179 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schmiere stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wache halten SSynonyme für: Wache halten ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; gucken, ob jemand kommt (meist bei Ausübung einer Straftat) | "Der 20jährige, der zur Zeit in der Jugendstrafanstalt Neustrelitz einsitzt, habe erklärt, zwei seiner Kumpane aus der mecklenburgischen Kleinstadt hätten wegen Drogengeschäften 'Stress mit den Leuten aus der Hafenstraße' gehabt. Er selbst habe bei der Tat nur 'Schmiere gestanden'"; "In der Jugendanstalt Linz-Wegscheid wurde Michael erneut straffällig: Er soll bei einem Einbruch Schmiere gestanden haben"; "Bei der späteren Vernehmung durch die Kriminalpolizei Nürnberg gestand der 22-Jährige schließlich, im Raum Nürnberg einen Pkw aufgebrochen und daraus das Radio entwendet zu haben. Seine Frau habe hierbei Schmiere gestanden"; "Früher musste ich oft Schmiere stehen, wenn mein Freund sich als Sprayer betätigte" | umgangssprachlich, salopp; Der Begriff "Schmiere" in dieser Redensart geht auf hebräisch schimra (Wache) zurück und ist im 18. Jahrhundert über die Gaunersprache ins Deutsche gekommen. Es ist zu trennen von "Schmiere" mit der Bedeutung Fett, klebrige Masse, das vom Verb "schmieren" abgeleitet ist und noch in Begriffen wie Schmerbauch (fetter Bauch) erhalten ist. Als Bezeichnung für eine fette und unreine Masse dehnte "Schmiere" seine Bedeutung noch weiter auf schlechte und wertlose Sachen aus: Ein Schmierenkomödiant ist ein schlechter Schauspieler, eine Schmierenbühne ein schlechtes Theater usw. Hier könnte eine alte Beziehung zu "sudeln" in der Bedeutung von "schlecht (schriftstellerisch) schreiben" bestehen |
einen stehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erigierten Penis haben SSynonyme für: einen erigierten Penis | umgangssprachlich | |
wie angewurzelt stehen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Schreck / Überraschung / Verwunderung / Aufregung stehen bleiben | ||
die Karre / den Karren im Dreck stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer schwierigen Situation aufgeben; sich um ein Problem nicht kümmern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
jemanden / jemandem kommt eine Sache teuer zu stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss wegen einer Sache Nachteile erleiden | "Die Versäumnisse der Vergangenheit werden uns teuer zu stehen kommen"; "Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer kann Raucher teuer zu stehen kommen: Ihr Risiko, eines unnatürlichen Todes zu sterben, ist mindestens eineinhalb mal so hoch wie das von Nicht- oder Exrauchern"; "Ein weiterer Geburtenrückgang wird uns alle teuer zu stehen kommen!"; "Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt, damit Ihnen ein Kredit nicht teuer zu stehen kommt" | Stehen bedeutet gelegentlich: in einer Schuld stehen, für etwas einstehen müssen, für etwas haften müssen, für etwas geradestehen. Dieser allgemeine Sinn der Haftbarkeit ist hier durch "teuer" im Sinne von "in hohem Grade verstärkt" ersetzt worden |
über einer Sache stehen; darüberstehen; drüberstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeeindruckt bleiben SSynonyme für: unbeeindruckt bleiben ; über etwas erhaben sein | "Das ficht ihn nicht an, das grinst er weg, da steht er drüber"; "Ich bewundere ihre Gleichgültigkeit. Ihre Gelassenheit. Steht sie darüber?"; "Doch von solchen Argumenten lassen sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Darauf angesprochen hört man immer wieder den Satz: Da stehe ich drüber"; "Mittlerweile stehe ich drüber, was andere sagen. Wer von den besagten Menschen kann schon behaupten, dass sich über 300 Leute für sein Hobby interessieren?"; "Gerade da ließen einige Mitbürger die notwendige Solidarität vermissen, meint Windl. Jeder wolle der Erste sein und da komme es schon mal zum ein oder anderen Wortgefecht. 'Aber da muss man drüberstehen', meint er routiniert"; "Man wird doch ignorant, wenn man ständig versucht, drüberzustehen, oder?"; "Mittlerweile denke ich, dass es das berühmte coole 'Drüberstehen' gar nicht gibt. Dass es nur eine besseres Wort dafür ist, sich alles ohne die geringste Gegenwehr bieten zu lassen" | Siehe auch "über alle Zweifel erhaben sein" |
alles stehen und liegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Eile eine Sache nicht beenden können; überstürzt die bisherige Tätigkeit beenden, um etwas Dringenderes zu tun | ||
jemanden im Nebel stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemanden im Unklaren lassen SSynonyme für: im Unklaren lassen | "Wir lassen Sie nicht im Nebel stehen!"; "Bitte lasst uns nicht alleine im Nebel stehen und gebt uns eine Information"; "Am nächsten Tag bekam ich Bescheid, dass es so ca. 8-10 Wochen dauern wird, bis ich die Teile bekommen würde, und Preise für die Teile wussten sie auch nicht. Das kann doch nicht sein, dass man nur die Rümpfe verkauft und wenn man Ersatzteile braucht, wird man im Nebel stehen gelassen!"; "Um dem Gesprächspartner das Gefühl der Wertschätzung zu geben, ist gegenseitiges Zuhören unerlässlich. Kritisch wird es, wenn Sie ihren eigenen Standpunkt verschleiern und den Mitarbeiter im Nebel stehen lassen" | umgangssprachlich; Neben seiner Flüchtigkeit und Gestaltlosigkeit steht der Nebel sinnbildlich vor allem für das Undurchsichtige, für unklare Verhältnisse und Ungewissheit. Diese Metapher ist leicht zu verstehen, und so wurde und wird sie in vielfältiger Weise genutzt. So schreibt Johann Arndt (1610) z. B. vom "grossen dicken Nebel der Blindheit vnd Vnwissenheit" und "die dicken Nebel der Lügen" Quellenhinweis: . Ganz ähnlich bei Hagedorn: "Dein glücklicher Verstand durchdringt in edler Eile / Den Nebel grauer Vorurtheile" Johann Arndt: Vom wahren Christenthumb, Bd. 2, Magdeburg 1610, S. 203, S. 371 Quellenhinweis: . Die Flüchtigkeit des Nebels wird schon in der Bibel genutzt: "Ich vertilge deine Missetaten wie eine Wolke und deine Sünden wie den Nebel. Kehre dich zu mir; denn ich erlöse dich" Des Herrn Friedrichs von Hagedorn Poetische Werke, Zweyter Theil, Reuttlingen 1775, Die Thiere, S. 29 Quellenhinweis: . Um den Nebel zu vertreiben, galt früher das Läuten der Glocken als geeignetes Mittel . Jesaja 44,22 Eine alte, heute nicht mehr gebräuchliche Redensart ist auch "jemandem Nebel vor den Augen machen" Quellenhinweis: , also irreführen. Heute würde man ihm eher "Sand in die Augen streuen" oder "blauen Dunst vormachen". Josua Maaler: Die Teütsch spraach ..., Tiguri 1561, S. 301a, Sp. 2; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Nêbel; Dr. Theodor Hensius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bd. 3 L-R, Hannover 1820, S. 613, Sp.2; Wander [ ![]() Vergleiche auch "im Nebel stehen" |
hinter / zu einer Sache stehen; dahinterstehen; dazu stehen; zu etwas stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu einer Sache bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; ehrlich sein SSynonyme für: ehrlich ; eine Sache unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; etwas vertreten SSynonyme für: vertreten ; überzeugt sein von etwas | "Ich habe diese Koalition vor 13 Jahren bewusst mit herbeigeführt. Ich habe zu ihr gestanden bis zur letzten Minute"; "Das ist meine Meinung - und dazu stehe ich!"; "Ich stehe dazu, dass ich was trinke und ich weiß auch, dass es ein Problem ist"; "Ich fand so den Mut, Probleme anzusprechen und zu mir zu stehen"; "Das ist keine gute Botschaft, wenn Sie nicht wirklich hinter ihrer Aussage stehen"; "Grundsätzlich finde ich Arbeitskämpfe immer sinnvoll und auch stehe auch dahinter, allerdings wird in diesem Fall etwas übertrieben" | umgangssprachlich; siehe auch "zu / hinter jemandem stehen" |
wie die Dinge (nun einmal) stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie die Lage (nun einmal) ist; entsprechend der Sachlage | "Spanien ist meine Heimat und meine Familie ist dort. Aber so, wie die Dinge stehen, kann ich dort unmöglich einen Job finden"; "Da der letzte Eintrag hier über ein Jahr alt ist, denke ich ist es an der Zeit zu sagen, wie die Dinge stehen"; "Zugegeben, es ist, so wie die Dinge nun einmal stehen, schwierig, jedem Menschen seinen Anteil an Kunst zukommen zu lassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen