-->
Suchergebnis für
474 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem wie Schuppen von den Augen fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich die Wahrheit erkennen, die ihm vorher entgangen war; auf einmal die Zusammenhänge durchschauen | "Es fiel mir wie Schuppen von den Augen"; "Nach diesem Buch fällt es einem 'wie Schuppen von den Augen', wie die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele sind"; "Im Nachhinein wird es diesen Anlegern wie Schuppen von den Augen fallen, dass man es eigentlich hätte besser wissen müssen"; "Wir stürzen uns mit der felsenfesten Überzeugung, genau das Richtige zu tun, in Handlungen, die wir hinterher nie mehr rückgängig machen können. Sozusagen urplötzlich wachen wir da auf und es fällt uns nur zu oft wie Schuppen von den Augen, was wir für einen Unsinn fabriziert haben"; "Ihre Magisterarbeit war fast fertig. Sie fand den Hauptteil gelungen. Gut strukturiert, inhaltlich treffend. Zweieinhalb Wochen vor dem Abgabetermin fiel es der Germanistik-Studentin dann wie Schuppen von den Augen: Sie las noch einmal ihre Aufgabenstellung genau durch und bemerkte dabei, dass eine für die gesamte Arbeit wichtige Definition im Text fehlte"; "Sprache, Musik, Kultur und Lebenseinstellung von Griechen und Türken seien sehr ähnlich, meint Yusuf Örnek aus dem türkischen Antalya. Dies zu erkennen, wäre er aber erst während seines Studiums in Deutschland in der Lage gewesen. 'Da ist es mir dann wie Schuppen von den Augen gefallen', weiß der Touristiker zu berichten" | "Schuppe" ist eine Ableitung von "schaben" und meint im Grunde: dasjenige, was vom Fisch abgeschabt wird, bevor man ihn kocht. Auch die Kopfhaut des Menschen bildet Hautschuppen. Der Redensart liegt die mittelalterliche Vorstellung zugrunde, dass der "Star" (Blindheit) von Schuppen herrührt, die das Auge verdecken und die man durchstechen kann (siehe auch "jemandem den Star stechen"). Das Gleichnis findet sich bereits in der Bibel: "Und alsobald fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er ward wieder sehend" Quellenhinweis: . Apg 9,18 Zu "Auge" siehe auch "etwas im Auge haben" |
jemandem fällt eine (schwere) Last von der Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erleichtert SSynonyme für: erleichtert | "Wir alle standen in den letzten Wochen unter enormem Stress. Uns ist nun eine Riesenlast von der Seele gefallen"; "Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir mit diesem Gespräch eine schwere Last von der Seele gefallen ist. Das Ganze bedrückt mich schon lange, aber ich wusste bisher nicht, wem ich mich anvertrauen sollte"; "Anschließend wollte der Applaus der rund 400 Delegierten so recht gar nicht aufhören - als sei ihnen eine Last von der Seele gefallen"; "Eine Last fiel dem Bauleiter mit dem Richtfest von der Seele. 'Der Regen während der letzten Wochen hat uns ganz schön zu schaffen gemacht', räumt er ein. Zum Glück hatten seine Leute die Betonbodenplatte vorher fertig"; "Das Kind ist also zurück. Und völlig unversehrt. Was für eine Last muss von Ihrer Seele gefallen sein!"; "An diesem 3. April fiel vielen eine Last von der Seele, der Krieg war endlich zu Ende" | Diese erst seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegte Quellenhinweis: Redewendung ist in Sinnbild und Bedeutung mit der wesentlich häufigeren Redensart "jemandem fällt ein Stein vom Herzen" vergleichbar. Kremser Wochenblatt, Nr. 49, 09.12.1865, S. 3, Sp. 2; Friedrich Spielhagen: Röschen vom Hofe, in: Kleine Romane von Friedrich Spielhagen, Bd. 5, O. Janke, Berlin 1864, S. 226 Vergleiche auch "jemandem eine Last vom Herzen nehmen"; zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen"; zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
jemandem jeden Wunsch von den Augen / Lippen ablesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | intuitiv wissen, was der andere sich wünscht | ||
die Augen aufmachen / aufsperren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau auf etwas achten; aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; etwas aufmerksam verfolgen SSynonyme für: aufmerksam verfolgen | "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs"; "Österreichs Justiz sollte im Fall Alijew die Augen aufmachen"; "Afrikas Jugend wächst - und der Slogan ihrer Bewegungen lautet oft: Ignoriert uns auf eigene Gefahr. Angst braucht deshalb keiner zu bekommen, aber die Welt muss die Augen aufmachen"; "Wenn du mal deine Augen aufgesperrt hättest, würdest du sehen, dass es schon zahlreiche Threads zu genau diesem Thema gibt"; "Nimm die Scheuklappen ab und mach die Augen auf!"; "Dabei eingebunden sind unter anderem Ärzte, Apotheken, behördlichen Einrichtungen, ehrenamtliche Helfer und alle Bürger, die für ihre älteren Mitmenschen die Augen aufmachen" | umgangssprachlich; Die offenen Augen eignen sich so gut und selbstverständlich als Sinnbild für Aufmerksamkeit und sind so eng mit der gegenständlichen Bedeutung verwoben, dass sie kaum als Redewendung empfunden werden. Die bildliche Verwendung finden wir schon 1530 bei Martin Luther in Bezug auf die Reaktion der Öffentlichkeit auf seine Kritik des Ablasshandels: "Da ich zum ersten das Ablaß angreif, und alle Welt die Augen aufsperrete ..." Quellenhinweis: . Ein weiteres schönes Beispiel finden wir 1694 bei Franz Friedrich Manz - er verwendet das Bild aufklärerisch im Sinne der Selbsterkenntnis: "Last uns doch heut die Augen auffmachen / wann wir anderst uns kennen wollen. Dann was wir an der grossen Büsserin schelten oder loben / das ist gleichsam unser eigenes Lob oder Schand" in: Dr. Martin Luther's Sämmtliche Werke, Bd. 41, 3. Abt., Exegetische deutsche Schriften, 9. Bd., 1847, S. 37 Quellenhinweis: Geistliches Zeughauß / Das ist: Allzeitfertiger Prediger ..., Bd. 3, S. 128 |
von einem Extrem ins andere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer radikalen / übertriebenen Handlung das Gegenteil tun; nach einer zuvor radikalen Ansicht die entgegengesetzte Ansicht vertreten | Extreme sind die äußersten Punkte einer Linie oder die voneinander entferntesten Punkte eines Körpers. Mathematisch sind es die Werte einer Funktion, in deren Umgebung alle Werte entweder kleiner (Maximum) oder größer sind (Minimum). Zu Extrem gibt es viele Wortbildungen, die von den Extremitäten (Gliedmaßen) bis zum Extremistenerlass reichen. Die Redensart leitet sich aus diesen Bedeutungskomponenten ab | |
von einer Ohnmacht in die andere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hilflos SSynonyme für: hilflos / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / erschrocken SSynonyme für: erschrocken / machtlos sein SSynonyme für: machtlos ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen | "Ein toter Lehrer, auf dem Gelände einer Frankfurter Schule ermordet, stürzt den dortigen Schulbetrieb in ein einziges Chaos und treibt Lehrer, Schüler und Eltern von einer Ohnmacht in die andere"; "Eine turbulente Szene jagt die andere, und als das Brautpaar auch noch die Verlobung löst, ist das Chaos perfekt und Mutter Redlich fällt von einer 'Ohnmacht' in die andere"; "Man fällt ja irgendwie von einer Ohnmacht in die andere, wenn man dauernd mitbekommt, auf was für beknackte Ideen die Menschen immer wieder kommen"; "Wozu also eine dieser Modepüppchen heiraten, die zweifellos von einer Ohnmacht in die andere fallen, wenn sie nur einen Jagdhund oder etwas Schmutz an den Stiefeln sehen"; "Vorausgegangen war ein schlimmer Abspielfehler von Micha Schulz. Nun war Bredereiche endgültig klar am Drücker und drängte mit aller Macht auf den Ausgleich. Unser Team wankte gewaltig und fiel von einer Ohnmacht in die andere" | |
die Augen offen haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen | ||
in jemandes Augen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach jemandes Ansicht ...; jemandes Meinung nach ... | "In ihren Augen war sein Einwand unsinnig, aber sie sagte nichts"; "Die Spende ist in seinen Augen gut angelegt"; "In seinen Augen erschien es legitim, auf diese Weise vorzugehen"; "Ihr Sohn Tichon, den sie abgöttisch liebt, ist in ihren Augen nicht der ideale Nachfolger"; "Die geringsten Abweichungen von der ästhetischen Norm waren in ihren Augen unerträgliche Missbildungen"; "Wenn man dann die Möglichkeit hat, seinen Namen in die lange Liste von Koryphäen einzutragen, ist das in meinen Augen das Größte, was es im Skispringen gibt - vielleicht auch mehr als ein Olympiasieg" | In dieser Redewendung kommt die erweiterte Bedeutung des Verbs "sehen" zum Tragen, nämlich nicht nur die optische Erfassung von Eindrücken mithilfe des Sinnesorgans Auge, sondern auch ihre Deutung und Einordnung in vorhandene Interpretationsmuster (Ich sehe das so...) |
von A bis Z gelogen / erfunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig gelogen SSynonyme für: gelogen ; vom Anfang bis zum Ende erfunden | "Er kann verschiedene Persönlichkeiten vortäuschen und Geschichten bis ins kleinste Detail ausspinnen und das so durchziehen, dass niemand dahinter kommt, dass es von A bis Z gelogen ist"; "Ich könnte behaupten, dass dieser Podcast sich seine Beiträge von den Firmen bezahlen lässt und die Berichte von A bis Z gelogen sind"; "Die akademischen Lorbeeren waren von A bis Z erfunden, lediglich den Doktor in Architektur hatte er wirklich gemacht" | Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
jemandem gehen die Augen über![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand sieht etwas Unglaubliches; jemand ist verwundert SSynonyme für: verwundert / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / fasziniert SSynonyme für: fasziniert / überwältigt SSynonyme für: überwältigt | "Dem venezianischen Weltreisenden Marco Polo gingen die Augen über: 'Sie lassen Ungewitter aufsteigen mit zuckenden Blitzen und Donnerschlägen', berichtete er im 13. Jahrhundert ehrfurchtsvoll über die Chinesen"; "Girls, heiß und geil: Da laufen die Säfte, da gehen Dir die Augen über ..."; "Langsam schiebt sich die Menschenmenge durch die noblen LH-Räume. Neun Zimmer sind es ohne das 'Kupferstichkabinett'. Den Liebhabern historischer Kunstschätze gehen die Augen über"; "In Bali gehen einem sprichwörtlich die Augen über: das satte Grün der Reis-Terrassen, das helle Blau des Meeres, die Farbenpracht der exotischen Früchte ..."; "Ausländern, die hier zu Besuch sind, gehen die Augen über, wenn sie sehen, dass jedem Schüler ein Apple-Computer der neusten Generation zur Verfügung steht"; "Wer das Ingolstädter Urteil heute liest, dem gehen die Augen über. Wie können sich Richter einer Tat so sicher sein, dass sie sogar hohe Freiheitsstrafen verhängen, wenn es dieses Geschehen gar nicht gegeben hat?" | Diese Redewendung finden wir schon in der Lutherbibel (1545), allerdings in einer anderen Bedeutung. Im 11. Johannes-Kapitel geht es um die Trauer um den Tod von Lazarus von Bethanien: "Als Jesus sie sah weinen und die Juden auch weinen, die mit ihr kamen, ergrimmte er im Geist und betrübte sich selbst und sprach: Wo habt ihr ihn hingelegt? Sie sprachen zu ihm: HERR, komm und sieh es! Und Jesus gingen die Augen über" Quellenhinweis: . Die Redensart sagt also aus, dass jemand weinen muss - "übergehen" ist hier im Sinne "überlaufen, überfließen" (der Augen mit Tränen) zu verstehen (vergleiche das Sprichwort "Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über") - eine Bedeutung des Verbs, die heute nicht mehr geläufig ist Lutherbibel (1912), Johannes 11, 33-35 Quellenhinweis: . vergleiche Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), Übergehen 1; Grimm [ ![]() Als man die Redewendung im ursprünglichen Wortsinn nicht mehr verstand, hat sie sich - über die Zwischenbedeutung "zu Tränen gerührt sein" - in ihrer Bedeutung gewandelt. So herrscht heute die Verwendung im positiven Sinn vor - etwa wenn man staunend einem großartigen Ereignis beiwohnt, etwas Faszinierendes sieht oder sehr überrascht ist (vergleiche jedoch letztes Beispiel) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen