|
212 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ehe man bis drei zählen konnte ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort SSynonyme für: sofort ; überraschend SSynonyme für: überraschend ; sehr schnell SSynonyme für: schnell | "Sie hat mich gleich angelächelt und ehe ich bis drei zählen konnte, hatte sie mich schon am Arm gepackt und zu den Mädchen ihrer Klasse gezogen" | selten |
pesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rennen SSynonyme für: rennen ; schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen / fahren SSynonyme für: fahren | "Der Arzt war sehr nervös und peste wie ein Wahnsinniger durch den Raum"; "Bei meiner Maus sind zum Beispiel Lähmungen in den Hinterläufen geblieben. Aber sie ist glücklich und hat auch zwischendrin immer mal wieder ihre 5 Minuten, in denen sie rumpest, als sei nie etwas gewesen"; "Ich stürzte zur Treppe, raste die Stufen hinunter und peste an Lula und Briggs vorbei zum Ausgang"; "Anfangs ist mein Papa gar nicht hinterhergekommen, weil ich losgepest bin wie ein junges Reh"; "Meine Katzen pesen wie bekloppt durch den Garten, klettern auf Bäume und haben auch drinnen viele Dummheiten im Kopf" | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland, Rheinland, Ruhrgebiet, Berlin; Das Verb "pesen" ist wohl aus dem englischen "pace" (schreiten, durchschreiten; Ursprung lateinisch passus = Schritt) hervorgegangen . Honnen dagegen bringt rheinisch "Pese" (Sehne) ins Spiel, "pesen" wäre dann als "schnellen" zu deuten |
in null Komma nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverzüglich SSynonyme für: unverzüglich ; sehr schnell SSynonyme für: schnell ; sofort SSynonyme für: sofort | umgangssprachlich | |
in einem Husch; im Husch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell ; im Nu | "Im Husch ist meine Frau im Zimmer"; "Lass uns zu zweit in einem Husch verschwinden!"; "Es war Weihnachten, muss man wissen, und ein Jahr verlief im Husch" | umgangssprachlich; im Husch: selten (2), in einem Husch: sehr selten (2); "Husch" ist eine lautmalende Interjektion (Ausrufe- und Empfindungswort) und bezeichnet eine hohe, aber leise Geschwindigkeit, ein zügiges, aber sanftes Dahingleiten und wird auch zum Antreiben und Verscheuchen verwendet ("husch, husch!"). Früher konnte er auch als Klagelaut bei einem Kälteschauer verwendet werden . In beiden Bedeutungen ist das Wort schon in den Liedern von Oswald von Wolkenstein (ca. 1376/77–1445) zu finden ("nun huzsch, mein liebes kind!" u. a. Quellenhinweis: ). Das Verb "huschen" wurde erst sekundär (16. Jahrhundert in der Form "hoschen" ) daraus gebildet. Oswald Lieder (OVW), Kapitel 1, Lied 122, Stanza 3, Zeile 8, siehe MHDBDB Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (http://www.mhdbdb.sbg.ac.at) Oft zitiert wird auch die Aussage Nietzsches über die Eigenschaft des Menschen, nicht vergessen zu können: "Es ist ein Wunder: der Augenblick, im Husch da, im Husch vorüber, vorher ein Nichts, nachher ein Nichts, kommt doch noch als Gespenst wieder und stört die Ruhe eines späteren Augenblicks" Quellenhinweis: Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, 1874, Kap. 1 |
Dann ging alles hopphopp!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dann ging alles schnell! | umgangssprachlich; Siehe auch "Hop oder top; Hopp oder top" | |
lieber heute als morgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am liebsten sofort; möglichst schnell | umgangssprachlich; Das über althochdeutsch "hiu tagu" mit dem Wort "Tag" verwandte "heute" drückt in seiner Opposition zu "gestern" und "morgen" die unmittelbare Gegenwart aus. In vielen Kontrastpaaren werden "heute" und "morgen" einander gegenübergestellt, um die Vergänglichkeit des Lebens auszudrücken. Besonders bekannt sind die Zeilen aus dem Gedicht "Reiters Morgenlied" des schwäbischen Dichters Wilhelm Hauff (1802-1827): "Gestern noch auf stolzen Rossen, / Heute durch die Brust geschossen, / Morgen in das kühle Grab!" | |
rubbel die Katz; rubbeldiekatz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; ohne Umschweife SSynonyme für: ohne Umschweife ; schwungvoll SSynonyme für: schwungvoll | "Das ging rubbel die Katz!"; "An der richtigen Stelle abspeichern, als Hintergrund einrichten und - rubbel die Katz - ist 's fertig!"; "'Wir haben es hier mit Angehörigen der ehemaligen Mittelschicht zu tun', erklärt Sozialpädagoge Mesut Ürümci, 'deren Eltern während der Krise Townhaus und Opernabonnement verloren haben und die sich nun rubbeldiekatz in zugigen Sozialwohnungen wiederfinden'"; "Erst wollte sie nicht, dann rubbel die Katz" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Dieser Ausdruck findet vor allem als Interjektion Verwendung, ähnlich "schwuppdiewupp" oder "ratzfatz". Früher nannte man den Geldbeutel auch "Geldkatze", bei dem es sich um einen Beutel aus Leder in länglicher Form gehandelt hat, den sich die Kaufleute um die Taille gebunden haben. Eine Deutung bezieht sich auf die Aufforderung zu einer schnellen Kaufentscheidung, in dessen Zuge man die "Katze rubbelte", um den Wert des Inhaltes abzuschätzen. Allerdings ist die Redewendung in keinem gängigen Lexikon für Redensarten aufgeführt, was die erwähnte Deutung in Frage stellt. Der erste literarische Beleg stammt wohl erst aus dem Jahr 1980 von Uli Becker: "Im honorigen Vorderhaus, wo regelmäßig geputzt wird und kaputte Glühbirnen im Flur rubbeldiekatz erneuert ..." Quellenhinweis: . Becker ist nach eigenen Angaben die Redewendung seit den 1950er Jahren aus dem östlichen Ruhrgebiet bekannt Der letzte Schrei: Gedichte, S. 13 |
schnell von Begriff sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell verstehen / begreifen SSynonyme für: begreifen | "Ich hatte das Glück, dass ich schnell von Begriff war, musste also fast nie lernen und hatte doch immer gute Noten"; "Mir ist gleich aufgefallen, dass er sehr ehrgeizig und unheimlich schnell von Begriff ist" | |
etwas geht ruck, zuck / ruckzuck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geht sehr schnell | umgangssprachlich; Sowohl "ruck" (verwandt mit: der Ruck) als auch "zuck" (das Zucken) bezeichnen kurze, schnelle Bewegungen. "Zuck" ist noch verwandt mit dem Verb zuckeln / zockeln, das eine langsame und gleichzeitig unruhige Bewegung ausdrückt (Der alte Wagen zockelte über die Landstraße), und mit zücken (das Schwert zücken = schnell aus der Scheide ziehen). Zu "ruck" gehört noch das engl. Verb to rock (schaukeln), das dem schnellen Tanz "Rock'n'Roll" seinen Namen gegeben hat | |
von heute auf morgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | innerhalb kurzer Zeit SSynonyme für: innerhalb kurzer Zeit ; schnell SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich; siehe auch "lieber heute als morgen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen