53 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf hoher See![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem Meer, weit weg von der Küste | ||
abdampfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; sich auf den Weg machen SSynonyme für: sich auf den Weg machen ; weggehen SSynonyme für: weggehen ; fortgehen SSynonyme für: fortgehen | "Ich dampf dann mal ab!"; "Vier Jahre: Cannabis-Opa dampft in den Knast ab"; "Daraufhin warf er ihr die Fotos vor die Füße und dampfte ab"; "Einfach abgedampft: Busfahrer lässt Schüler auf Rastplatz stehen" | umgangssprachlich, salopp; In der Chemie versteht man unter Abdampfen die Verdrängung der Flüssigkeit durch Erhitzen, sodass der vormals gelöste Stoff übrig bleibt. Die Flüssigkeit verdunstet - verschwindet also. Hier dürfte der Ursprung des umgangssprachlichen Ausdrucks liegen |
auf dem richtigen Dampfer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Richtige tun SSynonyme für: das Richtige tun ; auf dem richtigen Weg sein | "Wenn alle klatschen, dann sind wir auf dem richtigen Dampfer"; "Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier auf dem richtigen Dampfer bin, aber soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, werden diese Mahnbescheide als einfache Einwurf-Einschreiben verschickt"; "Damit wird mir einiges klarer, und ich sehe mich in meiner Hoffnung bestärkt, hier auf dem richtigen Dampfer zu sein"; "Befindet sich unsere Gesellschaft, die immer wie ein hypnotisiertes Kaninchen auf das Wirtschaftswachstum starrt und immer nach mehr und mehr Wachstum schreit, auf dem richtigen Dampfer?"; "Wenn du es so machst, wie ich es skizziert habe, dann bist du auf dem richtigen Dampfer" | umgangssprachlich |
über alle Berge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerreichbar SSynonyme für: unerreichbar / geflohen / auf und davon / verschwunden SSynonyme für: verschwunden / weit weg sein SSynonyme für: weit weg | umgangssprachlich; Diese Wendung finden wir zuerst bei Luther: "denn sie fürchteten sich und wären lieber über alle Berge gewesen." | |
schnurstracks![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort SSynonyme für: sofort ; ohne zu überlegen; direkt SSynonyme für: direkt ; auf dem kürzesten Weg SSynonyme für: auf dem kürzesten Weg | umgangssprachlich | |
ein verirrtes / verlorenes Schaf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Abtrünniger; jemand, der vom rechten Weg abgekommen ist | Abgeleitet aus der Bibel. In Matthäus 18 Quellenhinweis: z. B. heißt es: "Was dünkt euch? Wenn irgend ein Mensch hundert Schafe hätte und eins unter ihnen sich verirrte: lässt er nicht die neunundneunzig auf den Bergen, geht hin und sucht das verirrte? Und so sich's begibt, dass er's findet, wahrlich ich sage euch, er freut sich darüber mehr denn über die neunundneunzig, die nicht verirrt sind. Also auch ist's vor eurem Vater im Himmel nicht der Wille, dass jemand von diesen Kleinen verloren werde" 12-14 | |
Hürden / eine Hürde beseitigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hindernisse / ein Hindernis fortschaffen; Schwierigkeiten aus dem Weg räumen | "Für Ehepaare kommt jetzt eine dritte Variante, wie sie die Steuerklassen verteilen können. Sie soll Hürden beseitigen, die Frauen von der (Wieder)-Aufnahme eines Jobs abhalten"; "Götz hat seine liebe Not, das Schwalbenhaus korrekt über den dafür vorgesehenen Pfosten zu manövrieren und hier zu arretieren. Doch alsbald ist auch diese Hürde beseitigt"; "Ihr Nachfolger Fidel Ramos beseitigte viele Hürden für die Wirtschaft und versuchte zaghaft, die Landreform voranzubringen" | |
Nichts wie weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bloß weg von hier! Am besten ist es, schnell zu verschwinden! | umgangssprachlich; Ausruf z. B. in Situationen, in denen es gefährlich oder unangenehm wird | |
jemandem den Weg abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beim Laufen / Fahren behindern; jemandem auf kürzerem Weg zuvorkommen | ||
das Brett (da) bohren, wo es am dünnsten ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich besonders leicht SSynonyme für: es sich leicht machen / einfach SSynonyme für: es sich einfach machen machen; den Weg des geringsten Widerstandes gehen | umgangssprachlich, selten; Die Redensart stammt aus dem Schreinerhandwerk: Wer sich die dünnste Stelle eines Brettes für die Stelle zum Bohren aussucht, macht es sich leicht, ist aber auch ziemlich faul und die Qualität des Ergebnisses nicht besonders gut. Schon Martin Luther sagt in seinen 'Tischreden': "man boret nicht gern durch dicke brete" Quellenhinweis: . Und bei Lessing klingt das Ganze nach einer Empfehlung: "... unstreitig lassen sich auch so noch vortreffliche Stücke machen; und das Sprichwort sagt, bohre das Bret, wo es am dünnsten ist" 333b Quellenhinweis: . Aus der Redensart wurde in der Schülersprache der verächtliche Begriff "Dünnbrettbohrer" abgeleitet. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 1, 1769, S. 363 Siehe auch "nicht gern / gerne dicke Bretter bohren" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen