-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schwarzarbeiter; eine Schwarzarbeiterin![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der illegal arbeitet; jemand, der arbeitet, ohne dabei Sozialabgaben oder Steuern zu zahlen | "Schwarzarbeiter: Sie fallen durch alle Hilfsnetze. Keine Kurzarbeit, kein Arbeitslosengeld, keine Versicherung"; "Auch Theo kommt mit dem kargen 'Zeit'Lohn nicht zurecht und muss darum nach Feierabend als Schwarzarbeiter weitere Werke schaffen"; "Die Jobcenter haben im vergangenen Jahr deutlich mehr potenzielle Schwarzarbeiter unter Arbeitslosen erwischt"; "Wer Schwarzarbeiter beschäftigt, bleibt bei mangelhafter Leistung auf dem Schaden sitzen, entschied der BGH"; "Einen Rücktritt hat es schon gegeben, wie auch im Fall jenes Ministers, der für seinen Villenschwarzbau ausländische Schwarzarbeiter beschäftigte"; "Dies und die Tatsache, dass Polizei und Grenzschutz immer wieder einmal ukrainische Schwarzarbeiter und Prostituierte erwischten, reichte aus, apokalyptische Bedrohungsszenarien zu entwickeln" | "Schwarz" steht hier für "unerlaubt" (siehe hierzu auch "mit etwas sieht es schwarz aus", "Schwarz-Weiß-Denken", "schwarzsehen"). Der Begriff taucht erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts in der aus dem Russischen (чернорабо́чий) stammenden Quellenhinweis: , abweichenden Bedeutung "Tagelöhner, Handlanger, Hilfsarbeiter für einfache, ungelernte Tätigkeiten" Die Resultate der Volkszählung der Stadt Reval am 16. November 1871, Estonia. Statistisches comité, In commission bei Kluge & Ströhm, 1874, S. 26; Carl Walcker: Die innere Krisis Russlands und ihre Bedeutung für die baltischen Provinzen und die europäische Politik, Berlin und Leipzig 1876, Fußnote S. 28 Quellenhinweis: auf. Der heute vorherrschende Aspekt der Illegalität bildete sich erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert aus August Freiherr von Haxthausen: Studien über die inneren Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands, Band 3, Berlin 1852, S. 611; Bruno Hildebrand, Johannes Conrad, Edgar Loening, Ludwig Elster, Wilhelm Hector Richard Albrecht Lexis, Heinrich Waentig: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bände 40-41, G. Fischer Verlag, 1863, S. 91; Eduard Assmuss: Die Fabrikation der Zucker-Couleur (Rum-, Essig- und Biercouleur), Verlag von Julius Springer, Berlin 1866, Vorwort S. IV; Süddeutsche Presse, herausgegeben von Julius Fröbel, Abendblatt, Nr. 189, München 10.07.1868, S. 89, Sp. 3; Regensburger Tagblatt, Nr. 228, 20.08.1877, S. 1238, Anzeige Spalte rechts; Fränkischer Kurier, Nr. 612, Nürnberg 29.11.1873, S. 4, Anzeige Sp. 3 Quellenhinweis: , aber noch in einer Anzeige aus dem Jahr 1942 heißt es: "Industrieunternehmen sucht geübten Dampfkessel-Heizer und Schwarzarbeiter" Banater Deutsche Zeitung, 12.02.1938, S. 7, Sp. 2; Vorwärts, Nr. 33, 20.01.1927, S. 4, Sp. 2; Vorwärts, Nr. 261, 07.06.1929, S. 13, Berufsmusiker in Not; vergleiche auch Küpper [ ![]() Quellenhinweis: Deutsche Zeitung im Ostland, 23.01.1942, S. 11, Sp. 1 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen