letzten Jahren immer mehr beschnitten und beeinträchtigt worden"; "Für die IG Emil-Münz-Straße ist das Maß voll: Stadt soll Versprechungen auf Verkehrsberuhigung endlich einlösen" | umgangssprachlich; Ausruf der Empörung / Verärgerung; Das mittelhochdeutsche "mâze" bezeichnete eine abgegrenzte Ausdehnung oder Beschränkung in Raum, Gewicht und Kraft sowie im ideellen Sinne ein Maßhalten (Mäßigung) oder Selbstbeherrschung. Heute bezeichnet Maß vorwiegend Messinstrumente im Sinne linearer Erstreckung (Maßband) oder räumlichen Fassungsvermögens (Hohlmaß), daraus abgeleitet auch den Anteil desjenigen, das gemessen wird (das Maß vollmachen, "ein gerüttelt Maß"). Die meisten Redensarten aus diesem Bereich stellen negative Bewertungen dar, die sich auf Übertreibungen, Maßlosigkeiten und Ungerechtigkeiten ("mit zweierlei Maß messen") beziehen. In Wortbildungen wird Maß- auch auf ästhetische Dimensionen (ebenmäßig), Körpergröße (Gardemaß) oder Zeiteinheiten (Zeitmaß, Versmaß) bezogen. Die Redensart "das Maß ist voll" geht auf die alten Denkzettel und Sündenregister (siehe auch "das geht auf keine Kuhhaut") zurück. Wenn in Lateinschulen das Maß eines Schülers voll war, drohte ihm die Prügelstrafe, und er wurde gemaßregelt |
Bis hierher / hierhin / hier und nicht weiter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ; Mehr ist nicht möglich; Die Grenze des Erträglichen SSynonyme für: die Grenze des Erträglichen ist erreicht / Tolerierbaren SSynonyme für: die Grenze des Tolerierbaren ist erreicht ist erreicht; Mehr dulde ich nicht | "Unser Körper gibt von Natur aus Warnsignale wie den Schmerz, der so viel bedeutet, wie etwa: bis hier und nicht weiter – mach Schluss mit dem, was du da tust!"; "Oft müssen wir erst einen bestimmten Grad an Unzufriedenheit erreichen, der uns wachrüttelt, damit wir sagen können: 'Bis hierher und nicht weiter', 'Das reicht', oder 'Das mache ich nicht mehr mit'"; "Es gibt Zeichen und Symbole, die die Kinder verstehen und die deutlich machen: 'Hier ist meine Grenze. Bis hierhin und nicht weiter.' Sie lernen es spielerisch und können so friedlich miteinander leben"; "Dieser Rechtsstaat muss deutlich machen, was er vom politisch ideologisierten, gewaltbereiten Islamismus hält. Der Rechtsstaat muss in den Fällen, in denen es mit der Beratung eben nicht mehr funktioniert, eine klare Grenze setzen und deutlich machen: Bis hierher und nicht weiter" | umgangssprachlich; Die bei Gibraltar vermuteten "Säulen des Herkules" bezeichneten die äußerste Grenze der antiken Welt, die sich auf den Mittelmeerraum beschränkte. Angeblich war an den Säulen auch eine Tafel mit der Inschrift "non plus ultra!" (bis hierher und nicht weiter!) befestigt. Die Formel ist von Pindar bis Dante Quellenhinweis: und Schiller Inferno 26, V. 107-109 Quellenhinweis: häufig in der Literatur verwendet worden. Die Räuber II,1 Der Spruch findet sich auch in der Bibel Quellenhinweis: : "Wer hat das Meer mit Türen verschlossen, da es herausbrach wie aus Mutterleib, da ich's mit Wolken kleidete und in Dunkel einwickelte wie in Windeln, da ich ihm den Lauf brach mit meinem Damm und setzte ihm Riegel und Türen und sprach: 'Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter; hier sollen sich legen deine stolzen Wellen!'" Hiob 38, 8-11 Der Spruch ist als Ausruf oder Losung, der das Setzen von Grenzen - oder als Aussage, die das Vorhandensein ihrer Existenz ausdrücken soll - mindestens seit dem 18. Jahrhundert in Gebrauch. Die Variante "hierher" wird dabei am häufigsten verwendet. Zu "hin und her" siehe auch "hin- und hergerissen sein"; siehe auch "das Nonplusultra" |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
Nun / Jetzt erst recht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt um so mehr! Jetzt gerade! | "Warte nur, Alter. Jetzt erst recht!"; "Nun erst recht, dachte er, wie immer, wenn er auf Widerstand stieß, denen zeig ich's"; "Seit seiner Krebsdiagnose hat er sich mit der Frage beschäftigt, was er mit der ihm verbleibenden Zeit anfängt. Die Antwort lautet: 'Jetzt erst recht. Bundespolitik mit Hingabe. Vollgas'"; "'Angst nach den Berliner Anschlägen?' Der Erlanger Oliver Weituschat schüttelt den Kopf. 'Ich würde eher sagen: Jetzt erst recht. Wenn man sich jetzt einschüchtern lässt, hätten die Täter ja erreicht, was sie wollten', meint er entschlossen"; "Nach der Enttäuschung von Magdeburg und dem Ende der beeindruckenden Rekord-Serie von zehn ungeschlagenen Spielen gilt es, nun eine 'Jetzt erst recht'-Mentalität zu entwickeln" | umgangssprachlich; Die Wortverbindung "erst recht" wird im Sinne von "gerade, insbesondere, trotzdem, ganz besonders" als Verstärkungsformel genutzt und ist in dieser Funktion schon bei Martin Luther zu finden. "Nun / Jetzt erst recht" drückt aus, dass man etwas trotz Widerstand, widriger Umstände oder eines Rückschlags tut bzw. tun will. Wer es äußert, gibt sich kämpferisch. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Genug ist genug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schluss damit SSynonyme für: Schluss damit ! | umgangssprachlich; energischer Ausruf; Ausdruck von Überdruss | |
Jetzt ist es aber genug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schluss damit SSynonyme für: Schluss damit ! | umgangssprachlich; energischer Ausruf; Ausdruck von Überdruss |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen