-->
Suchergebnis für
91 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schwarz-Weiß-Denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur einen Sachverhalt und dessen Gegenteil kennen; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nicht unterscheiden SSynonyme für: nicht unterscheiden ; nur Gut und Böse kennen SSynonyme für: nur Gut und Böse kennen ; nur gut und schlecht kennen SSynonyme für: nur gut und schlecht kennen ; keine Zwischentöne zulassen SSynonyme für: keine Zwischentöne zulassen ; in Extremen denken SSynonyme für: in Extremen denken | "Schwarz-Weiß-Denken: Lebensmüde Menschen sprechen in Absolutismen"; "Mit Schwarz-Weiß-Denken wirst du nie die ganze Wahrheit erfahren"; "Er sollte das oberflächliche Schwarz-Weiß-Denken aufgeben und sich zum Beispiel intensiv mit den Argumenten jener auseinandersetzen, die eine ganz andere Meinung vertreten als er (und die er bislang mit Verachtung ignoriert hat)"; "Mit einem undifferenzierten Schwarz-Weiß-Denken wurde der Nutzen der Windenergie im Ganzen in Frage gestellt, was so nicht haltbar ist"; "Der Bremer Coach hat nach der überraschenden Heimpleite zum Saisonstart der Fußball-Bundesliga viel 'Schwarz-Weiß-Denken' in den Medien ausgemacht. 'Meiner Meinung nach wird uns in dieser Saison sehr, sehr früh eine Situation eingeredet, die weder existent noch in unseren Köpfen ist', monierte der 36-Jährige am Donnerstag"; "Wo lag der Bruchpunkt, fragen sich heute viele. Vielleicht in der Verführung, die im Schwarz-Weiß-Denken liegt. Es geht dem Risiko aus dem Weg, politische GegnerInnen zwar hart zu bekämpfen, aber sie gleichzeitig als Menschen zu achten" | Die Farben Schwarz und Weiß bilden ein Gegensatzpaar, das in ihrer Symbolik reich besetzt ist. Weiß ist in unserem Kulturkreis fast ausschließlich positiv besetzt. Es steht für das Gute, für Sauberkeit, Klarheit, Reinheit und Unschuld ("eine weiße Weste", "sich weißwaschen wollen"). Die "weiße Taube" ist ein Friedenssymbol. Die Helligkeit der Farbe verweist auf Lichtmetaphern, die ebenfalls positiv besetzt sind ("jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen"). Die Farbe Schwarz dagegen ist meist negativ belegt. Sie symbolisiert Trauer ("in ein schwarzes Loch fallen"), Pech ("jemandem den Schwarzen Peter zuschieben"), Unglück ("ein schwarzer Tag", "schwarzer Freitag", "der Schwarze Tod"), Pessimismus ("schwarzsehen", "etwas schwarz malen") und abweichendes Verhalten ("das schwarze Schaf der Familie"). In der Nacht und im dunklen Wald lauern allerlei Gefahren, und so verleiht die Dunkelheit der Farbe ihr die Aura des Geheimen und Undurchsichtigen ("eine schwarze Kasse"), und somit auch fragwürdiger oder krimineller Machenschaften ("einen dunklen / schwarzen Fleck auf der Weste haben", "schwarzfahren", "Schwarzarbeit", "Schwarzmarkt"). Beide Farben in Beziehung gesetzt stellt also die Gegensätzlichkeit par excellence dar, und ihre Nennung offenbart ein vereinfachendes Weltbild, in dem es nur Gut und Böse, gut und schlecht zu geben scheint und keine Zwischentöne, Nuancen und Differenzierungen zugelassen werden. Entsprechende Denkmuster speisen sich aus dem Hang zur Verallgemeinerung und mangelndem Wissen - die Verwendung eines dichotomen Sprachstils (vermehrte Nennung verabsolutierender und polarisierender Wörter) kann aber auch Ausdruck einer psychischen Erkrankung sein . Auch in politsch radikalen und rassistischen Gesinnungen ist das Schwarz-Weiß-Denken besonders ausgeprägt. In der Sozialphilosophie der Frankfurter Schule (Adorno, Horkheimer) ist es ein Merkmal des "autoritären Charakters": "Der autoritätsgebundene Charakter hält starr an konventionellen Werten auf Kosten jeder autonomen moralischen Entscheidung fest. (Die Juden sind 'aggressiv'; das ist für ihn ausreichend als Rechtfertigung der strengsten Maßnahmen.) Er hängt dem Schwarz-Weiß-Denken an. Weiß ist die eigene Gruppe, schwarz die andere, fremde Gruppe" Quellenhinweis: . Max Horkheimer: Autorität und Familie in der Gegenwart (Deutsch 1960), in: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt am Main 1967, S. 283 Das "Schwarz-Weiß-Denken" ist also negativ belegt und mit einer Kritik an dieser Denkweise verbunden. Wohl nicht zufällig ist der Ausdruck in der Mitte des 20. Jahrhunderts - also kurz nach Ende der NS-Diktatur - entstanden Quellenhinweis: . Sowjetwissenschaft: Naturwissenschaftliche Beiträge, Verlag Kultur und Fortschritt, 1958, S. 1232; vergleiche auch Die Zeit, 04.06.1953, S. 14, Junge Mädchen zum Thema Zur Metaphorik von "schwarz" siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
aus Schwarz Weiß machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sinn umkehren | ||
nur schwarz und weiß kennen; nur Schwarz und Weiß kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Extremen denken SSynonyme für: in Extremen denken ; keine Zwischentöne zulassen SSynonyme für: keine Zwischentöne zulassen ; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nur Gut und Böse kennen SSynonyme für: nur Gut und Böse kennen ; nur gut und schlecht kennen SSynonyme für: nur gut und schlecht kennen | "Eiferer, die nur schwarz und weiß kennen und keine andere Meinung dulden, sind nie an einer Aussöhnung interessiert. Damit würden sie sich überflüssig machen"; "Für Schäfer-Gümbel ist die Bilanz keine Bewertung, die nur Schwarz und Weiß kennt. 'Die wird ziemlich bunt werden und in vielen Bereichen sehr viel grau haben', sprach sich der Sozialdemokrat für eine differenzierte Beurteilung aus"; "Diese Form der Hassliebe kennt nur Schwarz und Weiß, also: Hass oder Liebe. Ist die Partnerschaft von Harmonie geprägt, wird der Partner über die Maßen idealisiert. Läuft es hingegen schlecht in der Beziehung, schlägt die Liebe in Hass um"; "Natürlich ist Relativismus ein Übel, aber unser Leben ist vielfältig, relativ, bunt. Botschaften, die nur schwarz und weiß kennen, helfen uns nicht weiter"; "Mit seiner kompromisslosen Offensivtaktik und den hoch stehenden Außenverteidigern, die zu einer Anfälligkeit bei Kontern führen, ist Köln-Trainer Markus Anfang bei den Fans in die Kritik geraten. Die Unzufriedenheit im traditionell unruhigen Umfeld, das häufig nur schwarz und weiß kennt, ist größer geworden" | Siehe auch "Schwarz-Weiß-Denken" |
schwarz auf weiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (auf Papier) gedruckt; geschrieben; schriftlich | "Wenn du mir nicht glaubst ... hier, da steht es schwarz auf weiß!"; "Das hätte ich gerne schwarz auf weiß!"; "Diese Zeit wird für die Bundesregierung jedoch deutlich unbequemer, denn Tag für Tag erlebt sie den Protest und den Unmut der Bürgerinnen und Bürger schwarz auf weiß"; "So hatte man es von wissenschaftlicher Seite schwarz auf weiß, dass der Mann unmöglich verhört werden konnte"; "Wenn es ums Geld geht, dann glaube ich, braucht man gar kein Gericht zu bemühen, wenn man nicht alles schwarz auf weiß vorlegen kann" | Die schwarze Tinte und die Druckerschwärze haben Anlass zu dieser Wendung gegeben. Was geschrieben steht, ist nachprüfbar und gilt als verlässlich. Häufig findet sie sich als Zitat aus Goethes "Faust": "Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen". Vergleiche auch "lügen wie gedruckt"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
..., bis man schwarz wird; ..., bis du schwarz wirst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; das tritt nie ein; das dauert sehr lange; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss | "Du meinst, er räumt irgendwann sein Zimmer auf? Da kannst du warten, bis du schwarz wirst!"; "Er hört einfach nicht zu, da kannst du reden, bis du schwarz wirst"; "Arbeiten sollen sie, 'bis sie schwarz werden', droht der Verwalter des Gehöfts"; "Mir doch egal, soll er suchen, bis er schwarz wird!"; "Kommt ein Fremder, so kann er warten, bis er schwarz wird, ehe der Wirt ihn fragt, was er trinken wolle. Die Stammgäste wissen das und bedienen sich selbst"; "Surfen und Online-Streams hören/sehen kann ich dagegen bis ich schwarz werde, da bricht die Verbindung nie ab" | umgangssprachlich, salopp; Die häufigste Verwendung dieser Redensart ist "Da kannst du warten, bis du schwarz wirst!" (da kannst du lange warten; das wird nie passieren). Sie spielt auf die Dunkelfärbung von Leichen an (vergleiche "sich schwarzärgern", "mit etwas sieht es schwarz aus") - meint also im Wortsinn: bis man tot ist und verwest Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 284; Duden Band 11 [ ![]() ![]() Seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: Anton Clemens Graf von Törring-Seefeld: Der Schuster und sein Freund. Ein Lustspiel in zween Aufzügen, geschrieben für das churfürstliche deutsche Theater in München, München 1776, S. 58; Carlo conte Gozzi: Theatralische Werke, Band 3, Bern 1778, S. 392 |
schwarz angeschrieben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht beliebt SSynonyme für: nicht beliebt / nicht geachtet sein SSynonyme für: nicht geachtet ; einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf ; bei jemandem in Ungnade gefallen sein | "Da er aber sich nichts von den anderen sagen lässt, und sogar österreichische Zeitungen liest, ist er bei der Regierung schwarz angeschrieben"; "Mit 24 Prozent Zustimmung ist er mittlerweile im eigenen Volk so schwarz angeschrieben wie Vorgänger Richard Nixon kurz vor seinem Rücktritt" | Die Redensart kommt aus dem Bereich des Handels. Der Kaufmann schreibt Schulden und Guthaben an. Siehe auch "gut angeschrieben sein", "in der Kreide stehen", "mit etwas sieht es schwarz aus" |
etwas schwarz tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | illegal vorgehen; etwas ohne Genehmigung tun | umgangssprachlich; siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
Daran muss ich (all) mein Lebtag denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran muss ich immer denken | umgangssprachlich | |
sich schwarzärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr stark ärgern SSynonyme für: sich ärgern | "Die Frist ist längst versäumt und Sie ärgern sich schwarz"; "Wer grün wählt, wird sich schwarzärgern" (Wortspiel); "Und Wagner ärgerte sich schwarz darüber, so bereitwillig in die Falle hineingetappt zu sein"; "Ärgern Sie sich schwarz? Werden Sie an der Nase herumgeführt? Bleiben Sie auf Kosten sitzen oder warten auf unerfüllte Versprechen?"; "Man schaut aus dem Fenster in den Garten und ärgert sich schwarz: alles voller Maulwurfshügel"; "Man sieht auf den Bildern förmlich, wie gut es allen gefallen hat. Alle, die nicht mitgefahren sind, können sich jetzt schwarz ärgern"; "Eigentlich sollte sich der Lotto-Spieler freuen, denn er hat eine stattliche Summe abgeräumt. Trotzdem wird sich der Glückspilz vermutlich bis zu seinem Lebensende schwarzärgern" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich auf die dunkle Verfärbung des verwesenden Leichnams und ist seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt. Es gibt den Ausdruck auch im Spanischen: ponerse negro. "Schwarzärgern" wird übrigens - da es sich um einen idiomatischen Ausdruck handelt - auch nach den neuen Regeln zusammengeschrieben, was allerdings nur eine Minderheit tut (sich schwarz ärgern) |
mit etwas sieht es schwarz aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es steht nicht gut um etwas; es sieht ungünstig / unerfreulich / schlecht aus für etwas; etwas hat schlechte Aussichten SSynonyme für: schlechte Aussichten | "Im Kampf gegen die Ölpest sieht es schwarz aus"; "Ich hoffe jetzt nur, dass meine Grippe bis zum Mittwoch ein wenig abgeklungen ist, sonst sieht's schwarz aus mit dem Ausflug"; "Vor zwei Tagen präsentierten in der Nachbarstadt Eure Parteikollegen ihren Bewerber für die Direktwahl im Herbst dieses Jahres, obwohl die Chancen, den allgegenwärtigen Amtsinhaber Gerhard Grandke (SPD) vom Sessel zu stoßen, für den derzeitigen CDU-Fraktionschef Günther Hammann eher schwarz aussehen"; "Wenn es nicht gelinge, gemeinsam und solidarisch einen Weg aus der Krise zu finden, 'sieht es schwarz aus für die SPD', so Malu Dreyer"; "So lange beim Gedanken an 'Startup-Gründer' in den meisten Köpfen Männer auftauchen, so lange sieht es schwarz aus für mehr Gleichberechtigung"; "In dieser Woche will Warens Bürgermeister Norbert Möller (SPD) den Haushaltsplan vorstellen. Erst wenn das beschlossen ist, sind wir auch arbeitsfähig, so Möller. Vorher sieht es schwarz aus mit Bau- und Sanierungsprojekten" | Ursprünglich bezeichnete "schwarz" nur den Gegensatz zu weiß, hell (Schwarzwald = dunkler Wald), was bedingte, dass kaum eine andere Farbbezeichnung so sehr durch angehängte Wörter verstärkt werden kann wie schwarz: kohlrabenschwarz, pechschwarz usw. In der Farbensymbolik ist "schwarz" der Gegensatz zu "weiß" und somit die Farbe des Bösen und Schädigenden, des Zorns und der moralischen Minderwertigkeit, der Illegalität ("schwarzarbeiten"/-fahren/-schlachten usw.) und des Aberglaubens bzw. des Gefühls ("eine dunkle Ahnung"). Schwarz ist auch die Farbe der Blindheit und der damit metaphorisch verknüpften Unfähigkeit zur Erkenntnis ("jemandem geht ein Licht auf"). Alle bösen Geister werden der Nacht zugeordnet und damit der Dunkelheit und Schwärze, insbesondere aber der Tod und der Teufel, wobei letzterer oft in der Gestalt des schwarzen Hundes auftritt (vergleiche "des Pudels Kern"). Zauberei wird als "Schwarze Kunst" (Nigromantie) bezeichnet, und die Hexe kann sich im Volksglauben in eine Unglück bringende schwarze Katze verwandeln. Die sich schwarz färbende Leiche macht die Farbe zu derjenigen des Todes und der Trauer, aber auch der antiken Todesgötter der Unterwelt bzw. deren Priester. Reste dieser kultischen Verwendung finden sich in der katholischen Kirche, etwa in Karfreitagsbräuchen, dem Aschermittwoch, aber auch in den mancherorts verehrten schwarzen Marienbildern, die auf schwarze Statuen von antiken Erdgottheiten wie Demeter und Persephone zurückgehen dürften. In den redensartlichen Wendungen sind Begriffe wie schwarz, dunkel usw. als Schlüsselsymbole des Negativen anzusehen - mit Ausnahme des schwarzen Zentrums der Zielscheibe ("ins Schwarze treffen") und Wendungen, die sich auf die schwarze Farbe des gedruckten Wortes beziehen ("schwarze Zahlen schreiben", "schwarz auf weiß") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen