1314 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas im Hinterkopf behalten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas für eine spätere Erledigung merken; sich etwas behalten für den Fall, dass das Thema wieder aktuell wird | ||
aus dem Bauch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Gefühl SSynonyme für: nach Gefühl ; intuitiv SSynonyme für: intuitiv | "Wir entscheiden oft aus dem Bauch"; "Emotionale Intelligenz ist die Klugheit aus dem Bauch"; "Ursprünglich war die Rolle sehr hinterwäldlerisch angelegt, als Charakter, der aus dem Bauch reagiert, mit geringer Allgemeinbildung, traditionell bis rückständig. Da habe ich gesagt: So ein Blödsinn!"; "Das ist große Bühne. Nichts inszeniert. Frei aus dem Bauch und frisch aus der Kehle. Als er den letzten Ton gesungen hat, ertönt ein donnernder Applaus" | Siehe auch "etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden" |
etwas (voll / fest) im Griff haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; etwas gut beherrschen SSynonyme für: gut beherrschen | "Nur wer genau weiß, wie viel Geld er jeden Monat zu erwarten hat und welche Kosten davon bestritten werden müssen, kann seine finanzielle Situation wirklich im Griff behalten"; "Der Winter hat Hessen auch weiterhin fest im Griff, es schneite den ganzen Tag"; "Datenwachstum im Griff: Werden Sie Herr der Datenschwemme!"; "Wir haben die Feuchtigkeit im Griff - Ihr Spezialist bei einem Wasserschaden"; "'Gewicht im Griff' - so heißt das erfolgreiche Ernährungsprogramm der Verbraucherzentrale Hessen zum Abnehmen und Wohlfühlen"; "Wenn das Ministerium wirklich solch ein Eigenleben führt, dass der Minister von nichts wusste, dann hat er seinen Laden nicht im Griff" | Das von "greifen" abgeleitete "Griff" hatte zunächst nur die konkrete Bedeutung "Fassen mit der Hand", das über den Bereich des tastenden Überprüfens und Begreifens schließlich zur Bedeutung "Können" überleitete. Eine besondere Rolle hat dabei die Kunstfertigkeit des Greifens beim Saiteninstrument geführt (in die Saiten greifen). Bei Luther findet sich daher die Übersetzung: "der hat den rechten Griff" für lat. "qui hoc potest facere". Aus dem Umfeld von "können" ist noch die Wendung "die Handgriffe zeigen/beherrschen" zu erwähnen. Siehe auch "Den werde ich mir mal greifen"; siehe auch "jemanden (fest) im Griff haben" |
etwas / jemanden im Auge haben / behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / überwachen SSynonyme für: überwachen ; sich auf etwas / jemanden konzentrieren SSynonyme für: sich auf ... konzentrieren ; jemandes Aktivitäten verfolgen; etwas nicht vergessen SSynonyme für: nicht vergessen | "Er kann uns gefährlich werden, du solltest ihn im Auge behalten!"; "Man muss das Kind ständig im Auge haben, damit es keinen Blödsinn anstellen kann"; "Auch wenn wir versuchen, neue Märkte zu erschließen, sollten wir unser Kerngeschäft nicht aus dem Auge verlieren"; "DFB hat Daum weiter im Auge - Berufsverbot droht"; "Wir haben die Zukunft im Auge"; "Ist Ihr Internet-Auftritt kommunikativ? Finden Sie die richtige Ansprache für Ihre Kunden? Haben Sie Ihre Zielgruppe im Auge?"; "Wir sollten das Machbare im Auge behalten"; "Die europäische Weltraumorganisation ESA wird Envisat Anfang 2002 in seine Umlaufbahn entsenden und über ein Jahrzehnt im Auge behalten"; "Forschung kann nur erfolgreich sein, wenn sie - zumindest auch - anwendungsorientiert erfolgt. Auch die Hochschulforschung muss dieses Ziel im Auge behalten" | Siehe auch "etwas im Auge haben" |
die Musik / den Rhythmus im Blut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | musikalisch sein | umgangssprachlich; Das Blut galt nach antiker und mittelalterlicher Lehre als Lebenselixier mit individueller Prägung, da es im Kreis der Körpersäfte die Neigungen und Begabungen des jeweiligen Menschen trug | |
seine / die Schäfchen / Schäflein im Trockenen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgesorgt haben; genug Geld gespart haben; etwas in Reserve haben | "Wer Eigentum hat, hat sein Schäflein im Trockenen"; "Jeder möchte gern im Alter von den Früchten der Arbeit zehren. Doch häufig sind dann nicht alle Schäfchen im Trockenen. Dass die Renten nicht sicher sind, ist mittlerweile ein Allgemeingut"; "Ein 50-jähriger Anleger hat sicherlich noch viele Jahre Zeit, eine zwischenzeitliche Kursdelle auszubügeln. Mit 65 sollte man aber seine Schäfchen im Trockenen haben, wenn man auf das Geld angewiesen ist"; "Händler und Applikationsanbieter versuchen, mittels Kooperationen und Ausweitung der Produktpaletten ihre Schäfchen im Trockenen zu halten"; "Als dann in der 11. Minute Monteleone nach sehenswerter Vorarbeit Bertoluzzos zur verdienten Führung traf, glaubte man, seine Schafe im Trockenen zu haben" | Siehe auch "seine Schäfchen / Schäflein ins Trockene bringen" |
Ein voller Bauch studiert nicht gern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht zu viel essen, wenn man schwere geistige Arbeit verrichten muss | Sprichwort; Wenn der Magen mit Verdauungsarbeit belastet ist, erreicht das Gehirn nur eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Das Sprichwort ist eine Übersetzung aus dem Lateinischen: "plenus venter non studet libenter" (Man beachte den Reim "libenter" - "venter") | |
schon zusammen im Sandkasten gespielt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seit der Kindheit kennen | "Kennen sich Michael und Klaus eigentlich gut?" - "Na klar, die zwei haben schon zusammen im Sandkasten gespielt!" | umgangssprachlich |
wenig / keinen Grips im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | "Genauer betrachtet sind es solche Deppen, über die wir uns alle am liebsten lustig machen: keinen Grips im Kopf, aber die dicksten Autos und die schicksten Weiber"; "Bodybuilding und Fitnesstraining im Allgemeinen sind bei vielen Menschen, ob jung oder alt, mittlerweile fester Bestandteil im Alltag. Das Klischee vom 'Bodybuilder mit wenig Grips im Kopf' hat dabei längst ausgedient" | umgangssprachlich; "Grips" mit der Bedeutung "Hirn, Verstand, Auffassungsgabe" ist im 19. Jahrhundert entstanden und leitet sich aus der Substantivierung der regionalen Verben gripsen bzw. grippen ab, die "greifen, packen, an sich raffen, stehlen" bedeuten. Die dahinter stehende Metaphorik kann so erklärt werden, dass jemand, der klug ist und Verstand besitzt, in der Lage ist, Informationen zu "ergreifen" und zu verarbeiten |
einen Stock im Arsch / Hintern haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufrecht gehen; eine steife Körperhaltung haben; unbeweglich sein SSynonyme für: unbeweglich 2. nicht natürlich / nicht unbefangen reagieren; unentspannt SSynonyme für: unentspannt / steif SSynonyme für: steif / spießig / pedantisch SSynonyme für: pedantisch / humorlos SSynonyme für: humorlos / verklemmt / verkniffen / verbohrt SSynonyme für: verbohrt / unflexibel sein SSynonyme für: unflexibel | 1. "Er läuft, als hätte er einen Stock im Hintern"; "Du tanzt, als hättest du einen Stock im Arsch"; "Entweder du hast einen Stock im Arsch oder du bist Balletttänzerin oder so" 2. "Die meisten Leute gehen anscheinend mit angezogener Handbremse und Stock im Hintern auf Konzerte und Veranstaltungen"; "Wieso müssen Deutsche immer einen Stock im Arsch haben, was Witze betrifft?"; "In meinem Freundeskreis gibt's Hip-Hop-Fans und Aktive, Metal-Leute, Rastas, Punks, eigentlich alles.... und die verstehen sich alle wunderbar! Warum? Weil denen der Charakter wichtig ist, und weil sie keinen Stock im Arsch haben!"; "Dann kommt mal einer, den man echt interessant findet, und plötzlich hat man einen Stock im Hintern. Da wird die redegewandteste, selbstsicherste Frau plötzlich zum kleinen, verunsicherten Mädchen"; "Die Neigung zum Ressentiment zum Beispiel ist eine typische Eigenschaft von Leuten mit einem Stock im Hintern. Das ist so ziemlich das Gegenteil eines Aufständischen" | umgangssprachlich, Arsch: derb; 2. abwertend; Die zweite Bedeutung ist aus der ersten abgeleitet und bezieht sich auf die doppelte Bedeutung des Wortes "steif": im gegenständlichen Sinn "nicht weich, nicht biegsam, starr, unbeweglich", die im bildlichen Sinn auf menschliche Charaktereigenschaften übertragen werden: unflexibel, unpersönlich, verkrampft, gezwungen. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen