1. Eintrag:
Schmiere stehen



4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt 9 = veraltet
✗Bedeutung:
Wache
halten SSynonyme für:
Wache halten(neuer Tab)✗ ;
aufpassen SSynonyme für:
aufpassen(neuer Tab)✗ ; gucken, ob jemand kommt (meist bei Ausübung einer Straftat)
Beispiele:
- Der 20jährige, der zur Zeit in der Jugendstrafanstalt Neustrelitz einsitzt, habe erklärt, zwei seiner Kumpane aus der mecklenburgischen Kleinstadt hätten wegen Drogengeschäften "Stress mit den Leuten aus der Hafenstraße" gehabt. Er selbst habe bei der Tat nur "Schmiere gestanden"
- In der Jugendanstalt Linz-Wegscheid wurde Michael erneut straffällig: Er soll bei einem Einbruch Schmiere gestanden haben
- Bei der späteren Vernehmung durch die Kriminalpolizei Nürnberg gestand der 22-Jährige schließlich, im Raum Nürnberg einen Pkw aufgebrochen und daraus das Radio entwendet zu haben. Seine Frau habe hierbei Schmiere gestanden
- Früher musste ich oft Schmiere stehen, wenn mein Freund sich als Sprayer betätigte
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich, salopp; Der Begriff "Schmiere" in dieser Redensart geht auf hebräisch schimra (Wache) zurück und ist im 18. Jahrhundert über die Gaunersprache ins Deutsche gekommen. Es ist zu trennen von "Schmiere" mit der Bedeutung Fett, klebrige Masse, das vom Verb "schmieren" abgeleitet ist und noch in Begriffen wie Schmerbauch (fetter Bauch) erhalten ist. Als Bezeichnung für eine fette und unreine Masse dehnte "Schmiere" seine Bedeutung noch weiter auf schlechte und wertlose Sachen aus: Ein Schmierenkomödiant ist ein schlechter Schauspieler, eine Schmierenbühne ein schlechtes Theater usw. Hier könnte eine alte Beziehung zu "sudeln" in der Bedeutung von "schlecht (schriftstellerisch) schreiben" bestehen