1315 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen im Kahn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Nach der Feier hatten wir alle ordentlich einen im Kahn"; "Meine Fresse, hab' ich einen im Kahn!"; "Rocco Stark hat nicht nur schon wieder eine neue Blondine im Schlepptau, sondern offenbar auch ordentlich einen im Kahn"; "Boah, haben die aber einen im Kahn!"; "Die Gastgeberin der sympathisch chaotischen Kneipenshow 'Inas Nacht' im NDR erklärt gleich zu Beginn, dass sie bei ihrer eigenen Sendung immer leicht einen im Kahn hat"; "Etliche Kapitäne, die mit Trunkenheit am Ruder erwischt werden, verteidigen sich übrigens auf die gleiche Art. Sie geben vor, nicht sie, sondern 'der Frachter ist voll gewesen', was ja auch meistens stimmt. Ihre Schiffe hätten wahlweise 'zu viel geladen' oder 'zu viel getankt'. Zudem seien Leute an Bord gewesen, das Schiff hätte demnach 'einen im Kahn gehabt', mindestens" | umgangssprachlich, selten, Norddeutschland; Ein Kahn - eigentlich die Bezeichnung für ein Wasserfahrzeug - kann in der Umgangssprache verschiedene Bedeutungen annehmen wie Schiff, Flugzeug, Panzerwagen, Auto, Gefängnis, Bett, breite Schuhe oder (z. B. Fußball-) Tor. Nach Küpper [![]() |
Grütze im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. klug sein SSynonyme für: klug 2. dumm sein SSynonyme für: dumm ; Unsinn / Unfug im Kopf haben | 1. "Die Annahme, dass ein höherer Dienstgrad automatisch mehr Grütze im Kopf haben muss als ein niedrigerer, ist falsch"; "Heute arbeiten aber immer mehr Menschen mit ihrer Grütze im Kopf" 2. "Wenn ich Euren Stuss lese, dann bin ich froh, dass sie sich diesen Mist nicht antun müssen. Ihr habt doch alle nur Grütze im Kopf"; "Dass die meisten, die sich im Gästebuch verewigen, leider nur Grütze im Kopf haben, wissen wir ja nun schon" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "klug" oder dessen Gegenteil "dumm" lässt sich nur aus dem Zusammenhang heraus erkennen. Die Redensart entstand aus einer Umbildung von althochdeutsch "kritz" (Verstand, Schlauheit). Als man "kritz" nicht mehr verstand, vermutete man eine Verbindung zu Grütze, einem gekochten Getreidebrei aus Hafer und Hirse, welcher der hellen Gehirnmasse ähnelt |
jemanden im Rücken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf jemanden stützen können; von jemanden unterstützt werden | Siehe auch "sich den Rücken freihalten" | |
etwas im Gefühl haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas instinktiv wissen | ||
Moos im Gesicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unrasiert sein SSynonyme für: unrasiert ; einen 3-Tage-Bart haben | umgangssprachlich, salopp | |
etwas im Blut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Talent SSynonyme für: Talent / eine Begabung SSynonyme für: eine Begabung / ein Gefühl SSynonyme für: ein Gefühl / eine Leidenschaft SSynonyme für: eine Leidenschaft für etwas haben; etwas (von Natur aus SSynonyme für: von Natur aus gut können ) gut können SSynonyme für: gut können ; charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch | "Luzie hat Musik im Blut"; "Stella Leonie Cölinski aus Linden-Leihgestern hat Benzin im Blut. Bereits mit fünf Jahren hat sie ihre erste Maschine geschenkt bekommen und kann sich seitdem ein Leben ohne Motorrad nicht vorstellen"; "Neues Stadtprinzenpaar hat Karneval im Blut"; "Tanzender Chihuahua hat Salsa im Blut"; "Blues, Rock und Folk – eine musikalische Mischung, die man im Blut haben muss. Die Musiker aus Dresden von Kwiver haben Musik jedoch nicht nur im Blut, sondern auch im Kopf. Denn ein Großteil der Bandmitglieder hat klassische Musik studiert" | Siehe auch "jemandem im Blut liegen / stecken"; zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben" |
etwas im Hinterstübchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht vergessen SSynonyme für: nicht vergessen ; daran denken | umgangssprachlich | |
etwas im Sinn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen | ||
etwas im Köcher haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf Lager haben SSynonyme für: auf Lager | umgangssprachlich, selten | |
Augen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchschauen / bemerken / beurteilen SSynonyme für: beurteilen können können | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen