1244 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schmetterlinge im Bauch haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt sein SSynonyme für: verliebt ; glücklich SSynonyme für: glücklich / aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; sich leicht fühlen SSynonyme für: sich leicht fühlen | "Bei seinem ersten Treffen mit seiner Freundin fragte ich ihn, ob er aufgeregt sei. 'Und wie!', antwortete er mir. 'Ich habe tausende von Schmetterlinge im Bauch!'"; "Mein Herz pochte wie verrückt und ich hatte hundert Schmetterlinge im Bauch"; "Eine Urlaubsliebe hat alles, was dazu gehört: Schmetterlinge im Bauch, feuchte Hände, zittrige Knie, der erste Kuss" | umgangssprachlich; Das Kribbeln im Bauch ist nur eines der körperlichen und psychischen Symptome, die sich einstellen können, wenn man verliebt ist. Die Redewendung wurde aus dem Englischen entlehnt. 1908 verwendete Florence Converse den Ausdruck in ihrem Roman "House of Prayer". Erste Belege in deutscher Sprache stammen aus den 1970er Jahren |
nichts im Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hungrig sein SSynonyme für: hungrig | ||
Flugzeuge im Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glücklich SSynonyme für: glücklich / aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; sich leicht fühlen SSynonyme für: sich leicht fühlen ; verliebt sein SSynonyme für: verliebt | "Wenn ich nur an meinen Schatz denke, habe ich schon Flugzeuge im Bauch!" | umgangssprachlich |
eine Wut / Stinkwut im Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | umgangssprachlich; Das eventuell mit dem Götternamen Wotan verwandte Wort "Wut" bezeichnet die wilde Raserei, den übermächtigen Zorn. Dabei galten in alter Zeit dämonistische Vorstellungen der Besessenheit, das heißt, des Einwirkens fremder Mächte auf eine bestimmte Person. Der Verlust der Verstandeskontrolle äußert sich in der Redensart, dass man die "Wut im Bauch" habe bzw. dass man sie in sich "hineinfresse", wenn man sie unterdrücke. Die Wut wird auch als Krankheit aufgefasst, die auch Tiere ergreifen kann (Tollwut). Gelegentlich gilt sie als Charaktereigenschaft bestimmter Völker, insbesondere der Deutschen. Der Begriff "furor Teutonicus" jedenfalls findet sich bei dem römischen Dichter Lukan (39-65 n. Chr.), der ein Epos "Pharsalia" über den Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompeius hinterließ (De bello civile 1,156). Das 18. Jahrhundert liebte die Wendung "heilige Wut", die sich auf die Verzückungen der Priesterin des dionysisch-apollinischen Orakels in Delphi bezog. Daneben wurde die Melancholie als "stille Wut" bezeichnet. Weitere beliebte feste Fügungen sind die blinde / rasende / wilde / aufbrausende Wut, die sich redensartlich in einer Art Dampfkesselmodell des Menschen niederschlagen, wenn man sagt, dass jemand "vor Wut kocht" oder "fast platzt". Der Verlust an Selbstbeherrschung drückt sich in der Redensart "sich vor Wut nicht mehr kennen" aus. Erwähnenswert ist noch das Wort "Wüterich", das im 12. Jahrhundert zur Übersetzung des lat. tyrannus (Tyrann, Gewaltherrscher) geprägt wurde. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts zieht sich das Wort aus der ernsthaften Sprache zurück. Heute wird damit nur noch scherzhaft-spöttisch der tyrannische Hausvater und Ehemann bezeichnet bzw. jemand, der leicht aufbraust | |
einen Rettungsring um den Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fettwulst um den Bauch haben | umgangssprachlich | |
aus dem Bauch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Gefühl SSynonyme für: nach Gefühl ; intuitiv SSynonyme für: intuitiv | "Wir entscheiden oft aus dem Bauch"; "Emotionale Intelligenz ist die Klugheit aus dem Bauch"; "Ursprünglich war die Rolle sehr hinterwäldlerisch angelegt, als Charakter, der aus dem Bauch reagiert, mit geringer Allgemeinbildung, traditionell bis rückständig. Da habe ich gesagt: So ein Blödsinn!"; "Das ist große Bühne. Nichts inszeniert. Frei aus dem Bauch und frisch aus der Kehle. Als er den letzten Ton gesungen hat, ertönt ein donnernder Applaus" | Siehe auch "etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden" |
auf dem Bauch landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; einen Misserfolg erleiden SSynonyme für: einen Misserfolg erleiden | "Wer als Käufer mit seinem Darlehen nicht auf dem Bauch landen will, muss sich Fachwissen aneignen"; "Bin neu in der Szene und möchte nicht gleich beim ersten Projekt auf dem Bauch landen"; "Ich bin zwar wiederholt auf dem Bauch gelandet, gegen Mauern gelaufen oder einfach nur stecken geblieben, aber im Endeffekt bin ich stets wie Phönix aus der Asche immer wieder emporgestiegen"; "Wirre Handlung voller Logik-Löcher, holzschnittartige Dialoge - dieser hochgestochene Krimi landete auf dem Bauch"; "Manchen gelingt dann hin und wieder der große Coup, anderen fällt nichts ein oder sie landen mit ihrer Strategie auf dem Bauch" | umgangssprachlich |
aus dem hohlen Bauch (heraus)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung / Unterlagen; spontan SSynonyme für: spontan | umgangssprachlich; Der hohle Bauch steht in dieser Redensart für den hohlen (leeren) Kopf oder den leeren Gedächtnisspeicher | |
sich ein Loch in den Bauch freuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr freuen SSynonyme für: sich freuen | umgangssprachlich | |
(sich) den Bauch halten vor Lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut lachen SSynonyme für: laut lachen | Die Redensart bezieht sich auf die Erschütterungen des Zwerchfells, die sich bei starkem Lachen unangenehm bemerkbar machen können |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen