|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schulterschluss üben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam eine Meinung vertreten; solidarisch sein SSynonyme für: solidarisch ; zusammenarbeiten SSynonyme für: zusammenarbeiten | "Der neue Entwurf plädiert für eine gerechte Wohlstandsverteilung, kritisiert die mit der Globalisierung gewachsenen Ungerechtigkeiten und übt den Schulterschluss mit den Gewerkschaften"; "Merkel ruft US-Kongress zu Schulterschluss mit Europa auf"; "Die führenden deutschen Turnierveranstalter und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gehen im Schulterschluss weiter gegen Doping im Pferdesport vor"; "Der Schulterschluss der Bereiche Freizeit und Tourismus sowie Wirtschaft und Unternehmertum sei gerade für das Sauerland zukunftsweisend, betonen die Kooperationspartner"; "Der angeschlagene Autozulieferer Schaeffler sucht den Schulterschluss mit der IG Metall" |
Redensart des Tages:
jemandem in die Tasche greifenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen