516 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Mund (zu) voll nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (zu) große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | ||
einen (kapitalen) Bock schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen groben Fehler machen SSynonyme für: einen groben Fehler machen | "Da hast du aber einen Bock geschossen!"; "Der kapitale Bock, den Papst Franziskus mit seinem Hang zur ungezwungenen freien Rede in Asuncion geschossen hat, wurde stillschweigend übergangen"; "'Ich habe einen schönen Bock geschossen', sagte der MotoGP-Pilot bei SPORT1 über die Situation, als er vor einer Rechtskurve zu spät gebremst hatte und in die Maschine des Spaniers gekracht war"; "Er hat einen kapitalen Bock geschossen und dann wohl Druck bekommen. Eine Woche später stellt er richtig, räumt den Fehler ein und – geht sofort zur Attacke auf die ihn Kritisierenden über"; "'Ich muss das auf meine Kappe nehmen', sagt er - und stellt sich damit tapfer vor seine Mitarbeiter, die diesen riesigen Bock geschossen hatten" | umgangssprachlich; Bei Schützenfesten wurde (nachweislich bereits im 15. Jahrhundert) dem schlechtesten Schützen als Trostpreis ein Ziegenbock überlassen. In den Schützengilden des 16. Jahrhunderts bedeutete "Bock" "Fehlschuss". Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt, mündlich allerdings (im Gefolge des Schützenbrauchs) wesentlich älter. Das Adjektiv "kapital" bedeutet "sehr groß" und wird in der Alltagssprache häufig negativ verwendet (kapitaler Fehler, Irrtum u. ä.). In der Jägersprache ist es positiv belegt und bezeichnet ein ungewöhnlich großes oder starkes Tier Quellenhinweis: (ein kapitaler Hecht, Hirsch usw.) https://www.dwds.de/wb/kapital |
sich / etwas vollsauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / etwas dreckig machen | umgangssprachlich | |
etwas rausklamüsern / herausklamüsern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausfindig machen / herausfinden SSynonyme für: herausfinden | umgangssprachlich | |
seine Karten aufdecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Absichten bekannt machen | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
etwas vermurksen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verderben SSynonyme für: verderben / verkehrt machen SSynonyme für: verkehrt machen | umgangssprachlich; siehe auch "Murks" | |
in die eigene Tasche arbeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bereichern SSynonyme für: sich bereichern ; Profit machen | "Vielleicht merken dann unsere Politiker mal, dass Sie eigentlich das Volk vertreten und nicht nur in die eigene Tasche arbeiten sollten"; "So etwas wie Zuversicht kam auf, man konnte endlich auch ein bisschen in die eigene Tasche arbeiten"; "Sie ist der Meinung, Banken sind ein sehr perfides System, weil dort wenige in die eigene Tasche arbeiten und von der Krise auch noch profitieren"; "Wir arbeiten rund um die Uhr, aber nie in die eigene Tasche"; "Das ganz große Geld liegt nicht auf der Straße, sondern befindet sich in den Taschen anderer Leute. Doch wie kommt es von dort in die eigene? Jeder, der den Film 'Casino' gesehen hat, weiß wie, aber er weiß auch, dass das kein Kinderspiel ist: Kunden wollen angelockt werden, das Personal arbeitet in die eigene Tasche und die Konkurrenz schläft auch nicht" | oft abwertend; siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen" |
etwas aufmotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schöner machen / aufarbeiten | umgangssprachlich, salopp | |
jemanden auf den Schild heben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Anführer machen | Die Redensart bezieht sich auf alte germanische Bräuche, ohne jedoch selbst aus dieser Zeit zu stammen. Wir verdanken sie dem Quellenstudium der Humanisten: Tacitus Quellenhinweis: berichtet von dem altgermanischen Brauch, den neu gewählten Fürsten auf den Schild zu heben und dreimal um das versammelte Volk zu tragen, damit er von jedermann zu sehen war. Die Zustimmung wurde auch laut durch das Zusammenklirren der Waffen auf den Schilden kundgetan. Überhaupt spielte der Schild im Rechtsleben und im Brauchtum eine große Rolle. Er diente als Bahre für Tote und Verwundete und als Notbett für den Krieger im Felde. Bei Raubzügen wurden Gold und Schätze auf Schilden weggetragen, und der junge Krieger wurde durch die Übergabe von Schild und Speer für mündig erklärt. Als Zeichen der Trauer wurde der Schild mit der (normalerweise nach unten gekehrten) Spitze nach oben getragen Historiae IV, 15 Quellenhinweis: , und in der nordischen Mythologie wurde Odins Halle als von goldenen Schilden gedeckt gesehen. Etymologisch bedeutet "Schild" eigentlich "gespaltenes Holzstück", "Brett". Aus dem Brauch, Wirtshäuser und Handwerksbetriebe mit Emblemen auf Brettern zu schmücken, die somit den Ritterschilden ähnelten, entwickelte sich die heute verbreitete Verwendung von "das Schild" (mit neutralem Geschlecht) in Bildungen wie Verkehrsschild oder Schilderwald. Zu "Schild" gehört auch das Verb "schildern", das ursprünglich die Tätigkeit des Wappenmalers bezeichnete. Seit dem 18. Jahrhundert wird es in dieser Bedeutung nicht mehr gebraucht - es bezeichnet vielmehr die sprachliche Wiedergabe eines Vorgangs, die Schilderung. Auch die Währung "Schilling" verdankt ihren Namen dem Schild: skild-ling (= eine Art Schild) nannten die Germanen den oströmischen Goldsolidus, den sie als Schmuck trugen. Eine ähnliche Entwicklung führte von lat. scutum (= Schild) über franz. ecu (= Taler) und dem Plural ecus (= Reichtümer) bis zur EG-Währung ECU (= engl.: European Currency Unit), die von 1979 bis 1998 Rechnungswährung des Europäischen Währungssystems war Parzival 92,1 | |
einen (tiefen) Diener machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (tiefe) Verbeugung machen | umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Wenn es dem Esel zu wohl ist / wird, geht er aufs Eis (tanzen)Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen