515 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit doppelter Kreide schreiben / anschreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (um Geld) betrügen SSynonyme für: betrügen ; unfaire Preise berechnen; über Gebühr anschreiben; Schulden doppelt buchen | selten; siehe auch "bei jemandem in der Kreide sein / stehen" | |
mit jemandem quitt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgeglichen sein SSynonyme für: ausgeglichen ; jemandem nichts schulden; keine Rechnung mit jemandem offen haben | "Gestern hast Du mir im Haushalt geholfen, dafür habe ich Dir heute den Rasen gemäht. Wir sind quitt" | umgangssprachlich; Das Wort "quitt" gehört zur lat. Wortfamilie quietare (schlafen), zu der auch quittare (für schuldenfrei erklären; daher die Quittung) und quietus (ruhig) gehören. Quitt wurde im 12. Jahrhundert aus dem Altfranzösischen entlehnt und mit den Bedeutungen los, ledig, frei, ausgeglichen, beendigt usw. gebraucht |
die Schulden abstottern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schulden nach und nach in Raten bezahlen | "Bodyguard muss 5100 Euro abstottern"; "Hartz-IV-Empfänger müssen Mietkaution nicht abstottern"; "Pete Doherty stottert seine Schulden immer noch ab"; "Demnächst soll die Finanzierung für den angeschlagenen Betrieb stehen. Ausstehende Gehälter werden abgestottert" | |
ein Gedöns (um / wegen etwas) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel unnötiges Aufheben machen; Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; über etwas viel und oft sprechen; überflüssiges Getue um etwas machen; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen | "Warum muss man eigentlich wegen eines Tanzabends mit Livemusik und eventuell einigen vergeistigten Textlesungen so ein Gedöns machen? Nur, um die 15 Euro Eintritt zu rechtfertigen?"; "Die sollen das Teil dann mal schön austauschen und nicht so ein Gedöns machen! Gibts doch gar nicht, sieht so dieser viel gelobte Kundenservice aus?"; "Die machen echt ein Gedöns wegen ein paar Tagen Urlaub. Angst haben, dass wir dort bleiben, bräuchten sie nicht"; "Die Damen und Herren Aktienbesitzer machen immer ein mächtiges Gedöns um den ganzen Scheiß, das muss man nicht so ernst nehmen"; "Es wurde jede Menge Gedöns gemacht in den vergangenen Monaten rund um Social Media und den Wundern, die mit sozialen Netzwerken allerorten zu vollbringen sind: für die Markenbekanntheit, den Umsatz, die Kundenbindung und und und" | umgangssprachlich; siehe auch "Gedöns" |
jemandem Kopfschmerzen bereiten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Sorgen machen; sich angestrengt über etwas Gedanken machen | Im alten Volksglauben herrschten unklare und widerspruchsvolle Anschauungen über Wesen, Ursache und Entstehung von Kopfschmerzen. Sie wurden auf Zauber und böse Geister, Ohr- und Hirnwürmer, Vergiftung, Gallenfluss usw. zurückgeführt. Dem entsprachen auch die Heilungsversuche und Arzneien, von denen (laut Plinius) beispielsweise Geier-, Krähen-, und Eulenhirn besonders geeignet sein sollten (so genannte Analogiewirkung). Auch intensives Nachdenken, Kummer und Sorgen galten als Ursache des Kopfwehs, so dass schließlich diese Begriffe füreinander eintreten konnten | |
etwas bekannt geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ankündigen / publik machen SSynonyme für: publik machen / öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen / kundgeben / mitteilen SSynonyme für: mitteilen / verkünden | ||
etwas verkorksen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas falsch machen SSynonyme für: falsch machen / verderben SSynonyme für: verderben ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; eine schlechte Arbeit machen | "Das war wirklich eine verkorkste Radtour: Erst fing es an zu regnen, und dann hatte ich auch noch einen Platten!"; "Tja, die Midlife-Crisis! Grob gesagt, ein verkorkster Typ, dieser rührende bis lächerliche alternde Mann"; "Zur Finanzierung eines Investitionsprogramms sollten nach Auffassung der IG Metall große Vermögen und Erbschaften stärker besteuert werden. Außerdem müsse die 'verkorkste Unternehmenssteuerreform' korrigiert werden" | umgangssprachlich |
jemandem lange Zähne machen; jemandem die Zähne lang machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Lust auf etwas machen SSynonyme für: Lust auf ... machen ; jemanden begierig machen | "Mit deiner Erzählung vom Urlaub hast du mir lange Zähne gemacht!"; "Täglich meldet er sich per Handy bei mir um mir von seiner Tour vorzuschwärmen.... der will mir glatt die Zähne lang machen"; "Keine Angst: Ich will Ihnen jetzt nicht 3 Wochen von meinem tollen Urlaub erzählen und Ihnen die Zähne lang machen" | umgangssprachlich, selten |
einen großen Rummel um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; große Aufregung um etwas erzeugen; einen großen Aufwand machen | umgangssprachlich | |
etwas vermasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; zunichte machen SSynonyme für: zunichte machen | umgangssprachlich; abgeleitet aus dem Rotwelschen "Massel" (= Glück); dieses abgeleitet aus dem Jiddischen "masol" (= Gestirn, Glücksstern). Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen