|
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schwamm drüber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ist nicht schlimm! Schon gut SSynonyme für: schon gut ! Das ist erledigt SSynonyme für: erledigt / verziehen / vergeben und vergessen! | "Hallo Franz! Entschuldigung angenommen und Schwamm drüber!"; "Ich denke, wir sollten nicht nachtragend sein. 'Fall' ist für die Angelegenheit ein viel zu großes Wort, das Ganze war unterm Strich einfach nur ein Missverständnis. Schwamm drüber!"; "Schwamm drüber!? Verzeihen ist nicht leicht... "; "Jetzt steht eins im Vordergrund: Den Schaden so schnell und so gut wie möglich regulieren und Schwamm drüber!"; "Albert Uderzo hat für den vorliegenden Band Gott sei Dank wieder einen etwas realistischeren Hintergrund gewählt. Man erinnere sich an den Ausflug in das sagenumwobene Atlantis, der für mich aus einer Funnyserie mit geschichtlichem Hintergrund eine mehr schlechte als rechte Fantasystory machte. Aber Schwamm drüber, mit diesem neuen Werk kann Uderzo mich wieder überzeugen"; "Aufklärung, Versöhnung oder 'Schwamm drüber'? - Probleme der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in Guatemala" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart gehört in den Bereich der Gedächtnismetaphorik, die sich unter anderem auch der Tafelinschrift bedient (siehe auch "sich etwas hinter die Ohren schreiben"). Konkret löschte der Schwamm die Schulden des Zechers, die mit Kreide auf einer Wandtafel angeschrieben waren. Die Redensart "Schwamm drüber" kommt in Karl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" (1882) vor und ist zusammen mit dieser zunächst im Berliner Raum populär geworden |
Da fährt die Eisenbahn / die Bahn / der Zug drüber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist so SSynonyme für: so ! Das steht ganz sicher fest! Das ist endgültig SSynonyme für: endgültig ! Das ist eine Tatsache! Dabei bleibt es! Das ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern ! | "Es gibt jede Menge Tschuschen, da fährt die Eisenbahn drüber. Alles, was kein Wiener ist, ist praktisch ein Tschusch"; "Da fährt die Eisenbahn drüber, Sie müssen das bezahlen!"; "Wenn er Dienst hat, dann muss er antreten, wenn ich anrufe, da fährt die Eisenbahn drüber!"; "So ist es beschlossen, und da fährt der Zug drüber, Herr Kollege!"; "Ich jedenfalls stehe zu meinem Wort. Da fährt die Bahn drüber!"; "Wir müssen gegen Kottingbrunn gewinnen. Da fährt die Eisenbahn drüber, gibt sich Wagner keinen Illusionen hin"; "Wenn man mit ihr etwas ausmacht, fährt die Eisenbahn drüber!" | umgangssprachlich, Österreich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Möglicherweise greift sie auf das Sinnbild zurück, dass eine Sache, die vom Zug überfahren und dadurch plattgedrückt und in den Untergrund eingedrückt wurde, nicht mehr veränderbar ist. Eine andere Deutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass eine Sache so unumstößlich ist, dass sie selbst dann erhalten bleibt, wenn ein so gravierendes Ereignis wie das Überfahren mit der Eisenbahn stattfindet. Die Redewendung scheint noch sehr jung zu sein, der erste Beleg ist erst im Jahr 1982 zu finden Quellenhinweis: Wochenpresse, Band 37, Kurier-Zeitungsverlag und Druckerei, 1982, S. 20 |
drunter und drüber gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeordnet / chaotisch / wechselhaft verlaufen; durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | "Hier geht es drunter und drüber" ("Hier herrscht Chaos"); "In unserer Familie geht es drunter und drüber!"; "Drunter und drüber im Bakterienkrieg: Im biochemischen Krieg zwischen verschiedenen Bakterien-Stämmen sind die Fronten alles andere als geklärt. Dies fanden ungarische Wissenschaftler jetzt heraus"; "Manchmal geht es im Leben drunter und drüber"; "Auch in Sachen Liebe geht es meist drunter und drüber, doch bei der Arbeit müssen Gefühle außen vor bleiben - Liebe ist eben Privatsache"; "Wenn um mich herum alles drunter und drüber geht, fühle ich mich so richtig wohl"; "Im Karneval geht's immer lustig drunter und drüber"; "Hilfe findet Nash ausgerechnet bei Terrence Wang, dem Paten von Chinatown. Während sich die Ermittlungen schleppend gestalten, geht es auch in Nashs Privatleben drunter und drüber... " | umgangssprachlich; Das Durcheinander wird in dieser Redensart durch zwei gegensätzliche Bewegungen im Raum symbolisiert, wobei sich beide bezüglich eines (ungenannten) räumlichen Fixpunktes definieren |
über einer Sache stehen; darüberstehen; drüberstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeeindruckt bleiben SSynonyme für: unbeeindruckt bleiben ; über etwas erhaben sein | "Das ficht ihn nicht an, das grinst er weg, da steht er drüber"; "Ich bewundere ihre Gleichgültigkeit. Ihre Gelassenheit. Steht sie darüber?"; "Doch von solchen Argumenten lassen sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Darauf angesprochen hört man immer wieder den Satz: Da stehe ich drüber"; "Mittlerweile stehe ich drüber, was andere sagen. Wer von den besagten Menschen kann schon behaupten, dass sich über 300 Leute für sein Hobby interessieren?"; "Gerade da ließen einige Mitbürger die notwendige Solidarität vermissen, meint Windl. Jeder wolle der Erste sein und da komme es schon mal zum ein oder anderen Wortgefecht. 'Aber da muss man drüberstehen', meint er routiniert"; "Man wird doch ignorant, wenn man ständig versucht, drüberzustehen, oder?"; "Mittlerweile denke ich, dass es das berühmte coole 'Drüberstehen' gar nicht gibt. Dass es nur eine besseres Wort dafür ist, sich alles ohne die geringste Gegenwehr bieten zu lassen" | Siehe auch "über alle Zweifel erhaben sein" |
über jemanden drübersteigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Mann mit einer Frau Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: als Mann mit einer Frau Geschlechtsverkehr | "Meist lass ich ihn einmal die Woche 'drübersteigen', aber das finde ich mehr als ätzend!"; "Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich ekelhaft, mit jemandem zu schlafen, über den täglich 10 andere drübersteigen" | umgangssprachlich, abwertend |
über jemanden drüberrutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Mann mit einer Frau Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: als Mann mit einer Frau Geschlechtsverkehr | "Wenn er allerdings fragt, ob seine beiden Kumpels auch mal 'drüberrutschen' dürfen, wenn er dich damit zum Objekt macht, mit dem er gegenüber seinen Freunden angeben will, dann würde ich ihm kräftig in die Eier treten"; "Mit Prostituierten habe ich keinen Bock, das finde ich irgendwie eklig, weil da tagtäglich eine Handvoll andere drüberrutschen, vom Gesundheitlichen mal abgesehen"; "Ich finde es einfach nur eklig, ihren Körper in irgendeiner Form zu berühren. Ich stelle mir immer vor, wie der widerliche Typ über sie drübergerutscht ist und sie dabei küsst" | umgangssprachlich, abwertend |
über etwas weg / hinweg sein; drüber weg / hinweg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überwunden haben | "Als meine Freundin mich nach 5 Jahren verließ, war ich am Boden zerstört. Mittlerweile bin ich darüber hinweg" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen